Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Text der Seite - 21 -

Scartezini 21 Scattola Scartezini, auch Scartezzini. Johann Bapt. Anton W a l er, geb. zu Civez» zano beiTrient, Geburtsjahr unbekannt, geft. zu Meran 9. December 1726). Ueber diesen als geschickt gerühmten Blu« men«, Landschafts' und Historienmaler sind nur karge Notizen vorhanden. Seinem Epitaph zufolge stammte er aus einer Trientmer Adelsfamilie. Wer seine 3eh- rer waren, wo er sich in der Kunst aus« gebildet, ist nicht bekannt. Der Trien- ter Fürstbischof Johann Michael Graf Spaur war sein Gönner. S. war Blu» men» und Landschaftsmaler, und auch mehrere auf Seide gemalte Bilder seiner Hand sind noch vorhanden. Einige seiner Arbeiten, darunter Historienstücke, besin« den sich im Besitze von Privaten zu Meran. Auf dem Friedhofe zu Mais nächst Meran ist auf einem Grabsteine folgende Inschrift zu lesen: üio H twus (Mit IX. Deo. 1726. Tschischka in seinem Werke „Kunst und Alterthum im österreichischen Kaiferftaate" führt im Namensregister. S. 444. an, daß sich in der Fürst Eßterhäzy'schen, jetzt in Pesth befindlichen Gömälde«Gallerie auch Bilder von Scartezini befinden. Auf S. 49 und 50, auf welchen Tschischka die Meister aufzählt, deren Gemälde in derEßterh äzy'schen Gemä!oe>Gallerie votkommen, erscheint aber der Name Scartezini nicht, wohl aber auf S. 30 der Name Scarzel l ino. Dar« unter könnte unser, statt Scartezini irrig Scarzel l ino genannte Trientiner Künstler oder aber der (1620 zu Ferrara verstorbene) Maler Scarcel la . auch Scarse l la Ippo l i to genannt, Sc ar» sell ino von Ferrara gemeint sein. Da aber Nagler in der Biographie Scar« cellas (Bd. XV, S. 73) ausdrücklich bemerkt: „daß in den Gallecien zu Wien und Berlin kein Bild von Scarse l ino vorhanden ist". so dürfte in Tschischka, S. 30, dem Register S. 444 entfpre- chend. statt Scazel l ino Scarte» zini stehen, und so mag denn die Eßter« häHy'Gallerte Gemälde von unserem Trienter Maler besitzen. Tirolisches Künstler<Lerikon oder kurze Lebensbeschreibung jener Künstler, welche ge« borne Tiroler waren (Innsbruck 1830, Felic. Rauch, 8°.) S. 215. — Nagl er(G.K. Dl.). Neues allgemeines Künstler.Lexikon (München 1839. E. A. Fleischmann. 8«.) Bd. XV. S. 77. — Tschischka (Franz). Kunst und Alter« thum in dem österreichischen Kaiserstaate (Wien l836. Franz Beck. gr. 8«.) S. l57. 395. Ecattola, Domenico W a l er, geb. zu Verona im Jahre 1847). Nagler, der ihn unter dem irrigen Namen Sat» tola (Bd. XV, S.78) anführt, berichtet nur wenig über ihn. S. bildete fich in Venedig und erregte mit seinen stim- mungsvollen Genrebildern bald die Auf- merksamkeit der Kunstfreunde. Im Jahre 184t) war in der Kunstausstellung zu Venedig seine „Hagar in der Niiste" als eines der vorzüglichsten Werke bezeichnet; im Jahre 1846 hat er die Iahres-AuS. stellung in der k. k. Akademie der bilden» den Künste bei St. Anna in Wien mit. zwei Bildern: ,Vir mme Wiwr" (200 fi.) und „Gheötandzreiie" (180 fl.). beschickt, und seit dieser Zeit erschienen noch in den Jahren 4832 und 1838 Gemälde dieses Künstlers in der genannten Aus» stellung, und zwar im Jahre 1832 ein Familienbild: „Nie zärtliche Zchwlstlr" (230 fi.) und im Jahre 1838 das ergrei- sende Bild: „Gin unersetzlicher Verlust" (1a. voräita irrspÄi-adiiy), der Priester hat bei dem sterbenden Familienvater sein heiliges Werk verrichtet und tröstet im Weggehen die bald Verwaisten mit dem Widersehen Jenseits (500 fi.). Das schöne Bild wurde nach einer Zeichnung
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sax-Schimpf, Band 29
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sax-Schimpf
Band
29
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
374
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich