Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Text der Seite - 90 -

Sala 90 Salamon Vorwande. die deutsche Sprache zu erlernen, befand. Pater Hieronymus wurde wegen Hochverrathes in Untersuchung gezogen und nach Innebmck abgeführt, f resse (Wiener pol it. Blatt) 1862. Nr. 246 u, 248. im Abend, blatte.) — 3. Vital is Sa la (gest. zu Mai» land im I . l833). Ein Schüler der Kunst, der sich unter P. Palagi 'L Leitung zu Mailand in der historischen Malerei herangebildet und während der österreichischen Negierungsperiodc mehrere demerkenswerthe Arbeiten geliefert Hai. Leider starb er in noch jungen Jahren. Von seinen Arbeiten sind bekannt: „Cato's Tod". 1824; — „Romeo und Julie im Ster» den". 1826; — „Die h. Anna lehrt Marien beten", 1827. Altarbild mit lebensgroßen Figuren, von ungemeiner Innigkeit in den Köpfen der Mutter und des Kindes; — „Bar» naba Visconti, auf Befehl seines Bruders Galeozzo verhaftet", 1829, ein ob der ungemein lebendigen Gruppirung und des frischen wie harmonischen ColoriteS vielgepriesenes Bild. Es wuroe vom Hofe angekauft und kam in den königlichen Palast nach Raconigi , wo sich von dems°lben Künstler ein Schlacktbild und der sterbende Sokrates befinden. Auch malte S. viele Bildnisse in Oel. Von seinen Fresken sind bekannt außer jenen in der Kirche S. Nazario in Mailand noch die in den Domkircken zu Vigevano und Novara. Sala. der unter den Künstlern Oberitaliens der neueren Zcit eine hervorragende Stelle ein« nimmt, würde, wenn ihn der Tod nicht in der Blüthe des Lebens hingerafft hätte, nock, ungleich Bedeutenderes geschaffen haben. lKunst.Blatt (Stuttgart. Cotta, 4»), in den Jahrgängen 1827, 4323 u. !820, in den Besprechungen der .Mailänder Kunstausstel« lungen.) — 6. Ein Freiherr von Sa la . allem Anscheine nach der Baron Ferdinand Sala, damals Regierungsrath und Wiener Stadthauptmann, siel im Jahre 1809 als Opfer seiner Berufstreue. Als nämlich die französische Invasion im genannten Jahre bevorstand und zu Wiens Vertheidigung die Verschanzungen aufgerichtet wurden. fiel der Baron, der sich eben dabei im Augarten be» fand, von einer feindlichen Kugel töotlich ge» troffen. Salll. Unter diesem Namen erscheint irrig aucb der berüchtigte Bauernbanden, führer Szela aus dem galizifchen Auf. stände des IahreS 1846 angeführt, über den Näheres unter Szela berichtet wer- den wird. SalaltllM. Joseph Bafilius (Piarist, geb. zu Waitzen 3. Juli 1782. gest. zu Preßburg 28. Juli 1813). Trat im Alter von 15 Jahren, 1796. in den Orden der frommen Schulen, in welchem er die eigenen Studien fortfetzte, den Satzungen des Ordens gemäß aber auch im Lehr« amte verwendet wurde. Im Jahre 1802 erlangte er an der Pesther Hochschule die philosophische Doctorwürde, bewarb sich bald darauf um eine akademische Lehr» kanzel in Preßburg, welche ihm auch verliehen wurde. M f Jahre war er an derselben und dann einige Zeit zu Tata und Veszprim als Präfect thätig, als ihn der Tod im schönsten Mannesalter von 31 Jahren dahinraffte. Danielik und Ferenczy rühmen S. als einen Kanzelredner. der einen seltenen Zauber der Rede besaß. Mehrere seiner Kirchen» reden sind einzeln im Drucke erschienen, wie : „^4s ^5il6)ln<^ ättVöo 5?'<5S5ö'?6?</?"<N ... .") d. i. Von der äußeren Verehrung des Herrn (Veszprim 1804, 8".); — ^ ) d. i. Von dem Einftuffe der christlichen Reli. gion auf die Glückseligkeit der Gesell« schaft (ebd. 1803. 8°.); — » d. i. Von dem strengen Amte des Prie« sters . . . (ebd. 1803, 8".); — ^ n? d. i. Von dem Verdienste des Opfers des neuen Testamentes (ebd. 1806, 8°.); — d. i. Uebe.r die Beruhigung des göttlichen Willens (ebd. 1808, 8".); — ") d.i. AufrufzumEintritte in die Insurrection dös Csongräder unga»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Band 28
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Saal-Sawiczewski
Band
28
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
414
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich