Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28
Seite - 65 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Bild der Seite - 65 -

Bild der Seite - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Text der Seite - 65 -

Sllgan 68 L. Iacoby so. Druck von F.Kargl in Wien, im V5II. Hefte. Jahrg. t865 der „Oesterrei. chischen Revue". Safar ik 's bestes Bildniß. . safarik's Bibliothek. Der gelehrte Slavist besaß eine ansehnliche und im Hinblick auf slavische Literatur höchst kostbare Bücher» sammlung. Nach seinem Ableben ließ die Familie einen Katalog anfertigen, welcher unter dem Titel: „Oatalosug Udrornm, in- (Vwäobouks 1862, 8°., ^16 S.) im Drucke erschien. Daselbst war dieser kostbare Bücher» Ichatz in 32 Abtheilungen gesondert, aus denen die Rubriken: t) griechische Autoren. 2) la» teinische Autoren. 3) neulateinische Clafsiker. 8) u. 9) Philologie. Kritik. Exegese und Pa. läographie slavischer und anderer Sprachen, 42) u. 13) allgemeine und slavische Literatur» geschichte, 21) Sammlungen von Volkslie« dern, Volksmärchen und Sprichwörtern ver» sckiedener Völker, 22) Behelfe zur slavischen Philologie, 30) Sammlungen von Landkar- ten, 31) kirchenslaoische Drucke mit cyrillischen, glagolitischen und bosnisch-illyrischen Typen, 32) Beschreibung vieler slavischer Handschrif« ten, besonders hervorzuheben sind. gafar ik wünschte, daß, wenn nach seinem Tode diese Bibliothek zur Veräußerung gelangte, wo« möglich der slavische Theil nicht auseinander« gerissen, sondern in seiner Gesammtheit ver» bleiben würde. Außerdem fand sich ein sehr schätzenswerther handschriftlicher Nachlaß vor, wovon Einzelnes in der böhmischen Museal« Zeitschrift zerstreut veröffentlicht wurde, das Wichtigere aber in zwei selbstständigen Wer« ken, beide vonI . I i reoet geordnet, erschien, und zwar das eine betitelt: „sobi^us sxiL?", 4 Theile, das andere: «Geschichte der südsla« vischen Literatur", 3 Theile. Das Erscheinen noch mancher anderen Arbeit des Gelehrten, die sich unter seinen Papieren befindet, ist in Aussicht gestellt worden. ^Boh emia (Prager polit. u. belletrist. Blatt. 4".) 1863, Beilage zu Nr. 109. und 1864. Nr. 54. S. 6l0. — Fremden.Blat t . Von G.Heine (Wien, 40.) 1863. Nr. 89. — Po l i t i k (Prager polit. Blatt) 1863, Nr. 90. — Wiener Zei tung 1863, Nr. 106, S.408 (vorstehende Quellen enthalten sämmtlich Mittheilungen über Zafakik'S Bibliothek),) SagllN, Katharina Wilhelmine Friederike Benigne Herzogin von (Prin« zessin von Kurland, geb. 8. Februar 1781, gest. zu Wien 29. November 1839). Die älteste Tochter Peter'S, letzten Herzogs von Kurland, und Anna Dorothea's geb. Gräsin Medem. Die Schicksale dieser interessanten und ob ihrer Schönheit vielgepriesenen Für- stin spielen sich zum großen Theile auf österreichischem Boden ab, daher ihr in diesem Werke eine Stelle gebührt. Schon lange vorher, ehe Kurland, bald nach dem Targowitzer Frieden, mit welchem Polens republikanisches Königthum fiel, sich dem russischen Scepter unterwerfen mußte (1793). nämlich bereits um 1783, hatte Herzog Peter. Katharinens Vater, mehrere große Herrschaften in Böhmen, Schlesien, darunter auch Sa- gan. nach welcher Prinzessin Katha- rina den Namen führte, angekauft. Katharina war die älteste Tochter aus der dritten Ehe des Herzogs Peter, und als dieser im Jahre 1800 auf sei- nem Gute Gollenau in Schlesien starb, 18 Jahre alt. Mit seltenen Talenten von Natur aus ausgestattet, erhielt sie ihre geistige Ausbildung von der Tochter des berühmten Weltumseglers Förster. Schon ihre erste Liebe war in Folge ihres Stolzes an daS Loos der Entsagung gebunden, denn, als sie vernahm, daß der Gegenstand ihrer Neigung ihre Ein- willigung zur Heirath als eine sich von selbst verstehende Sache betrachte, bäumte sich ihr weiblicher Stolz dagegen, und wie sehr sie den Fürsten liebte, lehnte sie — da es sich nicht von selbst verstand — seinen Antrag ab. Nach dem Tode ihreS VaterS erbte sie als älteste Tochter daS Herzogthum Sagan und mehrere andere Herrschaften, und reichte dann dem Prin« zen Julius Ludwig Rohan.GuH. menöe ihre Hand, mochte jedoch nicht das gehoffte Eheglück gefunden haben, v.Wurzbach.biogr.Lerikon XXVII I . sGedr. 23-Juli i374.)
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Band 28
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Saal-Sawiczewski
Band
28
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
414
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich