Seite - 100 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29
Bild der Seite - 100 -
Text der Seite - 100 -
Schauer 100 Schauer
Unpäßlichkeit - eingetretenes Lebensende
er war 63 Jahre alt geworden, hatte S,
sein Lehramt an der Akademie bekleidet
und so an derselben durch nahezu zwei
Iahrzehnde gewirkt. Von seinen in die-
ser Zeit vollendeten plastischen Werken
sind anzufĂĽhren, im Jahre 1823: Die
kolossale BĂĽste Maximilian's Grafen
Trauttmansdorff.österreichischenGe-
sandten und Hauptleiters der Unterhand«
lungen des westphalischen Friedens, im
Auftrage des Königs Ludwig von
Bayern für die Walhalla; — zwe,
BĂĽsten des Kaisers Franz. eine fĂĽr
Nikolaus Grafen Esterhazy. die andere
fĂĽr den Botschaftsrath Genotte in
Rom; — 1826: wieder eine Büste des
Kaisers Franz fĂĽr Salomon Freiherrn
von Rothschild;— 1827: die kolos.
sale Marmorbüste des Fürsten Metier»
nich für die Walhalla; — die Büste deS
Grafen Apponyi — des Freiherrn von
Geymüller — des Trzbifchofs Ladis
laus Pyrker, sämmtlich in carrarischem
Marmor — das Basrelief mit den Por>
träten der letzten Grafen von Purgstal l..
AuĂźerdem entwarf er im genannten Jahre
das Modell zur Madonna fĂĽr die zur
Aufstellung nächst dem Burgthore am
Glacis bestimmte gußeiserne Denksäule;
verschiedene Modelle, fĂĽr das Denkmal
des Kaisers Franz zu Gratz, ferner Mo«
delle zur plastischen AusschmĂĽckung des
Burgthores und zu Hofer's Denkmal,
dessen AusfĂĽhrung ihm ĂĽbertragen und
er auch angewiesen worden, den dazu
erforderlichen Marmorblock in Tirol auf»
zufinden; — im Jahre 1828: das Mo-
dell der KoloffalbĂĽste des Grafen
Kinsky, Directors der k. k. Wiener-
Neustädter Militär < Akademie, welche
neun FuĂź hoch in Bronze ausgefĂĽhrt
wurde und auf einem erhöhten Platze im
Garten der Akademie sich befindet; — 1829: ein kolossaler Löwe aus Sand»
stein fĂĽr den herrschaftlichen Garten zu
Wetzdorf im V. U. M. B.; — 1830:
zwei MarmorbĂĽsten des Kaisers Franz,
eine für Ihre Majestät die Kaiserin Mut-
ter, die andere für die Stadt Brünn; —
die Basreliefs aus Gyps zu einem Fries:
,DieGeburtChristi"; — 1831—1833:
die Statue des Andreas Hofer fĂĽr
die Hofkirche in Innsbruck, welche im
FrĂĽhjahre 4834 feierlich zu Innsbruck
enthĂĽllt wurde. Bei dieser Gelegenheit
besuchte er auch München, wo ihn König
Ludwig huldvollst empfing und er mit
seinen römischen Freunden Eberhard,
Cornelius. Veit, Olivier, HeĂź,
Schnorr u. A. nach vieljahriger Tren«
nung wieder zusammentraf; — 1834:
Büste des Fürsten Joseph Schwarzen»
berg (gest. 1833) aus Carraramarmor;
— 1835: mehrere Büsten aus Tiroler
Marmor, darunter jene des berĂĽhmten
Orientalisten Hammer« Purgstall;
des Directors der Maler-Akademie R e-
bell und das Grabdenkmal des rus»
fischen Grafen Uermeloff, ein Todes«
genws aus Sandstein, auf dem St.
Marrer Friedhofe befindlich; — 1836:
Die heilige Margaretha, Brunnenstand'
bild, 61/2 Schuh hoch, in Compofitions»
metall gegossen im Auftrage der Vorstadt«
gemeinde Margarethen, auf dem söge»
nannten Schloßplätze zu Margarethen,
das einzige Werk Sch aller's, das in
Wien auf einem öffentlichen Platze auf»
gestellt ist; — 1837: Statue des Kaisers
Franz I., aus Compofitionsmetall fĂĽr
die Stadt Stanislawow in Galizien;
ieselbe stellt den Kaiser zum ersten Male
m österreichischen Kaiserornate dar; —
1838: zwei kolossale knieende Engel aus
Holz für den Hochaltar in der Domini«
!anerkirche in Wien; zwei kleine fĂĽr die
Kirche zu Altmannsdorf nächst Wien;
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sax-Schimpf, Band 29
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Sax-Schimpf
- Band
- 29
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1875
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 374
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon