Seite - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28
Bild der Seite - 104 -
Text der Seite - 104 -
Salieri 104 Salieri
niouäa ülla rovsscia", für Wien geschrieben.
— 1795. „Araolito b Domoorito«, für Wien
geschrieben und im Clavierauszuge gestochen.
— „Vkluiir», reßina 6i ^sr«»", auch in
Uebersetzung auf deutschen BĂĽhnen gegeben.
Die Oper wurde in glänzender Ausstattung
aufgefĂĽhrt und sind von ihr viele Ausgaben
veranstaltet worden: 2) im Clavierauszuge
von Neefe mit italienischem und deutschem
Terte in Bonn; 0) im Clavierauszuge von
Zu lehn er in Mainz; 0) fĂĽr's Clavier in
Dresden bei Hilsch er; ä) riäotta iu Hnar-
tstti a 2 V., ^.. s L. in Braunschweig;
«) für 2 Flöten in Hamburg; 5) die Ouoer«
ture fĂĽr ganzes Orchester in Ossenbach;
3) dieselbe für's Clavier in Wien. — 1796.
„II Nora". — 1798. ^^8t2.3 ossia. Is try
duris", in Wien im Claoierauszuge gestochen.
— 1800. «^.nßloUna 02512, 11 mati-imouio
Psr 8U8urro", in Prag aufgefĂĽhrt und da-
selbst im Clavierauszuge gestochen. — „O-
saro iu ^armHouLH", in Wien aufgefĂĽhrt
und daselbst gestochen. — I8V1. „H.imi02,1s
In O»vua". — 1802. „1^2 oslla ssIvaFsiH".
— „Die Neger", Sal ier i 's letzte Oper, für
das Theater an der Wien geschrieben.
1l. Kircheusachen. Davon sind bekannt
daö Oratorium: I^ s, ?285ions äi ^65N Oristo
nostro siFuors, welches sich seiner Zeit in
Handschrift in der Weftphahl'schen Niederlage
M Hamburg befand; — 1 8a1vs NsFina; —
1 kleine Messe; — 5 andere Messen; — 1 ks-
^uiem; — 3 Isäftum; — 1 Vesper; —
49 Hraäuals, Motetten. Hymnen und Psal.
men; — ein zweites Oratorium: „I^s Fugs-
monr äuruier", für Paris 1786 geschrieben
— und das ^ e Dsum lauälllnu»" für die
Kaiserkrönulig zu Frankfurt a. M. im Jahre
1792.
0. Kammer-, Concertmusik und andere
Compasitwnen. Hicher gehören viele Ehöre,
Arien. BalletstĂĽcke und OuvertĂĽren, dann
Concerte für verschiedene Instrumente. Sere»
naten und 2 Symphonien, 6 Violin-Quar-
tette und 7 Cantaten. Im Stiche find er>
schienen: ^11 l^snio äli^U 8tat.i Vsnsti Hl-
1'NQtlHra, ĂĽslls traLVs anstriHcds oon ao-
ooiQi». äi OsinIlQio" (Wien 18U0, bei Arta-
ria); — drei Gedichte aus R ei ßig's Blüm,
chrn der Einsamkeit (Leipzig, bei KĂĽhnel).
Auch ist noch einer von Sa l ie r i verfaĂźten
Louol«, 6i Oüuto zu gedenken. Von den ob<
erwähnten Cantaten schrieb S. die eine: „1^3.
rioono506U22", anläßlich der 25jährigen Iu.
belfeier des von seinem Lehrer und Metster GaĂźmann gegrĂĽndeten Pensionsinstitutes,
zu dessen 50jähriger Jubelfeier im Jahre 1821
er scin neueS Oratorium: „I^k Lotulia übe-
rata." zur AuffĂĽhrung brachte.
N. Zur Mograpyie. Mosel ( I . F. Edler v.),
Ueber das Leben und die Werke des Anton
Salieri. k. k. Hofcapellmeisters u. s. w. (Wien
1827, Wallishauser, 8°.). — F/smsni ^Na^,
1,62 inugioisns ... (?aris 18.., ^r. 8«.) x. 194.
— Flora. Unterhaltungsblatt (München. 4«.)
1828. Nr. 133, S. 340: „Züge aus A. Salieri's
Leben". — Frankl (3. A. Dr.). Sonntags«
blätter (Wien. 8".) V. Jahrg. (1846), Nr. 36:
„Salieri's Grabstein" und „Salieri's biossra.
phische Skizze", von Vr. L. A. Frankl. —
GaĂźner (F. S. Dr.), Universal.Lexikon der
Tonkunst, Neue Handausgabe in einem Bande
(Stuttgart 1849. Kohler. 3er. 8°.) S. 742. —
Gerb er (Ernst Ludwig), Hiftorisch<biographi<
sches Leriton der TonkĂĽnstler (Leipzig 1792,
I . G. I . Breitkopf, gr. 8°.) Bd. I I , Sp. 369.
— Derselbe, Neues historisch«biographi,
sches Leiikon der TonkĂĽnstler (Leipzig 18l3,
A. Kühnel, Lex. 8".) Bd. IV, Sp. 7. —
Hammonia (Unterhaltungsblatt, 4«) 1827,
Nr. 89 u. 90: „Aus Salieri's Leben" n^ach
diesem geboren 19. August 1730). — (Hor»
mayr's) Archiv fĂĽr Geschichte. Statistik.
Literatur und Kunst (Wien, 4°.) XV. Jahrg.
(1824), S. 458: „Salieri's Diensiesenthe»
bung". — Iah rbüchA der Literatur (Wien,
gr. 8«) 48. Bd. (1830). — Leipziger
musikalischeZeitung (4«.) 1823. Nr.24:
Nekrolog; Nr. 48: „Kleiner Veitrag zu Sa»
lieri's Biographie", von Anselm Hütten»
brenne r. — (De Luca) Das gelehrte
Oesterreich. Gin Versuch (Wien 1776, v. Tratt«
nern, 8«.) I. Bandes 2. Stück, S. 241. —
Meyer (I.), Das große Eonversationö»
Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburg«
hausen. Bibliographisches Institut, gr. 8".)
Zweite Abtheilg. Vd. VI , S. 463. —'Mit.
tags'Blatt fĂĽr gebildete Leser aus allen
Ständen. Herausg. von Dr. Schütz (Ham»
bürg, 40.) 1827, Nr. 9. 1l. 49, 30: „Züge
au5 A. Salirri's Leben". — Neuer Ne.
krolog der Deutschen (Ilmenau, Bernh. Fr.
Voigt, kl. 8«.) I I I . Jahrg. (1823). Bd. I,
Nr. XXIX, S. 483. von Rochlih. —
Neues Universal.Leiiton der Tonkunst.
Angefangen von Or. Julius Schlaoebach,
fortges. von Ed. Bernsdorf (Dresden 1837.
Rob. Schäfer, gr. 8°.) Bd. I I I , S. 418. —
Oesterreichische National.Encyklo'
pädie von Gräffer und Czikann (Wien
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Saal-Sawiczewski, Band 28
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Saal-Sawiczewski
- Band
- 28
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 414
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon