Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Text der Seite - 49 -

Schaffer 49 Schaffer — „Mrenul'äldchen kri Salzburg" (380 st.); ^ — „Mndschutt mit einem Fee" (70 st.); — „Auk üer PnZzta". Abendstimmung (40 st.); — „Zn der Nllnan". Motiv aus Ungarn (40 st.),' — „Mattn an der «Balzach bei sülzüurg" (230st.);— „WMZnne" (30fi.); — „Nlllülllnüschnkt bei Zbrnübelenchinng" (30 st.) ; — „Mlliiu am Zeekirchner- See bei Zchbnrg" (230 st.)'. — „GcbrZ I)and" , Morgenstimmung (30 st.); — „Mllllrgegmd bei Zchbnrg" (330 fi.)' — 1671: „Au-Vandchaft". Herbst (330 st.); — in der Prag er Kunstausstellung im Jahre 1863: „Herbstend im Walde" (330 st.); — 1868: „Strandparthie °n der Rürdxee. Smischm Klippen" (300 st.); — in der modernen Abtheilung der kaiser« lichen Gemälde.Gallerie im Belvedere ist AugustS. durch das Bild: „HerbStubentl im Valde. Mlltiu ans Ungarn", bezeichnet: August Schaffer, 863-64 (Leinwand. 3 Fuß 3 ^ Zoll hoch. 3 Fuß 1/2 Zoll breit) vertreten. I n der Kunsthalle der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873 waren von Schaffer zu sehen: „Buchen- Maid", — „Im Maare", beide Eigenthum des Herrn Heide; — „Mandaufgan Eigenthum deS Professors Späth ; — „Stl'llntlmatm"; — „Eichenwald" (3300st.); — „Winterabend" (930 st.); — „Mutia bei Salzburg" (930 st.); — „WMamgang" (1200 st.). August Schaffer ist wirb liches Mitglied der kaiserlichen Akademie der bildenden Künste in Wien und ist auf den Ausstellungen in Straßburg, 1339. und in Nassau mit Medaillen prä> miirt worden. Mit thei lungen der Gesellschaft für verviel> fältigende Kunst. Beilage zur „Zeitschrift für bildende Kunst" (Leipzig, E. A. Seemann, 40.) I I . Jahrg. (5874). Nr. 2, Sp. 28. — Neues Wiener Tagblatt 1868, Nr. 283, im Feuilleton, im Kunstausstellung6»Verichte von Ludwig Eckardt. — Gngert (Eras mus u.), Verzeichniß der Gemälde moderner Schule, welche zur k. k. Gemälde-Gallene 0. Wurzbach, biogr.Lerikon. XXIX. s im Velvedere zu Wien gehören (Wien l87l, Gerold'S Sohn, 8«.) S. 3l. — Die Kunst, ler aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Mül ler, fortgesetzt von Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart 1860, Ebner u. Seubert. gr. 8«) Bd. I I I , S. 428. und Anhang S. 379. — Monats-Verzeich- nisse der Ausstellungen des österreichischen Kunstoereinö in Wien (8".) 1837—1869. 1872. — Kataloge der Iahres'AuSstellungen in der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien (8«) 1838, 1839. 1864. — Verzeich nisse der Ausstellungen des Wie< ner Künstlerhauses seit 1869. Schaeffer, richtig Echeffer von Leon- hllrdshoff, Johann (Historienmaler, geb. zu Wien 30. October 1793. gest. ebenda 12. Jänner 1822). Er erscheint auch Schaeffer von Leonardshof geschrieben, obige Schreibung. Scheffer von Leon hardsh off, ist die richtige. Einer adeligen Familie aus dem Fulda« schen entstammend, hatte der mittellose Vater es längst unterlassen, sich seines Adels zu bedienen, und wäre wohl ein Gleiches auch von Seite deS Sohnes geschehen, wenn nicht die Verleihung des ChristuS-Ocdens durch Papst P iuS VII . ihn bestimmt hätte, feinen alten Adel wieder öffentlich anzunehmen. Der Vater war in früheren Jahren Soldat, später betrieb er ein bürgerliches Gewerbe, für welches er auch seinen Sohn mit stren> gem Ernste auferzog, aber diestn drängte schon von früher Jugend eine verzeh» rende Gluth zur Malerei und Tonkunst. Noch fast ein Kind. besuchte er — für kurze Zeit — die Schule des Professors Maurer, dann genoß er durch volle drei Jahre den Unterricht eines mittel» mäßigen Malers, Namens Kreithner. bei dem S. wenig genug lernen konnte, dafür aber in einer seiner schwächlichen Gesundheit nachtheiligen rohen Weise be- handelt wurde. Da tras es sich. daß der Gurker Fürstbischof, Franz Xaver Altgraf 6. Jänner l375.) 4
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sax-Schimpf, Band 29
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sax-Schimpf
Band
29
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
374
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich