Seite - 74 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28
Bild der Seite - 74 -
Text der Seite - 74 -
Samsvics 74 Sllintenoy
40 ) Jahrg. l869, Sv. ll)80; j870, S. 3
l87l, Sp. 798 (von G. Schmoll er). —
Hildebrand'S Jahrbücher für Nationa
ökonomie und Tiatistik (Jena 1869, Mauke.
80.) Pd X I I I , S. 376—278 (von G. V.
Odm 6). — Archiv für österreichische (
schichte (Wien. «".) XI.I- Vd.(l869). S.249.
von A. L.u sch i n; XI.IV. Vd. (l8?i). S.3l6.
von Ä. Hub er sin vorstehenden Blättern
Kritiken über Sailer's Schriften). — Bio>
graphische Nachrichten über Heinrich
Friedrich Sai ler verdanke ich der gütigen
Mittheilung seines Schulkameraden und lang
jährigen Freundes Joseph Maria Wagner
und Herrn Professor A. Horawitz, welch
Letzterer, gleichfalls S.'s Freund, dessen Nach
laß ordnet und edirt. — Neue freie Presse
1869, Abendblatt vom 14. August. — Pro.
pileen (Münchener Literatnrblatt. 8°.) 1869.
S. 888. — Sybel 's Historische Zeitschrift,
!870. I. Heft. S. 21 u. f. — Noch ist eines
Peter Sa i le r (geb. i?78. gest. zu Wien
18. Juni 1843), der als Historienmaler ange.
führt erscheint, zu gedenken. Nicht Nagler.
nicht Schlager und Tschischka, nicht
Gräffer und Kalienbäck, nicht die ver-
schiedenen Kunstkataloge von Kraf f t , En«
gert, noch jene der Iahl.-es'Ausstellungen der
k. k. Akademie der bildenden Künste bei St.
Anna in Wien kennen diesen Namen, den
Patuzzi in seinem hier als Quelle ge«
nannten Werke als Historienmaler mit obigem
Geburts- und Sterbedatum anführt. Auch
meine reichen Sammlungen und Aufzeich«
nungen enthalten nichts über einen Künstler
dieses Namens. ^Patuzzi (Alexander). Ge.
schichte Oesterreichs (Wien, Albert Wenedict,
schm. 4°.) Bd. I I , S. 343.)
Sainovics, Johann (gelehrter Je»
suit. geb. zu TordaS in llngarn
42. Mai 1733, gest. zu Ofen, Todes-
jähr unbekannt). Wurde im Alter von
45 Jahren in den Orden der Gesellschaft
Iefu aufgenommen, in welchem er neben
den theologischen Studien noch jene der
Mathematik und Astronomie mit besonde»
rem Eifer betrieb. Im 1.1766 wurde ec
dem Director der Sternwarte zu Tyrnau
als Adjunct beigegeben, und als Maxi«
milian Hell >M. VIII, S. 263) am
28. April 1768 die Reise nach der Insel Wardoehus im nordischen Eismeere an-
trat, um daselbst den am 3. Juni 1769
stattfindenden Durchgang der Venus vor
der Sonnenscheibe zu beobachten, beglei«
tete ihnSain 0 vics dahin. Nach seiner
Rückkehr legte er die Ordensgelübde ab,
erlangte die philosophische Doctorwürde
und das theologische Bacalaureat. Im
Jahre 1773 zum Professor der Mathe-
matik an der Ofener Universität ernannt,
versah er dieses Lehramt und jenes eines
Adjuncten der königlichen Sternwarte
bis zur Aufhebung seines Ordens, worauf
er sich in's Privatleben zurückzog. Sein
Todesjahr findet sich nirgends angege«
ben. Durch den Druck veröffentlichte er
nachstehende Schriften:
,1772, 4".), diese
Abhandlung hatte S. zuerst in der kön.
Gesellschaft der Wissenschaften zu Kopen-
Hagen im Jahre 4779 vorgetragen und
erschien dieselbe auch in den Schriften
der Gesellschaft gedruckt; die zweite, zu
Tyrnau veröffentlichte Ausgabe ist mit
vielen Zusätzen und den Bestätigungen
mehrerer nordischer Sprachforscher ver»
mehrt; — ,,/Hsw ^.5^ono?m'as« (Luäils
1778, 8".). S. war Mitglied der kön.
Gesellschaft der Wissenschaften zu Kopen-
Hagen. I n seinem Nachlasse befinden sich
mehrere Briefe an seinen Ordensbruder,
den I>kt6r Franz Spleny zu Tyrnau,
in welchen er se'me mit Hel l unternom«
mene Reise mit astronomischen, natur-
historischen, geographischen und physika«
tischen Beobachtungen beschreibt.
5N (Visunao
. 80.) 1». 309.
Saiütenoy, Desiröe (k. k. Major
und Ritter des Maria TherefieN'Ordens,
geb. zu Mons im Jahre 1773, gest. zu
Wels 18. März 1823). Trat im Jahre
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Saal-Sawiczewski, Band 28
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Saal-Sawiczewski
- Band
- 28
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 414
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon