Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28
Seite - 223 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 223 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Bild der Seite - 223 -

Bild der Seite - 223 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Text der Seite - 223 -

Saphir 223 Saphir Wilde Rosen, Nr. 1-10l. Goldfischleins Roman; — 4. Bd.: Declamotions'Saal. Sensitiven und Flatterrosen. Kritischer Seccir» saal. Theater«Salon. Literarischer Salon; — 5. Bd.: Humoristische Vorlesungen. Koket, tir-Novellen. Volksthümliche Neden und Aushängschilder. Genrebilder. Iocoscs und Sentimentales. Humorisiisch.satyrischer Bil> derkasten und Minne«Gerichte; — 6. Bd.: Ernster und humoristischer Declamationssaal. Wilde Rosen, 102—174. Didaskalien und Kri. tischer Sections-Saal. -— „Declamato» r i sch e S o i re e" (Pefth 1858, Hartleben. 8°.). — „Conversations-Lexikon für Geist. Witz und Humor". 6 Bände. 2 veränd. u. reich, vcrm. Aufl. (Wien 1861. Markgraf, kl. 80.; neue lEIassiker<1 Ausgabe 1868. 8«.) Erschien zuerst Dresden 1852). — „B laue Bl ätter für Humor. Laune, Witz und Satyre". 6 Thle. (Pesth und Wien 1833 u. f.. Hartleben. 8°.)- Volksausgabe in Einem Bande (1365, 8«.). — „Ernster und hu moristischer Decla» mat ions.Saal nebst Goldsischleins Ro. nian, oder: Die Zeit der wilden Nosen. Ein Märchen" (Brünn 1865. Karasiat. 8".). — Ueberdieß redigirte Saphir mehrere Iour« nale und Kalender, die zahlreiche Aufsätze aus seiner Feder enthalten, u. z.: „Berl iner Schnellpost für Literatur. Theater und Geselligkeit, nebst einem Beiwagen für Kritik und Antikritik". 1. u. 2. Jahrgang: 1826 u. 1827 (Berlin. Laue. 4»), die fol. genden Jahrgänge gab nicht mehr Saphir heraus. — „Der Berl iner Courier. Ein Wochenblatt für Theater. Mode. Eleganz. Stadtleben und Localität". 1—3. Jahrg.: 1327—1329 (1. Jahrg. Berlin. Laue; 2. Jahrg. Leipzig. Becke; 3. Jahrg. Berlin. Krause, gr. 8".). — „Berl iner Theater.Alma» nach auf das Jahr 1828 (Berlin. Zesch. 16«. mit 6 ill. K. K.), außer Saphir , uon dem die meisten Aufsätze darin herrühren (Vor» rede — Dedication an Donner und Blitz — Bauholz zu einem humoristisch'dramatischen Conuersations'Lerikon — Entwurf zu einem Theaterwörterbuch — Memoiren — Compli« mentirbuch für alle Falle im theatralischen Leben — Sensitiven) schrieben in denselben noch Ludwig Halirsch, Castelli. Fnedr. Schulz, Wilh. John und Ludw. Librr. — „DerBazar für München und Vaiern. Ein Flühstücksblatt für Jedermann und jede Frau" (München 1830. Augsburg 1831. wieder Mün< chen 1833. gr. 8°.). dieses Blatt erschien in den Jahren 1330 und 1831 bis April, kam von da ab bi5 Ende 1832 nicht heraus und wieder von Jänner 1333 bis Juli, in diesem Jahre mit der Beilasse: Ertra»Bazar. — „Der deutsche Horizont. Ein humoristisches Blatt für Zeit. Geist und Sitte", t.—3. Jahr« gang: 1831—1833 (München, Iaquet. ar.8<>.). nur diese drei Jahrgänge gab Saphir, den 4. (1334) Gustav Nacherer heraus; auch führt der erste Jahrgang den Titel: Ein humo. ristisches Sopha. und Toil?ttenblatt. — „Sonntags blatt. Eine Erheiterung für das Gemüth. Iahra. 1832 (München. Iacfuet. gr. 4».), nur diesen zweiten Jahrgang redigirte Saphir , den ersten, vom I . !831. besorgte Fr. Neyle. — „Der bairische Volts» freund. Jahrg. 1332 (München. Iaquet. 4«.). den ersten Jahrgang. 1831. redigirte Fr. Neg l e. — „Der Humorist. Eine Zeitschrift für Scherz und Ernst, Kunst. Theater. Gesellig, keit und Sitte". Iahra. 1837—1858 (Wien, 40., mit artist. Beilagen). — „Der bai» rische Volksfreund". — „Die Ham- burger Welt". — „Humoristischer Volkskalender nach Vor, und Rückwärts. Mit satyrischen Illustr." Für daS Jahr 1830 (Wien. Iaöper. 8".,- 2. u. 3. Aufl. ebd. 1851); für das Jahr 1831 (ebd.); für die Jahre 1822. 1853 und 1854 (80.). — „Humoristischer Volks.Kalender (Wien, Hügel, tl. 8») Jahrgänge 1835. I856. 1857. 1838. Von die» sen vier Jahrgängen veranstaltete die Verlags, sirma Hügel im Jahre 1860 eine neue wohl» feile Ausgabe unter dem Titel: „Heiterer, immer heiterer! Jahrbuch des Witzes und der Satyre". Mit'300 Holzschnitten. — Den Kalender selbst aber haben unter Saphir'S Firma A. Brennglas (1860), Märzroth und Oettinger (1861 und 1862), dann wie, der Brennglas (1863) herausgegeben. N. Diographitn. 2) Selbstständige, in Journalen und Sammelwerken zerstreute, Nekrologe. Der getödtete und dennoch lebende M. G. Saphir, oder dreizehn Bühnendichter und ein Taschenspieler gegen einen einzelnen Re, dacteur. Ein Schwant voll Wahrheit, in phlegmatischer Laune erzählt oon M. G. Sa- phir. Zum Besten einer milden Stiftung. Zweite Auflage (Berlin 1828). — CurtiuS (Carl Julius). Der lebende und dennoch maustodte M. G. Saphir , oder eine Salve gegen dreizehn Bühnendichter, einen Taschen- spieler uno einen einzelnen Redacteur (Berlin 1823. 8°.). — (Fo erster. Friedrich) M. G. Saphir und Berlin u. s. w. (Berlin 1828, 80). _ Land au (Hermann), M. G. Saphir
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Band 28
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Saal-Sawiczewski
Band
28
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
414
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich