Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Text der Seite - 10 -

lft fcld (I .) . Oesterreichischer Soldatenfreund (Wien. 40.) 185l. S. 413; l853, S. 50l Didaskal ia lFrankfurter Unterhaltungs blatt. 4".) 1865. Nr. 23 u. 24. — Deutsch e allgemeine Zei tung 1865, Nr. t?. — Fremden. B la t t . Von Gustav Heine (Wien. 4°.) 1863. Nr, t9 u. 23. — Frank« fu r te r Konversa t ionsb la t t (4«.) 1853, Nr. 87 u. 88: „Fähnrich Scanaaatta". — Porträte. <) Im Kupferstich im ober. wähnten Werke Lombroso's; — 2) im Holzschnitt von W. B. in Stref f leur 's „Oesterr. militär. Zeitschrift" 4860, Bd. I I I , S. 33l. — Noch ist erwähnenswerth: Naz- zaro Scanagatta (gest. 3. Dereinber 1836), Arzt. der an der Hochschule zu Pavia seine Studien gemacht und nach erlangter Doctorwürde einige Zeit in der Umgebung von Como die Praxis ausgeübt, dann aber in Dongo sich niedergelassen hat, wo er über zwei Decennien als ebenso umsichtiger wie gesuchter Arzt lebte. Er veröffentlichte in Fach« zeitschriften manche medicinische Abhandlung; auch der Muse war er nicht abhold und der Oorrisi-s äel Lki-io brachte neben Verschiß denen kleineren Arbeiten mehrere Gedichte aus seiner Feder. Selbstständig erschien von ihm eine größere Arbeit über die Gesund» heitsverhältnifse in der Brianza, einem im Lombardischen von Sommerfrischlern beson» ders bevorzugten, an Naturschönheiten über- reichen Winkel Oberiialiens, betitelt: „811N2. 5»Iut>i-it.H äyi cüima äsUa Lrian-a". sli Oorr iere äsi ^ r i o 1836, I>o. l>1: ^ s - Scanzoni von Lichtenfels, Friedrich Wilhelm (Arzt und Fachsch ri ftstel- ler, geb. zuPrag 24. Decembec 4824). Machte seine Studien in Prag. wo er auch an der dortigen Hochschule nach abgelegten strengen Prüfungen zum Doctor der Medicin promovirt wurde. Von einer wissenschaftlichen, in's Ausland unternommenen Reise heimgekehrt, trat er im Prager Krankenhause als Arzt bei der weiblichen Abtheilung und geburts« hilflichen Klinik ein und uerschaffte sich bald nicht nur als geschickter, sicherer Operateur, sondern auch als geistvoller Beobachter und gediegener, instruktiver Schriftsteller einen Ruf über seinen Wir« kungskreis hinaus, so dctß er im Jahre 4830 einen Antrag als Professor der Geburtshilfe an der Universttat zu Würz- bürg und als Arzt an der geburtshilf» lichen Klinik des Iuliusspitals daselbst erhielt, den er auch annahm. Auf diesem Posten wuchs mit der über den ganzen Continent sich verbreitenden Praxis des berühmten Geburtshelfers und Gelehrten auch dessen Ruhm als Fachschriftsteller. Im Jahre 4863 hatte S. um Enthebung von seiner Professur und Direction des Entbindungshauses nachgesucht. Er hatte nämlich sein Verbleiben auf diesem Posten an die Bedingung geknüpft, daß den dortigen Hebammen bei schwerer Strafe untersagt werde, schwangere unverhnra« thete Frauenspersonen in ihre Wohnung aufzunehmen. Das Verbot wurde auch erlassen, als es aber im Jahre 4863 in Folge dringender Bitten der Hebammen wieder aufgehoben wurde, forderte S. entschieden seine Entlassung von dem von ihm bekleideten Posten. Späterhin wurde doch die Angelegenheit beglichen und S. der Würzburger Hochschule er- halten, was auch im Jahre 4864 der Fall war, als er einen nach Baden« Baden unter höchst vortheilhaften Bedin» gungen an ihn ergangenen Ruf bereits angenommen, auf dringende Vorstellun» gen seiner Collegen aber wieder zurück- genommen hatte, worüber die amtliche „Karlsruher Zeitung" die Verletztheit der Regierung in einer derselben nichts weniger als angemessenen Weise zu er« kennen gab. Die von Scanzoni bisher veröffentlichten Schriften find in chrono« logischer Folge: „Ahrbuch im GtimriZhilke", 3 Bände mit in den Text eingeschalteten Holzschnitten (Wien 4849—4832, Sei- del, gr. 80.; 2. verm. u. verbess. Aufl. 4.853; 3. Nufi. mit 200 Holzscbn. 4833;
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sax-Schimpf, Band 29
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sax-Schimpf
Band
29
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
374
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich