Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28
Seite - 165 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 165 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Bild der Seite - 165 -

Bild der Seite - 165 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Text der Seite - 165 -

168 Salier (80.); — „Ner H. Pruklisi«, mit der Ab« bildurig des Bcnedictinerstiftes Sazawa (8°.); — „Ner H. Mstph" . mit dem Namensverzeichniffe der k. k. Familie, 1761 (8<>.); — „Ner H. Iahllnn non Nepa» muk", mit der Anficht der Prager Brücke, 1761 (8".); — „Der H. Mrliert", mit der Abbildung des Stiftes Strahow, wie es von Feinden beschossen wird. 1761 (8o.), alle mit der Unterschrift: I^u. st Oar. 8a1t2er I'ratrsL Louips. et exonä.; — „Maria Wlt", sammt der im Jahre 1791 abgetragenen.Kirche am Sandthore zu Prag (8«.). bez.: 8a1t26r?ra Vra^H6; — „Nie H. Maria mit der Capelle am Ufer der Moldau hinter dem sogenannten Iesuitengarten in Prag, bez.: saltssr lratres äsi. st Faules. ?raFa6 1761 (8".); — „Na5 Grab <5hriZti", bei den unbeschuhten Augu» stinern in der Neustadt Prag (Regal« Fol.), dieses Blatt wurde wegen'der Anspielungen auf einen feindlichen Gene» ral verboten, es ist IZnat. Zairer soui^s. bezeichnet; — „I^s H'nm>on§ Plan der Gegenden bei Prag, nach französischen Orig mallen zusammengetragen und von Johann Ne» pomuk Saltzer in Kupfer gestochen (gr.Fol.); — Abbildung der drei Urnen, die beim Dorfe Webotschan, unweit Tep« litz, in einem Felde sind gefunden worden, bez.: ^ok. Nsxolu. Zai^sr 8c kra^as; — „Ansicht der im Jahre N8A nam Gi5gange beschädigten Präger Brücke", bez.: 82it26r se. (gr. Fol.); — „Prospert des Gartens p Nobris", gest. von Ka r l Saltzer; — „Statue des h. Norbert ant der Präger Vriicke", nach dem von dem Bildhauer Ignaz Platz er gemeißelten Standbilde; dann sind noch von allen drei Brüdern Vignet. ten zu verschiedenen Büchern bekannt. Ignaz Saltzer endlich hat in Gemein« schaft mit Stephan Wussin den jehr schön geschriebenen Bücherkatalog der Bibliothek des Stiftes Strahow aus« geführt. Die drei Brüder betrieben zu Prag einen Kunsthandel; Kar l ist nach Nagler um das Jahr 1812, nach P a- tuzzi's„GeschichteOesterreichs".S.333, bereits um 1784 gestorben. Dlabacz (Gottfried Ioh.). Allgemeines histo» risches Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 18l5. Haase. 4".) Bd. I H , Sp. t2. — Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Lelikon (München 1839. E. A. Fleisch- mann. 80.) Bd. XIV, S. 223. — Noch ist eines Johann Michael Salz er (geb. zu Birthälm 23. October l823) zu gedenken, der seine theologischen Studien an der Leipziger Hochschule im Jahre t8t5 beendet und nach seiner Nückkehr in sein Vaterland Siebenbür« gen sich anfänglich dem Lehramte zugewen- det hat. Er wurde zuerst Zehrer am evange- lischen Gymnasium und an dem dqmit ver, einigten Prediger- und Schullehrer-Semina' rium A. C. zu Mediasch, und nachdem Veorg Paul Binder, Pfarrer zu Birthälm und Superintendent, gestorben, wurde Salz er am 16. August 1867 zu deffen Nachfolger er- wählt. Von S. sind bisher folgende Arbeiten im Drucke erschienen.- „Reisebilder aus Sie« benbürgen" (Hermannstadt 1860, Steinhaus» sen. 8°.); — „Zur Geschichte der sächsischen Volksschule in Siebenbürgen", 2 Hefte (ebd. 1861 und 1862, 8«.), war vordem in dem Mediascher Gymnasial-Programm für 1860/Sl und 1861/02 abgedruckt; — „Fünfter Jahres- bericht des evangelischen Hauptvereins der Gustav Adolph«Stiftung für Siebenbürgen über das Verwaltungsjahr 1865/66" (Her. mannstadt 18L6, Filtsch. 8v). Da S. auch Botaniker ist, so dürfte die Abhandlung in den Verhandlungen des Wiener zoologisch» botanischen Vereins über „rriumik V'iosr- keanH" im I. Bande. S. 103. 126 u. 127. und im I I I . Bande, S. 4?, als deren Ver- fasser ein Salzer genannt ist, ein Werk seiner Feder sein. Salz er ist Mitglied des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, des Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt und deö zoologisch-botanischen Vereins in Wien. ^T rausch (Ios.). Schriftsteller.Lerikon. oder biographisch'literarische Denkblätter der Sie« benbürger Deutschen (Kronstadt 1871, Ioh. Gött, 8o.) Bd. I I I , S. 135.)
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Band 28
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Saal-Sawiczewski
Band
28
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
414
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich