Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29
Seite - 89 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Bild der Seite - 89 -

Bild der Seite - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Text der Seite - 89 -

Schaguna 89 Schaguna Druckerei sind Unterstützungen armer Priesterwitwen der Erzdiöcese darzu- reichen. I n dieser Druckerei ließ Scha> gunabei seinen Lebzeiten über 80 Werke, von denen er selbst 23 verfaßt hatte, drucken. Alle meine Bemühungen, Nä» heres über diese Schriften oder doch ihre Titel zu erfahren, waren vergeblich. Nur von seinen wichtigsten Schriften, die alle in rumänischer Sprache verfaßt find, konnte ich die übersetzten Titel erfahren; es sind Beiträge zur Kirchengeschichte. u. z.: Ueber das historische Recht der nationalen Kirchen>Autonomie der Ro- manen morgenländischer Kirche in den Kronländern der österreichischen Monar» chie (Wien 1849); — Geschichte der all- gemeinen orthodox.orientalischen Kirche (Hermannftadt 1860). Schaguna'S Verdienste um seine Kirche und um seine Heimat wurden durch Verleihung der geheimen Rathswürde, das Comman» deurkreuzdesLeopold-Oidens, daS Ritter, kreuz I. Classe des Ordens der eisernen Krone und die Erhebung in den freiherr« lichen Stand gewürdigt. Als er, erst 62 Jahre alt, starb, legte die rumänische Bevölkerung vierzehntagige Trauer an. die in Trauer gehüllte rumänische Ratio» nalfahne wurde durch acht Tage auf allen öffentlichen und privaten rumani« schen Gebäuden aufgezogen. Die Nation trauerte um den großen Reformator ihrer Kirche, um den gewiegten, fort« schrittsfreundlichen Staatsmann, um den bedeutendsten Gelehrten ihrer Nation, der für sie im Leben so viel gethan und sie auch im Sterben nicht vergessen hatte. In seiner letztwilligen Verfügung ordnete er an, daß sein ganzes nach seinem Tode vorgefundenes Vermögen dem rumani« schen Erzbisthume für kirchliche, Schul» und philantropische Zwecke durch eine Stiftung für ewige Zeiten zu Gunsten zu erbauender, zu reparirender und ein« zurichtender confessioneller Kirchen und Schulen zukomme. Und in einem Codicille ääo. Hermannstadt 3. Juli 1867 hieß eS: Heute habe ich mein Leben bei der ^8Lieur2.2ions Asusrais in Trieft mit 100.000 st. versichert, welche Summe ich widme: 1) Unserer Metropolie auf Rechnung einer zweiten zu errichtenden rumanisch'griechisch'orientalischen Epar« chie 23.000 fi.; 2) unserer Metropolie auf Rechnung einer zu errichtenden ru> manischen griechisch>orientalischen Epar» chie 23.000 si.; 3) auf Rechnung der Vermehrung des Pantosiamschen Stif« tungsfondes 23.000 fi.; 4) auf Rech- nung der Vermehrung des Fondes für arme Kirchen griechisch-orientalischer Re« ligion in Siebenbürgen 23.000 fi. Waldheim's Illustrilte Blätter (Wien, gr. 4".) 1865. Nr. 37, S. 292: „Andreas Freiherr von Schaguna". — Faust. Polygraphische Zeit, schuft (Wien. Auer. gr. 4°.) 1837, Nr. 10.— Der Osten. Herausgegeben von Bre,snitz (Wien, 4°.) 187l. Nr. 20 : „Metropolit Scha» guna"; — derselbe l873, Nr. 29: Nekrolog; Nr. 22: „Testament Schaguna'S".— I l l u . strirte Zeitung (Leipzig, I . I . Weber, ll. Fol.) Nr. 929. 29. Juni 1861: „Andreas Freiherr Kon Schaguna". — Gratz er Zei. tung 1862. Nr. 39: „BischofSchaguna". — Fremdeü'Bl l l t t . Von Gustav Heine (Wien. 4°.) 1867, Nr. 206. — Presse (Wir. ner polit. Blatt) 1863. Nr. 3 u. Nr. 273. — Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1865. Nr. 40t. — Porträt. Wohlgetroffenes Holzschnittbiloniß in Wald hei m's „Il lu. strirten Blättern" 1865, Nr. 37. — Wappen. Am Fußrande eines blauen Schildes erheben sich in zwei Reihen (3 über 4) sieben über« einander gestellte Hügel, auf deren mittlerem und höchsten ein Strauß auf seinem linken Beine steht, während die abwärts gekehrte Zehe des rechten Beines eine silberne Kugel hält. Auf dem Schilde ruht die Freiherrn, kröne, auf welcher sich ein in's Visir gestellter gekrönter Turnierhelm erhebt, auf welchem der im Schilde beschriebene Strauß steht. Die Helm decken sind zu beiden Seiten blau, mit Silber belegt.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sax-Schimpf, Band 29
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sax-Schimpf
Band
29
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
374
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich