Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28
Seite - 159 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 159 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Bild der Seite - 159 -

Bild der Seite - 159 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Text der Seite - 159 -

Salviati 139 Salvottr ^I^es oOl.ödrOL VsrrisrsL 6.6 Veniso ot <1s Nurano" finden sich die interessante- sten Aufschlüsse darüber. Auch nach dieser Richtung hatte Oi. Sa lv ia t i namhafte Erfolge aufzuweisen. Freilich find mit» unter die Kosten wegen der Schwierigkeit des Gelingens bei besonders schönen Stücken ungeheuer groß und auch sonst sehr bedeutend, da die Löhne der einzel» nen Arbeiter für die Woche zwischen 2 bis 4 Pfund Sterling schwanken und die Arbeit der ungeheuren Hitze wegei^ welche der Einzelne dabei auszuhalten hat, so lebensgefährlich, daß die Wenig« sten das Alter von 40 Jahren erreichen. Sa lv ia t i 's im Jahre 1861 in Venedig errichtete Emailmosaik-Anstalt erlangte alsbald einen Ruf und eine Wirksamkeit weit über die Grenzen Europa'S. Die ersten Mosaiken, welche Dr. S. herstellte, waren die Schilderungen aus der Offen» barung in S. Marco zu Venedig, wobei er die alten Mosaiken in der Mannig, faltigkeit der Abstufungen des farbigen Schmelzes und deS Goldemails noch übertraf. Alsdann decorirte er die Säle im Palaste deS Vicekönigs von Egypten; lieferte für die Wolseycapelle in Windsor mehrere reiche Mosaikbilder nach Cartons von Clayton und Be l l , andere für die Kuppel der Paulskirche nach Cartons von Stevens, wieder andere für das Kensington-Museum. für den Saal des Parlaments und für nicht weniger denn 30 englische Kirchen. Auf dem Festlande hat er für das Innere deS Aachener Doms und für Wien gearbeitet. Im Jahre 1868 wurde ihm die Herstellung sämmtlicher Mosaiken von San Marco in Venedig übertragen. Das in London erscheinende Oornkili-UgSHsiii enthalt im Jahrgange 1869 eine sehr eingehende Darstellung der Anstalt des Dr. Sa l - v iat i mit besonderem Hinblicke auf die Geschichte deS venetianifchen Glases und der Email-Mosaik. (3-»22httk ukti2iHis <u Vsub2ia 1863, Ko. 1i7, im Feuilleton: „I^ c> stabiUnwktS xatrio äi mosHioi, tai-sis äi smalti, s oal- oeäonie äei v " ä.utou.io 8a1viati äi Vs^s- 2ia", äi ^Idsrto Nrrsra. — Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1863. Nr. 333 u. 405; 1866, Nr. 746.- „Die Restaurations« Arbeiten in Venedig unter österreichischer Herrschaft". — Wiener Zeitung 1863, Nr. 192. Slllvioni, Wilhelmine (Tänzerin, geb. im Jahre 1842). Ueber ihre Lebens- daten weiß auch die unten benannte Quelle nichts Näheres zu berichten. Sie ist seit mehreren Jahren (1868) als xrirua daiiOring. im Wiener Hos.Operntheater, wo sie nach dem Abgänge der Tänzerin Couqui (n. A. Coucchi) an der Spitze des Aallets steht, angestellt. Sie tanzte die ersten Partien der in die. ser Periode zur Aufführung gebrachten Ballete. Fremden.Blatt. Von Gust. Heine (Wien. 4o.) 1870. Nr. 1. — Der Floh (Wien. Fol.) I. Jahrg. (1869), 20. Juni. Nr. 25. daselbst ihr Porträt als Fa 00 rite im BaÜete „Sar- danapal". Dasselbe auch in der 12. Lieferung des bei Dürr in Leipzig erscheinenden Kunst« lec«Albums (1873, 4"). Salvotti von Eichenkraft und Vinde- burg, Anton Freiherr (R e ch t S g e- lehrter. geb. zu Mor i in Südtirol 10. December 1789, gest. zu Tr ient 17. August 1866). Nach beendeten phi. losophischen und rechtswissenschaftlichen Studien betrat S., der auch die juridische Doctorwürde erlangt, im judiciellen Ge- biete den Staatsdienst und bekleidete in demselben folgeweise die Stellen als Rath des Provinzial - Tribunals zu Trient. Assessor des Appellations» und Criminal» Obergerichtes zu Venedig und Rath des Appellationsgerichtes zu Mailand. I n beiden letzteren Eigenschaften hat er ins-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Band 28
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Saal-Sawiczewski
Band
28
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
414
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich