Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28
Seite - 250 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 250 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Bild der Seite - 250 -

Bild der Seite - 250 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Text der Seite - 250 -

Särosl) 280 Särosy oder die Hauptschwierigkeiten der unga» rischen Sprachlehre in Regeln, Dialogen und Musteraufsätzen (Kafchau 1837). Nachdem er die Advocatenprüfung abge« legt, wurde er Subnotar des Saroser Comitates. im Jahre 1840 Notar deS Wechselgerichtes an dem.Arader Stuhl« gerichte. Die Revolution fand an dem Poeten einen begeisterten Partisan, aber auch sie ließ ihn nicht unbeachtet und Sarosy wurde im Jahre 1848 Präsi- dent des Ober-WechselgerichteS zu Pesth. später Kriegscommiffär und zuletzt Depu» tirter in Debreczin. Sein poetischer Ruhm datirt aus diesen Tagen, indem sein damals veröffentlichtes Gedicht: „^l« aT-anl/ i?«o??!öl'l!a" ^ d. i. Die goldene Trompete, von jedem Huszaren und Hon« väd gesungen wurde. Noch heute ist es nicht verschollen und im Volksmunde lebend, dürfte ein gedrucktes Exemplar kaum aufzutreiben sein, denn, obwohl zu feiner Zeit in Tausenden vorbreitet, wurde es von den Behörden spater sorgfältig gesucht und vernichtet. Nach der Waffen« sireckung von Villagos entzog sich S. den Gerichten, die nach ihm fahndeten, durch die Flucht, ohne jedoch daS 2and zu verlassen. Gr hielt sich auf dem Lande unter fremden Namen verborgen, bis er zu Gyöngyös, wo er als Lehrer unter dem Namen Albert Sorsich weilte, von Haschern entdeckt, verhaftet und in Unter- suchung gezogen wurde. Glücklicher Weise waren die Tage der ersten Blutgerichte längst vorüber und der drakonischen Strenge jener Richter, welche Alles todes- würdig fanden, war eine noch immer strenge, aber bereits viel gemäßigtere Anschauung gefolgt. Sä.rofy, der. so lange man seiner nicht habhaft geworden, in o<mwmg.ei2in zum Tode und zur Güterconfiscation verurtheilt gewesen, wurde, da man von dem ersten Urtheile Umgang nalnn und ein neueS Verfahren einleitete, nun nach regelmäßig abgeführter Untersuchung zu mehrjähriger Festungs« strafe verurtheilt, aber schon nach zwei Jahren begnadigt, worauf er sich in Pesth niederließ und ausschließlich mit literarischen Arbeiten beschäftigte. I n neue Verlegenheiten gerieth er zur Zeit des italienischen Krieges 1839. Im,ge« nannten Jahre unternahm S. eine Reise durch Ungarn, um seine neuesten, noch ungcdruckten poetischen Arbeiten öffent« lich vorzulesen. Sowohl als Dichter beliebt, wie durch seine persönlichen Schicksale interessant, fehlte es ihm nir» gends an zahlreichen Zuhörern. Ueber eineS seiner Gedichte, daS er in Arad oder in einer bei Arad gelegenen Ort» schaft vorgetragen, wurde er denuncirt und in Folge dessen zur Verantwor« tung gezogen. Während die Staats» anwaltschaft in dem Gedichte Aufreizung zum Aufruhre erkennen wollte, behauptete der Dichter, das Ganze sei nichts weiter als eine Verspottung der Crinoline, und bestcitt der Behörde daS Recht. Verse, in denen der Poet eine Modethorheit gei« ßelte, nach ihrer Weise zu deuten. Die Behörde erblickte nämlich darin einen Angriff auf die österreichische Herrschaft in Italien. Der Gerichtshof erster In« stanz pflichtete auch den Anschauungen der Staatsanwaltschaft bei und verur- theilte Sarosy zu zweijährigem Kerker. Zum Glücke für denselben sahen der Ge- richtshof zweiter Instanz und der Caffa- tionShof die Sache anders an und mein« ten: der Staatsanwaltschaft sei es ganz und gar nicht gelungen, in überzeugen' der Weise darzuthun, daß die Diatriben gegen das angefeindete Kleidungsstück wirklich als aufrührerische Auslassungen anzusehen seien, und der Dichter wurde freigesprochen. Um ihm aber die Gelegen«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Band 28
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Saal-Sawiczewski
Band
28
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
414
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich