Seite - 284 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28
Bild der Seite - 284 -
Text der Seite - 284 -
Saurau 284 Saurau
am l9. October i829 starb. Der ältere steier.
märkische Zweig erlosch aber im Manns'
stamme mit Mar ia Zeno Grafen S. am
28. August 1846. — Was die Würden und
die einzelnen Standeserhebungen, welche in
der Familie vorkommen, betrifft, so erhielt von
der älteren Zinie ein Georg von Sau.
rau von Kaiser Friedrich I I I . zuerst im
Jahre l453 nach dem Absterben der von H el«
fenberg das erbliche Land-Untcrmarschaü-
amt deS Herzogthums Sieiermark; Franz
von Sau rau, vermalt mit Aatharina von
Rappach, wurde im Iabre l353 in den Frei»
herrnstand erhoben und dieser mit Diplom
ääo. 25.Iuli l607 durch Kaiser RudolphII
dem ganzen Geschlechte verliehen; Christoph
Ulban Freiherr von S., aus der älteren
Linie zu Lobming. erhielt mit Diplom 66o.
5. Jänner 1638 der Erste den Grafenstand
und die Gestaltung, mit seinem Wappen jenes
derer von Findegg verewigen zu dürfen;
und später erhielten feines Oheims Johann
Wilhelnl zwei Söhne Ehrenreich und
Grasmus Wilhelm mit Diplom vom
17. Jänner 1666 mit gleichem Titel und
Wappen den Vrafenstand. Von der jünge»
ren Linie wurden Franz von S. für sich
und dann seine Vettern älterer Linie mit
Diplom ä6o. Grätz 13. November !533 in
den Freiherrn stand mit dem Titel auf Liaist
und Wolkensinn erhoben und scin Urenkel
Freiherr Kar l erlangte mit Diplom ääo.
Wien 22. März 1685 das Vbersterbland-
Marschallamt der Steiermark mit den damit
verbundenen Gütern Frauenhrim, KleiN'Sölk
und Friedstein, und mit fernerem Diplom
6äo. Prag 42. Jänner 1628 den erbländischen
Vrasenstand. Ueberdieß erlangten Graf Rai-
mund Mar ia S. mit ä. April l?85 und
Graf Franz mit 10. Februar 1797 das unga.
nsche Indigenat und Letzterer mit 12. Mai d. I .
die königliche Donation der Güter Merczi»
dorf und Zsadany im Temesvärer Comitate.
Obwohl die Säur au tüchtige Waffenhelden
in ihren Stammesreihen aufzuweisen haben, er»
scheint doch kein Maria Theresien-Ordensritter
unter ihnen; der Letzte deS Geschlechtes aber,
der Graf und oberste Kanzler Franz trug, der
Erste und Einzige in der Familie, seit «823
das goldene Vließ. Auch die GeschichtS.
tafeln des Iohanniter- und Deutschen
Ritter.Ordens w.isen öfter den Namen
Saurau auf; so war ein Sehfried Graf
Sau rau im 17. Jahrhundert Commenthur
des deutschen Ordens zu Wien; cm Max Guibobald desgleichen in Krain zu Mötlina
und Tschernembl, und ein Julius Ernst
Commenthur des Malteser»Oroens zu Klein«
Oels im Fürstenthume Vrieg. — Durch Hei-
rathen traten die Saurau nicht nur mit
den ersten Familien der Steiermark. sondern
mit den ersten Familien deS Kaiserstaates in
verwandtschaftliche Beziehungen und wir de»
gegnen in den Stammtafeln dieses HauseS
u.A. den Namen Dietrichstein. RindS.
maul, Herberstein. Rosenderg. Ar«
tems. Breun er, Kbevenhiller. Gal.
ler. TrauttmanSoorff. Apfal tern.
Lamberg,Katzianer.Lodron.Khuen.
bürg. Rot ta l . Schlik. Clam, Daun,
Windiscb.Grätz. Kol lonih u. s> w.
Wo« die einzelnen Svroßen diese« Geschlech«
tes anbelangt, so finden wir vorzuasweisr
tüchtige Kämpen, die in Tagen der Noth her»
beiaeeilt, um den bedrohten Thron deS anye.
stammten Herrscherhauses zu stützen; auch
erleuchtete Staatsmänner, darunter vor<
nehmlich den Diplomaten Wolfgang Frei«
Herrn von Saurau und den Staatsmann
unserer Zeit, Franz Grafen.Saurau. d?s<
sen authentische Gtschichte noch zu schreiben
ist. Nur die Kirche bat keine einiaermaven
bedeutende Männer dieses Namens aufzuwei«
sen. l(Horm ayr'S) Archiv für Geographie,
Historie. Staats- und Kriegskunst (Wien. I .
Strauß 4".) IX. Jahrg. (1818). Nr. 22, 23.
24. 42u 43: „Die Sauraue". — Taschen«
buch für vaterländische Geschichte, herausge»
g?ben von Hormayr und Mednyllnszky
(Wien. l2o.) !827. S. »7 u. f.: „Abnen.
wfel. Die Sauraue". — Hübner (Job.).
Genealogische Tabellen (Leipzig t72s. Gledic.
schens Erden. kl. Qu. Fol.) Bd. I I I . Taf. 843
bis 845. — Carniol ia Herausg. von Kor»
desch (Laibach. 4«.) I. Iadrg. (1839/89),
S. 403: „Die Herren von Saurau in Krain".
von Costa. — Kneschke (Ernst Heinrich
Prof. Dr.). NeueS allgemeines deutsches
Adels.Lerikon (Leipzig 1839. Fr. Voigt. 8".)
Bo VII I , S. 6s (mit reicker Literatur). —
rskksl 63 Qom2skro2äi täblä^kn,!, d. i. Die
Familien Ungarns mit Wappen und Stamm«
tafeln (Pesth 1860. Moriz Rath. s".) Bd. X,
S s! (niit ganz unrichtigen Angaben) )
N. Ciilige bemerXenLwertlie Sproßeu des Vra»
fenhaufts Saurau. 1. Christian, nach And.
Christoph von Saurau. lebte im l?. Jahr.
Hunderte und bewährte seine Treue für das
Haus Habsburg, als Graf Tattcnbach
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Saal-Sawiczewski, Band 28
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Saal-Sawiczewski
- Band
- 28
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 414
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon