Seite - 75 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29
Bild der Seite - 75 -
Text der Seite - 75 -
Schaffgotfch
auck schriftstellerisch thätig. Er gab heraus
anläßlich drr Vermälung des Kaisers Leo-
pold I. mir der Infantin Margaretha
Theresia von Spanien: „^ULta coalitio
HrdoriL xunioHO" (l666), und früher nocb.
um die durch seine Mutter entstandene Ver<
wandtschaft seines Hauses mit dem Kaiser,
der Königin und anderen Fürsten nachzuwei»
sen: ^H.reu.3 ti-iumMkIiä nativi3 oeutuin
Nlli-oxas xrinci^nm oxoruatus )a,ureiä"
(1661). Alidere Arbeiten, wie ein „0vu5 3s-
n,eaw^ioo>d6lg,Icl,ioo univelZHlt," und eine
„(^^nascsum 8!1e»ialluiu", hat er unvollen«
det in Handschrift hinterlassen. sLucae(Fri<
drriclls). Schlesiens curieuse Dentwürdigkei.
ten iFiankfnrt a. M. 1689. Friedr. Knoch.
4°.) S. 448. 824. i !3 l . 1549 u 1?67.^ —
1«. Johann (Hanns) von Sch affg o t sch
(qeb. l4^ . gest. 1584). em Sohn Ulrich'ö
S. aus dcssen Ehe mit Anna Zwolsky, ver«
witwcten Johann Plankner von Königs-
berg. Als sein Bruder Wol fgang lgest.
1ö42), der mit seiner Gemalin Anna Freiin
von Tschirnhaus die Herrschaften Aich in
Böhmen. Bolkenhayn und Leippa erheirathet
datte. vor seinem Vater Ulr ich, der a!s
Landeshauptmann von Schw^idnitz und Iauer
im I . l!543 mit Tode abging, gestorben war.
wurde Johann Erbe des ganzen väterlichen
Vermögens. Johann selbst war Amtsver«
waltcr der Fürstentdümer Schweidnitz und
Iauer. Mit seiner Gemalin Nagdulena von
Zedlitz hatte er u. A. zwei Söhne, Gott»
hard und Johann Ulrich, welche beide,
Erstcrer 1376, 2l Jahre alt. Letzterer 1689,
37 Jahre alt, unuermält mit Tode abgingen.
Johann Ulrich sctzte seine Schwester
Mandate na, seit iä78 vermalte Chri»
stovd Schaffgotsch, zum Erben semrs
ganzen Vermögens ein, worüber sich mit einer
andern Linie des Hauses Sch äffn otscb,
mit de-nen von B^berstein und Ianowitz, ein
langwieriger Proceß entspann, der erst im
Jahre 1603 veiarlegt wurde. ^Gottwald
«Ieremias). Leichenpredi^t auf Hanns von
Schnffgotsch (Görlitz <584. 8".).) — lli. Jo -
hann Anton Ernst Graf ^s. die bes. Bio-
graphie S. 79j, — l2. Johann Anton
Gcttdard Graf sfiehe wie oben S. 60). —
<3. Johann Grnst Anton Graf S (geb.
2?. December 4683, gest. 9. Juli 1747), ein
Sohn Johann Wilhelm'S aus drssen Ehe
mit Eva Mar ia Frriin von Zedl ih; cr
erhielt eine sorgfältige Erziehung und zeich«
mte sich in dcn verschiedenen Acmtcrn des
76 Schaffgotsch
Staatsdienstes, die er versehen, so aus, daß
ihm der Kaiser am 30. November 1739 das
goldene Vließ verlieh. Graf Johann war
kais. wirklicher geheimer Nath, Kämmerer,
königl. Statthalter, l7l2 Ooer-Appellation5-
Präsident. 1717 Oberster Landrichter. 172l
Oberster Landkämmerer und 1734 Oberst»
burggraf von Böhmen Er war (seit 2l. Jän-
ner 1697) mit Nana Elisabeth Gräsin Vald>
siein vermalt und ihre Nachkommenschaft ist
aus der I. Stammtafel zu ersehen. In de»
Angaben stimmen Hübner, Ritter von
Schönfeld, Zedler und Varrentra pp
nicht überein. — 14. Johann Franz Graf
ls. die bes. Biographie S. 82). — 15. Io<
bann Joseph Graf S. (geb. 17. Sep«
tcmber l794). von der böhmischen Linie; ein
Sohn des Grafen Johann Ernst aus
dessen zweiter Ehe mit Johanna Gräsin
V lüm eggen und Bruder des Generals der
Kavallerie und Maria Theresten-OtHenrittrrs
Grafen Johann Franz ^S. s2j. Der Graf
ist Kämmerer, geheimer Rath, Landstand in
Mähren. Besitzer der Allodialherrschaft Bis.
kupitz mit den Gütern Braun-Oelhütten und
Halb.Braune in Mähren, seit 18. April 1861
Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit.
I n den Jahren 1361—1867 war er Abgeord.
neter im mährischen Landtage. Er ist (seit
10. April 1817) vermalt mit Naria Philip»
pine geb. Landgräfin von Fürstenberg und ist
dessen Nachkommenschaft aus der I. Stamm<
tafel ersichtlich. — 16. Johann Nepomuk
Gotthard (geb. 13. Mai 1713. gest 18. Mai
1775). ein Sohn des Grafen Johann An.
ton Gotthard von der schlesischen Linie aus
dessen zweiter Ehe mit Anna Theresia
Gräfin Kolowrat.Nowohradsky. Graf
Johann Nep. diente im kaiserlichen Heere
und gerieth 1732 in türkische Gefangenschaft,
aus welcher er im Jahre 1734- zurückkehrte.
Im Jahre 1740 war er Rittmeister. Er war
auch. Malteser'Nitter und als solcher Com<
thur zu Glöbing, Brunn und Kralowih und
starb im Alter von 62 Jahren. — 17. Jo-
hann Prokop Graf I^s. die bes. Biographie
S.83).— 18. Johann Mrich (I.) Graf S.
(geb. 23. März 1393, enthauptet am 23. Juli
1633), ein Sohn Christoph's von S. (gest.
1601) aus dessen zweiter Ehe mit Elro«
nora Freiin von Pro mnitz. I n seiner Ju-
gend erbte er nach dem Tode srineS Vaters
Christoph und seines Vetters Adam ein
ansehnliches Vermögen. Er erhielt unter der
Vormundschaft seiner Mutter eine sorgfältige
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sax-Schimpf, Band 29
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Sax-Schimpf
- Band
- 29
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1875
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 374
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon