Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28
Seite - 144 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 144 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Bild der Seite - 144 -

Bild der Seite - 144 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Text der Seite - 144 -

Salm 144 Salm Vater Karl Joseph, der das feltene Alter von 88 Jahren erreicht hatte. Ver- gleiche die Stammtafel. AllgemeineZeitung (Augsburg. Cotta, 40.) 1836, außerordentl. Beilage vom W. April, Nr. 178 u. 179. — Der Aufmerksame (belletr. Beilage der Gratzer Zeitung (Gratz. 4<>.) islö. Nr. 95. — Czitann (Ioh. Jak. Heinr.). Die lebenden Schriftsteller Mährens. Ein literarischer Versuch (Brünn 1811, Traß< ler. 8°.) S. 129. — d'Elvert (Christ, v), Notizenblatt der histor. statistischen Section der k. k. mähr. schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur» und Landeskunde (Brünn. Rohrer. 4°) «835. Nr. 7. S. 58. im Aufsatze: „Die bisherige Pflege der Meteoro- logie in Mähren und Schlesien", von d'El» vert ^geschieht der sorgfältigen meteorologi- schen Aufzeichnungen Salm's Erwähnung). — Derselbe, Geschichte der k. k. mährisch» schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde u. f. w. Mähren und Schlesiens (Brünn 1870. Rud. M. Rohrer. gr. 8°.) Bmag« S. 128. — Frankl (Ludwig Aug.). Sonntagsblätter (Wien, 8".) I. Jahrgang (1st2). S. 270: „Briefe einiger ausgezeichneter österreichischer Männer", mitgetheilt von Cäroline Pich ler. — (Hormayr's) Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Wien, 4«.) VI I . Jahrgang (1816). Nr. 83, 84 u. 85: „Biographische Skizze". — MUtner (Hein» rich Otokar). Beschreibung der bisher bekann» ten böhmischen Privatmünzen und Medaillen. Herausgegeben von dem Vereine für Numis» maiik zu Prag. Beschrieben von (Vrag 1862 u. f., I . Neumann. 4".) S. 488. — Mit thei lungen der mähr.-schles. Gesell» schaft für Ackerbau u. s. w. (Brünn, 4".) 1836, Nr. 33. — Oesterreichische Nat ional . Encyklopädie von Gräffer und Czi< kann (Wien 1835. 8".) Bd. IV, S.4«7. — Medaille. Avers: Büste. Am Abschnitt.- I. v . Voebm /.(seit). Umschrift: ??au2 NU30 ^Itgrat 211 8Hliü'IieiF6i8oiisili. Unten nach außen in zwei Zeilen: Osb. 1.^ .Mi 1776 z ?62t. 31. N3l2: 1836. Revers. In einem Eichenkranze die Inschrift: Durod > tielsg > eruütss Strsden tür l ^Vissen- 'VVatird.Oit l. uuä KIsnIckOu^oki I ruiäsu > äem Vatsrlanäs l uuvor- — Porträt. Unterschrift: lluzo Xrautdsiüi j Norr äsr ^Hä,o^nit^ unä ant äsiu I^ edsu. Vlünzko iu äss östOrr. Kais. Iisopolä-OräOns sto. 6to. ^ KedarOQ am 1. ^xrii 1776; FSItorden am 31. Nläl2 1836. Unterm BildrMde.» L1. Ho- lsl Lo.^ Vr. I^slistaät. Unterm Titel: Ke- ciruo^t auk äsr Vueliäruo^Vi'VreZLb dsl A. Sallll'Salm, Maximilian Friedrich Ernst Fürst (k. k. Feld marsch all. Lieutenant und Ritter des goldenen Vließes und des Maria Theresien-Or« dens, geb. am 28. November 1732, gest. zu Antwerpen am 44., n. A. am 17. September 1773). Aus der H 0 0 g- straaten'schen Linie deS Hauses Salm» Salm. Ein Sohn des Grafen, nach« maligen Fürsten Nikolaus Leopold S., k. k. Feldmarschall-Limtenants >^S. 138, Nr. 2H, aus dessen erster Ehe mit Dorothea Franziska Agnes Prinzessin Salm. Hirtenfeld nennt ihn irrig Maximilian Franz Ernst, statt Marimi. lian Friedrich Ernst. Der Fürst war, da er noch mehrere Brüder und darunter ältere besaß, anfanglich Malteser.Ritter, später dann Domicellar des ErzstifteS Cöln, verließ aber mit einem Male den geistlichen Stand und trat als Haupt» mann in daS Infanterie>Regiment Nr. 14, deffen Inhaber sein Vater, der obenge- nannte, im Jahre 1770 als k. k. wirklicher geheimer Rath . General > Feldmarschall und Gouverneur von Antwerpen verstor» bene Graf Nikolaus Leopold S. war. Im Jahre 1733 war Maximil ian Friedrich Ernst bereits Major. Im zwei« ten Feldzuge des siebenjährigen Krieges, 1737. zeichnete sich S. als Major bei Kollin am 18. Juni aus, wo er in Abwesenheit des Obersten und Oberst« lieutenants die zwei Bataillone und Gre- nadier«Compagnien deS Regiments com» mandirte. Der erste Angriff auf den Feind gelang, dieser aber griff mit neuen Ver»
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Band 28
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Saal-Sawiczewski
Band
28
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
414
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich