Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28
Seite - 39 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Bild der Seite - 39 -

Bild der Seite - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Text der Seite - 39 -

Sachsen-Teschen 39 Sack Ordnung und Festigkeit, und diese war in den wirren Zeiten, wo von dem alten Baue der Staaten Stein nach Stein abfiel, nicht zu finden und schwer zu begründen. WaS ihn auszeichnete, war fein politischer Blick über die zusammen» hängenden Interessen der europäischen und vor allem der deutschen Welt. Er mußte von der preußischen Politik mäh» rend der belgischen Unruhen und der Feldzüge 1792 und 1794 viel Unbilden erfahren, aber er behielt die Meinung, daß nur in der Vereinigung von Oester» reich und Preußen i^ne Gewähr des Friedens und des öffentlichen Rechtes zu suchen sei. Er war in jeder Art ein deutscher Fürst, und die Freiheit der deutschen Nation, der unverletzte Bestand des Reiches wurde bei ihm politisches Gebot.... Seine Freunde rühmten seine Gewissenhaftigkeit, seinen Freinmth. I n seinen Schriften erkennt man eine gereifte, tüchtige Gesinnung, eine sirenge Wahr» haftigkeit und die stete Rücksicht auf das Gemeinwohl. I n seinem Aeußcrn zeigte er etwas SanfteS, eine ungekünstelte Würde. Ruhe und Gleichmuch in allen Ereignissen. Er konnte wie M a rcAurel von sich sagen: „Mögen Andere ihre Freude haben, wie sie wollen; meine Freude ist, wenn ich eine gesunde Seele habe, ein Herz, das keinem Menschen zürnt, nichts Menschliches sich fern halt, sondern Alles mit freundlichem Blicke ansieht und aufnimmt, und Jedem be< gegnet, wie es ihm gebührt". Noch sei bemerkt, daß der Herzog A l b e r t Kasimir Ritter des goldenen Vließes und seit 1768 Inhaber deS 3. Kürassier. Regiments war. welche Stelle er bis zu seinem Tode, also durch 34 Jahre, be< kleidete. Nach ihm waren Fr iedr ich August und nach diesem J o h a n n , König von Sachsen, Inhaber desselben Regiments. Auch war der Herzog ein geschickter Zeichner und nach seinen Vor- lagen haben Boet ius, Holzmann und Schmutz er mehrere Blatter ge« stochen. Viuenot (Alfred von), Herzog Albrecht von Sachsen-Teschen als Reichs» Zeldmarschall. <. u. 2. Bd.. l. u. 2. Abthlg. (Wien 1863 u. l866, Braumüller, mit Porträt und Karte, «r. 8".). — Wol f f (Adam), Marie Christine, Erzherzogin von Oesterreich, 2 Hde. (Wien 1863, Karl Gerold, 8<)) ^oie Erzherzogin war die Gemalin drs Herzogs Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Wolff 's Werk enthält auch viel auf den Herzog Bezug' liches). — Wissenschaftliche Bei lage der Leipziger Zeitung 1863, Nr. 34 u. f.: „Her- zog Albcrt uon Sachsen'Teschen und Maria Theresia's Lieblingstochtcr". — Allgemeine Zei tung (Augsburg. Cotta. 4".) I8S3 Nr. 312—3l8; !8V4, Beilage zwischen Nr. 3 bis 9; 1866. Beil. zwischen Nr. t l2 - l l6 . — Ritter v. Rit tersberg (I.), Biographien der ausgezeichnetesten verstorbenen und leben- den Feldherren der t. k. österreichischen Armee aus der Epoche der Feldzüge 1788—1521 u. s. w. (Prag 1823, C. W. Enderö, so.) Zweite Abtheilg. S. 3l5. — Neue militärische Zeitschrift (Wien, 8".) 1812, Bd.I, Heft l, S. 3: ,„Des Herzogs Albert uon Sachsen- Teschen Vertheidigung der Niederlande im Jahre 17V2". __ Mi l i tä r .Ze i tung. her- ausg. uon Hirtenfeld (Wien. 4«.) 1803. S. '^39. — I l lus t r i r teZei tung (Leipzig. I . I. Weber) 1344. Nr. 70. S. 279: „Die große Aloertinische Wasserleitung in Wien" lauf Kosten des Herzogs Albert von Sach- sen'Teschen). — Parträte. 1) Isabey ?ini., C. Pfeif fer 2c. (Fol,); — 2) I . Adam lso. 1782 (6o.) ^mit den irrigen Namen Al- bert August Moriz); — 3) nach Monsorno gez.uon Schier, gedruckt von Machek (Prag, 8".. Lithographie). Zack. Der Name dreier Künstler: Alexander, Franz und Wolfgang, von denen die beiden Ersteren unserer Zeir, der Letzte dem vergangenen Jahr- Hunderte angehört, über welche aber keine näheren Angaben vorliegen. Alexander, Landschaftsmaler, hatte in den IahreS« Ausstellungen bei St. Anna in den
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Band 28
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Saal-Sawiczewski
Band
28
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
414
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich