Seite - 224 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28
Bild der Seite - 224 -
Text der Seite - 224 -
Saphir 224 Saphir
als Mensch, Humorist, Kritiker. Lyriker und
Epiker. Journalist und Redacteur (Wien 184s.
Hirschfeld'sche Druckerei. 28 S. «".). Mete
doch der Autor dieser Schrift gehört, was
Saphir selbst darüber gesagt!) — Leidens,
und Freudenögeschichte eines kleinen Iour<
»allsten im Großen, oder Moses Goldwolf
Rubin söhne Ana. d. O.. I . u. Verl., 8«,
8 S.) j^ ein wesentlicher und wichtiger Beitrag
zur richtigen Beurtheilung Saphir's). —
Album österreichischer Dichter (Wien 4858,
Pfautsch u. Voß. 8°.) Zweite Serie. S. 410-
„M. G. Saphir", von H. Ritter u. Lev itsch.
nigg. — Curiositäten« und Memorabi«
lien.Lerikon von Wien. Von Realis, herausg.
von Anton Köhler (Wien 1846. gr. 8°)
Bd. H, S. 299 ^wahrhaftig gehört Saphir
in ein CuriositäteN'Lerikon. denn er war ein
zweifĂĽĂźiges Curiosum als Mensch, Poet, Kri.
tiker und Schriftsteller ĂĽberhaupt; aber bann
mĂĽĂźte er anders gezeichnet werden, als es in
diesem Curiofitäten.Lerikon der Fall ist). —
Didaskalia. Blätter für Geist. Gemüth
u. s. w. (Frankfurt a. M.. 4°.) 4858. Nr. 223
u. 234. — Europa. Herausg. von Gust.
KĂĽhne (Leipzig, schm. 4<>.) 1838. Nr. 39.
Sp. l26l: „M. G. Saphir". — Humorist.
Herausg. von M. G. Saphir (Wien, 4».)
XXII. Jahrg. (5858). Nr. 203-207: Nekro.
log. von Levitschnigg; Nr. 2l3: „Aus
Preßburg", von Al iquis. — I r iS (Graher
Muster« und Modeblatt) 1888, HI . Band.
12. Liefrg. S. 143.— Krakauer Zeitung
4838, Nr. 203. im Feuilleton in den „Wiener
Briefen. XI.III.", von Emil Schlicht. —
Männer der Zeit. Biographisches Lenton
der Gegenwart (Leipzig 1860 u. f.. C. B.
Lorck, 4<>.) I. Serie. Sp. 896 ^nach diesem
geboren am s. Februar 1794; alle anderen
Quellen geben das Jahr 1793 als Saphir'S
Geburtsjahr an). — Meyer (I.), Das große
Conversations-Lexikon fürdie gebildeten Stände
(Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8«.)
Zweite Abthlg. Bd. VII , S. 91. — Oester.
reichische il lustrirte Zeitung (Wien.
4«) IV. Jahrg. (1854). Nr. 132 u. f.: „Moriz
Gottlieb Saphir". — Oest erreich ische
National'Encyklo^ädie vonGräffer
und Czikann (Wien 1833. 8».) Bd. IV,
S. 488. — Sch lesische Zeitung (Bres<
lau. Fol.) 1838, Nr. 42t, im Feuilleton sauch
im Wiener «Wanderer" 1858, Nr. 206). —
SonntagS-Zeitung (Pesth, 4".) 18V8,
Nr. 3?: „M. O. Saphir". — Der Spiegel
(Unterhaltungsblatt, gr. 8«) 1842, S. 323: „Saphir". '-Temesv»rerZeitung1833.
Nr. 208, im Feuilleton. — Von Haus zu
Haus (illustr. Unterhaltungsblatt, Prag,
Kober. 4°.) 1860, Nr. 19.- „M. G. Saphir".
— Wiener Theater<Zeitung. Heraus-
gegeben von Adolph Bäuerle. 32. Jahrg.
(1838). Nr. 2U5. — Wiener Zeitung.
Abendblatt 1833. Nr. 213, im Feuilleton. —
d) Biographisches, ZĂĽge aus dem Leben, Anek-
boten u. s. iv. Allgemeine Theater.
Zeitung. Herausg. von Adolph Bäuerle
(Wien. gr. 4<>.) 37. Jahrg. (1844). Nr. 233,
in der Rubrik: „Wiener Tagsblatt" leine
Erörterung des Geburtsjahres Saphir'S
von Gffr. (Gräffer)i. — Bohtmia (Prager
polit. u. belletrist. Blatt, 4".) 1849. Nr. 45:
„Saphir und Nestroy". — Bres lauer An.
zeig er (Localblatt) 1834. Nr. 224: „Saphir
als politischer Psalmist" ^eine ungemein witzige
Paraphrase in Reimen auf die Redensart:
„AlleS hat seine Zeit", von Saphir). —
Constitutionelle österreichische Zei.
tung (Wien. Fol.) 1863, Nr 389. im Feuil-
leton: „Erlebnisse auf und außer der Bühne"
sauS Saphir's Leben). — Vonversa«
tions» Lexikon der neuesten Zeit und Lite«
ratur. In vier Bänden (Leipzig 1834. F A.
Brockhaue, gr. 8<>.) Bd. IV, S. 1l9 stauch
nach diesem im Jahre l?94, u. z. zu Pesth
geboren; sein Geburtsort ist LovaS-Bersny,
ein Dorf in der Näh« von Pcsth). — Gar«
tenlaubc (Leipzig. Ernst Keil, 4<>.) 1867,
S. ?03: „Saphir in Krähwinkel", von Eduard
S . . . — Gmundner Wochenblatt(4«.)
4862, Nr. 33, u. 1863. Nr. 47: „Aus dem
Leben Saphir'S. — G räffer (Franz), Kleine
Wiener Memoiren: Historische Novellen.
Genrescenen u. s. w. (Wien 184». Fr. Beck
80.) Theil I , S. 5: „Saphir beim Conver»
sattonsblatt".— Graher Telegraf (polit.
Blatt) 1858, Nr. 172: „Saphir" sauS seinem
Leben). — I l lustr i r te Novellen«Zei«
tung (Wien, 40.) 1538, Nr. 73: „AuS M.
G. Saphir'S Leben"; Nr.?7: „Aphorismen (!)
aus dem Leben M. G. Saphir'S", von H.
Hausmann sdiese Episoden aus S.'s Leben
heißen hier „Aphorismen"). — Il lustr irte
Zeitung (Leipzig, I . I . Weber. kl. Fol.)
Bd. VI (1846). S. 208: „M. W. Saphir".
— Jüdisches Athenäum. Gallerte be,
rühmter Männer jüdischer Abstammung und
jĂĽdischen Glaubens u. s. w. (Grimma u. Leip.
zig 183l, Verlags.Comptoir. 8".) S. 2«6. —
Kertbeny (K. M.), Silhouetten und Reli«
quien. Erinnerungen an Albach, Beit ina,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Saal-Sawiczewski, Band 28
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Saal-Sawiczewski
- Band
- 28
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 414
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon