Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28
Seite - 125 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Bild der Seite - 125 -

Bild der Seite - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Text der Seite - 125 -

Salm 123 Halm nur bekannte Porträt des Cardinals in Litho gravhie und nach einem Gemälde des be, rühmten, leider zu früh verewigten Malers Schäffer von Leonhardshof gearbeitet.^ Sonst sind noch mehrere Bildnisse in Oel vorhanden, so eines in der fürstbischöflichen Residenz zu Klagenfurt. von Barb. Kraf f t ; im historischen Vereine zu Klagenfurt eines von der vorgenannten Künstlerin, das in der Gewandung von Schaffer v. Leonhards« Hof übermalt wurde ^Archiv für vaterlän- dische Geschichte und Topographie, herausg. vom historischen Vereins für Kärnthen, 1838, Heft IV, S. !50^; ein zweites von Joseph Hauser; eines besaß der langjährige Re< dacteur der Klagenfurter Zeitung, Simon Martin Mayer, nach einem im Ursuliner« tloster zu Klagenfurt befindlichen Originale Kruziger's von Schreibern copirt. Ein Vildniß des Cardinals von einem unbekanw ten Maler befindet sich im Pfarrhäuse zu St. Jacob im Oberrosenthale. Düften. Es sind zwei Marmorbüsten des Cardinals, aber leider nicht der oder die Meister, aus dessen oder deren Hand sie vorgegangen, bekannt; eine Büste befindet sich im historischen Vereine zu Klagenfurt; die zweite im Besitze des Herrn Hock, auf seinem Schlößchen Töltschach. Denkmal. Ein zum Andenken an den Preß» burger Frieden von dem Cardinal Salm errichtetes Denkmal stellt sich heute viel pas> sender als ein dem Andenken Salm's selbst gewidmetes Monument dar. Es ist ein Obe« lisk von 63 Fuß Höhe aus Salzburger Mar« mor, von dem Bildhauer Johann Probst ausgeführt. Die Beischaffung des Materials geschah auf Kosten des Cardinals, die Zürich« tung und Aufstellung übernahmen die Stände. Das Denkmal steht auf dem zur Erinnerung an Salm genannten „Fürsten"«, später „Cardinalsplatze" in Klagenfurt. Der Obelisk trägt folgende Inschriften. Ostseite: Ihrem fürstlichen Oberhirten Franz > Dem Edelge. sinnten. Guten, Freigebigen l Geben Stände und Bürger > Der Verdienste wegen für's Vaterland > Den offenen Beweis ihres Dankes hin. Nordseiie: Ht^roosruw. ae (?ivwN Iudsv.8a.u6 ^ ^ ^ Hnssit z lg. ^nl. . Westseite (bereits ziemlich verwischt): Des Friedens Jubel trug sich schon empor j Des Gebers Majestät seh' ich nun selbst j So schwing sein hoher Name auch > Sich mit der Göttergab' zum Himmel auf. I Am-24. September 1807. Südseite.- Der Stände Wunsch l Und dem der Bürger zu entsprechen > Gab diesen Stein > Den Mar- morbrüchen Salzburgs abgezwungen j Den Fürstenhof zu zieren > Franziskus Fürst l Des Gurker Bisthums Hirt l Willfährig hin I Um diesen Platz zu schmücken. IohannProbst Medaillen. Anläßlich der Confecration des Fürsten Salm zum Bischof von Gurk sind zwei Medaillen von I. Donner vorhanden, welche der Fürst selber in Gold und Silber schlagen ließ. 1) Avers: ^i-ano. ä. 3. sx. 3uro. antig. oom. äs ZkIm-RoMsrsoksiä. Brustbild l. s. mit Calotte, Kreuz, Orden unten: </. Honne^/. Revers: ^. ?io VI. r»on. N9.x. l an. ivd. ^IVOOLXXV pon. I. > tlO8 oi'äiusZ 5Horc>8 j LUseipit I 2. ^7o- ssxlia H. auFU8to ^ Aor22.ru, Hä. rotay tr!» duuai I Nittiwr l IHV0OI.XXIX l inäo ää. — 2) Die zweite Medaille gleicht in der Aoersseite der vorigen; unten steht: «7^ Do»> we?' / . Reuers: !>ls tHnti Vsrirsö ^iß. moria boni. Unten: ?ws VI. p. m. 2,. 2IV00I.XXV. XXV. üUF. l l'- Xa. 2Qtty. a. 8alm. lisMLrlzolibiä l Y.nsrn Lub st äiao. orä. l saoerä. inuuzit. Die Bischofs' weihe. — 3) Avers. Gleich wie beiden vorigen Medaillen; unten: ^. Hsarnüs^ / . Revers: !>IiilHloF>5 über der Ansicht des Großglockner. Unten: 61ooku6r w Oariu- tliia > Vrimu2 oousoenäit > ä. 25. ^UF. 1799. Diese Denkmünze wurde anläßlich der ersten, durch den Fürstbischof Salm bewerkstelligten Glocknerbesteigung geprägt. Münzen. Das Geschlecht der Salm war münzberechtigt in Preußen. Provinz Nieder« rhein, als Wild, und Rheingrafen, als Salm- Kyrburg u. s. w. Es sind von ihnen Gold. münzen. Thaler, halbe Thaler. ViertebThü' ler. Ietons. Zwanziger und Stüber vorhan» den. Der Cardinal und Gurker Fürstbischof Franz Xaver schlug im Jahre 5801 Tha- ler. im Jahre 1806 Ducaten und Zwanziger auf besondere Genehmigung des Kaisers, da er als Bischof von Gurk kein Münzrecht be, saß. Seine Münzen zählt Ios. Bergmann auf in den Wiener Jahrbüchern der Literatur. Bd. lvl. Anzeigeblatt S. 1i. Vergleiche auch Or. Franz Fe i l l : „Cardinal Salm und seine Friedenswerke". S. 32 u. 33. in der Anmerkung.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Band 28
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Saal-Sawiczewski
Band
28
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
414
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich