Seite - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29
Bild der Seite - 65 -
Text der Seite - 65 -
Schaffer Schaffer
abgedruckte Blätter und dann einige
Aetzungen bekannt, welche mit dem Grab«
stichel vollendet sind. Unter diesen Blat-
tern befinden sich mehrere Folgen, und
zwar: «Nie nier Tageszeiten", 4 Blat«
ter in Farbendruck (7 Zoll hoch. 3 Zoll
breit): a.) „Ner Margen", der Bauer und
sein Weib, in Begleitung eines Jungen
und des Hundes, gehen zur Arbeit;
1)) „Ner Mittag", der Bauer und sein
Weib verzehren im Schatten eines Bau»
mes das Mittagsbrot; o) „Ner Abend",
die Bauernfamilie vor der ThĂĽre des
Hauses, Mondlandschaft; ä) „Nie Nacht",
der Bauer mit seinem Weibe und dem
Nachbar in der von einem schwach bren-
nenden Lichte beleuchteten Stube; —
„Nie nirr Jahreszeiten", 4 Blätter in
Farben, von gleicher Höhe und Breite
wie die vorigen: Z,) „Ner Frühling", im
Garten eine Gesellschaft junger Mädchen,
von denen die mittlere von einem Manne
umarmt wird; d) „Ner Sammer", zwei
Mädchen und ein Jüngling unter einem
schattigen Baume beim Mahle; o) „Ner
Herbst", einem unter einem Baume be»
findlichen Madchen und JĂĽnglinge bietet
eine Bauersfrau Trauben an; <1) „Ner
Winter", zwei Jäger, deren einer mit einer
Bauerin schäkert, unter einem entblätter-
ten Baume; — eine Folge von sechs
Darstellungen aus der Mozart'schen
Oper die Zauberf löte (o Zoll breit,
T' Zoll hoch): «,) „Glltnilill nnd Pupagerm
mit der getödtetrn Schlange nnd die Königin der
Vacht"; d) „Gamilw, van Thieren umgeben,
untersucht die Aauberklürc"; o) „Ner Ginjug
ll's" ; ä) „Ner im Schmerze versunkene
mit seiner Geliebten nnd Papagenn an
der verzauberten Gukel"; y) „Gin Priester
Sarastrll's rntreisst Gllininn die Geliebte";
k) „Gaminll, mit seiner Geliebten durch Flam-
mrn und Fluthen gehend"; — vier Blätter
mit Liebesscenen: a) „Zie nliedergeknn- drnr Geliebte", Jüngling und Mädchen un»
ter einem Baume im Garten; b) „Nie be-
lauschte Geliebte", derIĂĽngling betrachtet im
Garten ungesehen ein Mädchen; o)„Mnd-
lichez VergnĂĽgen", zwei Liebende, im Gar-
tenhäuschen sitzend; ä) „Nie Veberrnschung",
der Geliebte betrachtet sein am Brunnen
schlafendes Mädchen. Alle folgenden
Bilder, jedes mit einem GegenstĂĽcke, sind
ebenfalls 7 Zoll breit. 5 Zoll hoch und
stellen vor: „Nie Tnterhlllwng de5 Summers",
Matrosen führen ein Mädchen zu ihrem
Mahle im Hafen; das Gegenstück: Ma«
trose mit seinem Liebchen begegnet ellichen
Kameraden"; — „Nnnrrmuthete Anzäumen-
kunit". Dame mit ihrem Mädchen begeg.
net dem Geliebten im Garten; das
GegenstĂĽck: zwei Damen im Garten,
welcken ein junger Mann ein Körbchen
entreißen will; — „Wörtliche Nnierhnltung",
zwei im Garten plaudernde Liebende;
Gegenstück: „Schriftliche Unterhaltung", ein
junger Mann liest im Garten einer Dame
vor; — „Oartenpramelillde", ein junger
Mann betrachtet zwei Damen im Gar«
ten; das GegenstĂĽck: eine Gesellschaft
von Damen spaziert im Garten; — „Nie
Vrberraschnng des Schleiers", zwei Mädchen
belauschen einen vor dem Jägerhause
schlafenden jungen Mann; das Gegen-
stück: „NllS Jägerhaus im Walde", aus dem
Jägerhause, vor dem zwei Jäger stehen,
treten zwei Mädchen; — „Nie NeMirthung
nui der Jagd", ein Jäger steht bei einem
Manne unter dem Baume; das Gegen«
stück: der Jäger mit dem Mädchen sitzt
unter einem Baume, neben ihr die Mut«
ter und der Vater tritt aus dem Hause;
— „Nie unterweisende Mutter", eine Frau
unterrichtet ihr kleines Mädchen, wäy«
rend ein zweites Blumen sucht; daS
GegenstĂĽck: die den Kindern im Zimmer
Brot austheilende Mutter; — „Ner an-
genehme Vietchabrr", in einem mit Statuen
o, Wurzbach, biogr.Lexikon XXIX. ^Gedr. 20,Jänner l87ä.)
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sax-Schimpf, Band 29
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Sax-Schimpf
- Band
- 29
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1875
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 374
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon