Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Text der Seite - 11 -

Scaramelli 4. umgearb. Aufl. mit 149 Holzfchn. ebd. 1867); — „Hie geburtshilflichen (lt rlltiunen", mit eingedruckten Holzschnitten (Wien 1832, Seidel, gr. 3".). ist im Grunde nur ein mit Veränderungen ver sehener Abdruck des 3. Bandes des ob- erwähnten Lehrbuches der Geburtshilfe; — „Gllmpndium der GeknrtsMe", mit ein- gedr. Holzfchn. (Wien 1884. Seidel. 8o.-, 2. Aufl. ebd. 1860); — „ Beitrüge M GebnrtöKunde und Gyctäklllllgie, heramgege üen liau Scanzllni", 2 Bände (Würzburg 1834 u. 1835, Stahel, 8<>.); — ,Nie Krankheiten der weiblichen NrüZte und Harn- werkjmge, same die dem N5eike eigenthümlichen Neruen- und GeiZteZkrllnkheiten" (Prag 1833. Tempsky. gr. 8".); der eigentliche Titel dieses Werkes ist: „Klinische Vor- träge über specielle Pathologie und The» rapie der Krankheiten des weiblichen Geschlechtes", und wurde dasselbe ur> sprünglich von Franz A. Kiwisch von Rotterau ^Bd. XI, S. 340^ bearbeitet, nach dessen Tode aber von Scanzoni sorrgesetzt und vollendet; — „Dhrbuch der Krankheiten der Weiblichen Seinalurgane", mit 37 in den Text eingedr. Holzschn. (Wien 1837, Braumüller, gr. 8«.; 3. verm. Aufl. ebd. 1863 ; 4. umgearb. Aufi. ^867); __ ^Die chronische Mrtritiz" (Wien 1863. Seidel, gr. 8<>.). Scanzoni zählt zu jenen Männern seines Faches, welche, den neuesten physiologischen und pathologisch. anatomischen Standpunct einnehmend, durch vielfache neue For> fchungen dasselbe in wesentlicher Weise verbessert und gehoben haben. Wie^die Chemie und Physiologie auf arztlichem Gebiete neue Wege eingeschlagen und förmliche Eroberungen in dieser Hinsicht gemacht haben, so ist auch die Anatomie, als dritte oder vielleicht als Grundwis- senschaft aller Medicin richtiger die erste im Bunde, keineswegs zurückgeblieben, und wie Hy r t l und öusch ka als För» derer der descriptiven, Roki tansky und Virchow als solche der pathologi» schen Anatomie bleibenden Ruhm errun» gen, so find auch Helmhol. tz als Ersin» der des Kehlkopfspiegels und Scanzoni als Verbefserer der geburtshilflichen In« strumente nach rationell mathematischen und mechanischen Principien ihnen eben« bürtig an die Seite zu stellen. Von den vielen Berufungen zur Leistung ärztlicher Hilfe, welche von verschiedenen hohen und höchstgestellten Persönlichkeiten an S. ergangen, sei jener der Kaiserin von Rußland im Frühlinge 1863 gedacht, und von den mannigfachen Ehren, welche S. zu Theil geworden, an den präch» tigen Ehrenbecher erinnert, welchen die Bürger von Kisfingen bereits im Jahre 1838 dem um ihren Curort so hochver« dienten Arzte überreicht haben. Hirsch el (Bernard Di-.), Compendium der Geschichte der Medicin von den Urzeiten biS auf die Gegenwart. Mit besonderer Berück- sichtigung der Neuzeit und der Wiener Schule. Zweite umgearb. u. verm. Aufl. (Wien i862, Braumüller, gr. 8".) S. 217, 564. 363, 366. 368. 569,370. 37l.— Allgemeine Falni» l ien'Zei tung (Stuttgart, Hermann Schön- lein, kl. Fol.) Jahrg. 1872. Nr. 43. S. 862. — Präger Zeitung 1868, Nr. l t l . im Feuilleton: „Prager Signale". — I l l u - strirte Zeitung (Leipzig, I . I . Weder, kl. Fol.) XXIX. Bd. (<858), Nr. 773 vom 8. Mai: „Ehrenbecher für Doctor v. Scan» zoni". — Porträt. Nach einer Photographie gezeichnet von C. Kolb. im Holzschnitt in der Allgem. Familien-Zeitung 1872. Nr. 45. Scaramelli, Alexander (Composi« teur, geb. zu Venedig im Jahre 1779, gest. zu Trieft 18. Februar 1862). Aus einer Familie entsprossen, in welcher die Kunst sich vom Vater auf Sohn, Enkel und Urenkel fortpflanzte, war auch Alex and er nicht aus der Art geschla- gen und bewährte vollkrastig das schöne
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sax-Schimpf, Band 29
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sax-Schimpf
Band
29
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
374
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich