Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28
Seite - 226 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 226 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Bild der Seite - 226 -

Bild der Seite - 226 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Text der Seite - 226 -

Saphir 226 Saphir G. Saphir und Berlin"; ebd. Nr. 73, „Ve. merker" Nr. 10: „Hrrr M. G. Saphir". — Hermione. Kunst« und Unterhaltungsblätter (Hamm. 4°,) I I . Jahrg. (1328), Nr. 23: „Die Berliner Mittwochsgesellschaft gegen Saphir". — KomuS. Literarisch kritisches Beiblatt der „Hebe". 1828. Nr. 3: „Kriegsartikel" lS a» phir's Umtriebe in Berlin betreffend). — e) Saphir-Scandal in München. DerBazar für München und Baiern. Ein Fmhstücksblatt für Jedermann und jede Frau Von M. G. Saphir (gr 8<>.) 1880, Nr 109: „Bekannt» machung" süber seine plötzliche Entfernung aus München); — derselbe. Beilage zu Nr. 141: „Auch eine Erklärung" seine vom Verleger desBazar: F. G.Frankh, und eine zweite von Wilhelm von Chezy, beide Saphir betreffend). — Berl iner Theater-Zei» tung. I I I . Jahrg. (1838). Nr. 105: M . G. Saphir in München". — Hesperus (Unter. Haltungeblatt, 4«) 1830. Nr. 47: „Correspon denz aus München" ftber S a p h i r's Umtriebe daselbst); Nr. 2!)9: „Ist kein Dalberg hier?" lCorrespondenz aus München, Saphir be< treffend). — UnserPlanet (Unterhaltungs» blatt,,40.) 1830, Sp. 341 u. s. w.: ^Saphir in München". — ä) Verschiedene Scandale. Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cutta, 4«) 1846, Nr. 4?, S. 372: „Aphoristische Bemeckungen über M. G. Saphir's Polemik gegen Herrn Director Pokorny". — Ber» liner Figaro (Unterhaltungsblatt, 4") VII I . Jahrg. (l838). Nr. 198: „Erklärung" soon Saphir; den im Berliner Figaro 1838, Nr. 184, enthaltenen Artikel: „Wiener Figaro", welcher mit„5—r" unterzeichnet war, detref. fend). — Europa. Von Gustav Kühne (Leipzig, schm. 4°) 1850. S. 112: „Der Wie. ner Humorist und sein schamloser Nachdruck", von Kühne. — Rosen. Literaturdwtt (Leip. zig, 4°.) 1842, Nr. 34: „Rechtfertigung" svon A. Fniherrn von Seclend orff. der es ge. wagt hatte, Saphir's Gedicht: „Weihnächte« fest der Todten", unbefangen zu kritisiren). — Sonntagsblatt . Beiblatt zur Neuen Salzburger Zeitung 1856. Nr 14: „Saphir wegen Ehrenoeleidiguna verurtheilt" sder Eom« positeur Dessauer klagte Saphir). — Unser Planet. Blätter für Unterhaltung. 1338. Nr. 54, 103 u. 112: „Saphir's Treiben in Wien". -^ Theater.Z eitung (damals Oesterreichischer Courier). Herausg. von Ad. Bäuerle (Wien. gr. 4°.) 1849, Nr. 42, S. <68: „ I . Nestroy an M. G. Saphir". — Zuschauer, herausg. von I . S. Ebers« berg (Wien. Ler. 8".) Jahrg. 1849. Nr. 273, S. 2j83: „Unser armer Schakal-Saphir" ^tliit vier Spottbildern Saphir 's). IV. Porträte in Stahlstich, Lithographie, Holz- schnitt und Caricaturen. 1) Stahlstich mit der Unterschrift: „Zwölf LouiSd'or? Es steigen nur bereits humoristische Vlasen auf". sEine Scene aus Bauernfeld'S Lustspiel: „Der literarische Salon", darstellend, welches in Fraftk's „Taschenbuch dramatischer Origi» nalien 183?" abgedruckt steht. Saphir 's Porträt ist unverkennbar. Das Blatt ist sehr selten.) — 2) Unterschrift: M. G. Saphir. Facsimile dcö Namenszuges. Lithogr. u. gedr. bey Hanfstängl in München (4». u. 8».). — 3) Stadler lith. (80.). — 4) Pr inz ho. fer lith. (Fol.). — 3) Facsimile: Nur nicht in Lebensgröße u. s. w. Lith. o. C. Mit tag 1843 (Fol., Berlin. Krebs). — 6) Lithogra. phie. Unterschrift Facsimile.- Der Mensch ent. geht dem Drucke nie: im Leben auf I dem Stein — zum Sprechen; im Tode unter rem Stein — zum Schweigen. M. G. Saphir. Kr ie hub er (lith.) 1825. Gedr. bei I . Höfelich (Fol.). — 7) Unterschrift. Facsi« unle: Der Unterzeichnete bestätigt zur Frist, daß er der O ben gezeichnete ist. M. G. Saphir. Kriehuber (lich.) !841. Gedr. bei Ioh. Höfelich (4".). — 8) Facsimile des NamenSzugeS: M G. Snphir. Stadler <8S3 (lith.). Druck von I . Haller in Wien (8<>. u. 40.) sauch im „Albnm österreichischer Dichter"). — 9) Holzschnitte in den Wiener Vlättern: Stadt . Pust 1858. Nr. 249, und Telegraf <858, Nr. 204. — lO) Unter- schrift: M. G. Saphir. Lithographie von E. Gl.(cich). Versuch auf Stein uon C. Gleich 1827. Gedr. im art. lith. Institut von G. Eouaio Müller (4"). schr ähnlich und sehr selten. — i i) Holzschnitt ohne Angabe oeS Zeichners u. Xylographen im Wiener Vlatte: Stadt.Post, I. Jahrg. (1858). Nr 249. — 12) Holzschnitt mit der Ueberschrift: M. G. Saphir's Vorlesung im Olymp. Ohne Ang. des Zeichners u. Xylogr. in I . F. Böhrin» ger'S ^Illustrirter Novellen-Zeitung" 18ö8, Nr. 76. — 13) Ueberschrift: Zum Inoenta« riu>u unseres Iournal>Elends. Holzschnitt in einem Wiener Blatte ^Saphir als Löwe. seine Pranke auf einem andern Thiere mit menschlichem Antlitze haltend). — 14) Mit der Ueberschrift: Physlognomisch.autoaraphi. sche Aufgabe Nr. 13 l^ in der Leipziger Il lu- strirten Zeitung 1852. mit dem beigesehten Facsimile seiner Handschrift: So ist mein
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Band 28
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Saal-Sawiczewski
Band
28
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
414
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich