Seite - 111 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28
Bild der Seite - 111 -
Text der Seite - 111 -
' Salis 11t SaUs
am 23. März g. I . gekämpften Entschei.
dungsscblacht bei Novara drang R., des
Beispiels seines berühmten Oheims, ein«
gedenk, an der Spitze seiner Compagnie
muthig vorwärts. Schon hatte er im
Kampfe einen tief eindringenden Säbel«
hieb erhalten und war zu Boden gestürzt,
aber schnell wieder sich aufraffend, führte
er die Compagnie muthig weiter in's
Gefecht. Da traf ihn eine Kugel auf das
Brustbein und S. sank getroffen, gewann
jedoch in Kurzem so viel Kraft, sich wie«
der zu erheben und neuerdings, obwohl
bereits aus zwei Wunden blutend, am
Kampfe theilzunehmen. Unaufhaltsam
drang er gegen den Feind vor, als ihn
gleichzeitig zwei Kugeln, eine in den
Hals, die andere in die Brust, trafen und
todt zu Boden streckten. Armin ius ,
ein pseudonymer Poet, der in den Jahren
1848 und 1849 manckes begeisterte
Poem den Heldensöhnen des österreichi«
schen Heeres widmete, besang den Hel>
denmuth des Hauptmanns Graf Sa l i s
in einem poelischen.Nachrufe. Der Graf
hatte für sein braves Verhalten bei Cu-
stozza den Leopold'Orden erhalten. für
jenes bei Novara schreibt die Kriegs-
geschichte feinen Namen mit goldener
Schrift in ihre Blatter.
Meyer (I.). Das große Conversations-Lerikon
für die gebildeten Stände (Hildburghausen,
Vibliogr. Institut, gr. t>°.) V. Suppl. Bd.
S. 456. Nr. 2.
Zur Genealogie der Salis-Mers. Diese
zweite, für dieses Lexikon bedeutsame Linie
der Familie Sa l i s , nämlich die seit dem
26. August 1094 reichsgräfliche Sa l i s ,Z i .
zers, hat den Landeshauptmann Nudolph
(1343—1387). drittältesten Sohn des Podcstat
und Ritters Andreas, und seine Gemalin
WalVmga geb. Vecli von Belforl zu Stamm«
eitern. Nudolph'S Sohn Andreas (geb.
4536, gest. 1602) war Richter zu Malans,
Vicar des Veltlin und Herr auf Winegg
Aus seiner dritten Ehe nut AalHarina geb.
5chirmer stammt Nudolph Andreas (gcb. 1619, gest. 16K8), welcher in Zizerss, woher
diese Linie fortan den Beinamen führt, seinen
Wohnsitz nahm. Rudolph Andreas war
Oberstlieutenant in spanischen Diensten, trat
vom lutherischen zum katholischen Glauben
über, wurde zum Ritter oon St. Iago di
Campostella geschlagen und zum Freiherrn
erhoben; er war Landamman der vier Dörfer.
Mit einer Cousine aus seiner Familie, mit
Horleusia geb. Salis-Marschlins vermalt, hatte
er zwei Söhne, Johann Rudolph und Jo-
hannes. Johann Rudolph (gest. 6. Octo-
der 1690) ist Stifter des Familien<Fioeicom»
misses und der reichsfreiherrlichen Linie, welche
mit den beiden Brüdern Johann Heinrich
Anton (geb. 6. Mai 1753. gest. als fran-
zösischer General-Lieutenant 13 Mai 18l9)
und Nudolph (grb. 17. September 756,
während der Revolution zu Paris im Sep»
tember 1793 ermordet), Beide Urenkel des
Johann Rudolph, erlosch. Johann Ru»
dolph 's Bruder Johannes (geb. 20. Jän-
ner 1633, gest, 1700) erlangte von Kaiser
Leopold I. mit Diplom vom 26. August
1694 den Reich s grasen
st
and und wurde
Landeshauptmann im Veltlin; aus feiner
Ehe mit Tonstanze de perraris stammt Simon
(geb. 2. Juni 1646. gest. S. Februar 1594),
Landamman der vier Dörfer und Podestat
von Trahona. Aus S imon's Ehe mit Nana
Elisabeth von Nont hatte er einen Sohn
Rudolph Franz (geb. 16. November 1687.
gest. 12. Mai 1738), der als Oberstlieutenant
in spanischen und neapolitanischen Diensten
stand und das obere Schloß in Zizers erbaute.
Seine Geinalin Anna Elisaßelh Baronesse uon
Aiet- und 5lrastberg gebar ihm zwei Söhne,
die Stifter zweier Zweige, nämlich Nudolph
uno Simon. Rudolph (geb. zu Sandrio
1730. gest. ebenda 1790) hinterließ aus seiner
Ehe mit Clisaßety de Merlis den Gfafen
Nudolph (geb. am 19. März i7UI. grst. am
20./2l. April 1848), der Abgeordneter der
(üon3i'S322io26 csutrkls zu Mailand war
UFd nach dem Ableben seines Wetters, deS
Grafen Franz S imon, Nutznießer des Fi»
deicommisses von Zizers wurde, das der ob>
erwähnte Reichsfreiherr Johann Rudolph
gegründet. ^Ueber seine, aus der Ebe mit
Maria Taimi (gest. !5. Juli 1836) entstam-
mende Familie und den heutigen Familien»
stand vergleiche das „Genealogische Taschen»
buch der g r äf l i ch en Häuser" 1870, S. 892:
Salis-Zizers. I. Ast.) Rudolpb's Bruder
S imon (geb. 24, Scptcmbrr 1766, gest. zu
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Saal-Sawiczewski, Band 28
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Saal-Sawiczewski
- Band
- 28
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 414
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon