Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29
Seite - 120 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Bild der Seite - 120 -

Bild der Seite - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Text der Seite - 120 -

Scharschmid 420 Scharschmid nach Philipp Mayer M . XVNI, S. 167, Nr. 101^ Erzieher im Hause des Landgrafen Joseph Egon von Für» stenberg, und erlangte in Wien die juridische Docwrwürde, anläßlich welcher er die Inaugural« Dissertation: „Mn dir Zliimentlltwn der geschiltlrnen Gheyllttrn" (Wien 1820) veröffentlichte. AlsMayer. der aus dem Hause Fürstenberg als Erzieher des Erzherzogs Friedrich berufen ward. im Jahre 1828 mit Tode abging, wurde Scharschmid als defsen Nachfolger berufen und wirkte im Hause des Erzherzogs Kar l als Lehrer und Erzieher der kaiserlichen Hoheiten Erzherzoginen Therese und Mar ia Karo l ine, aber auch bei der Erziehung der Erzherzoge Albrecht, Kar l tzer« dinand, Friedrich und Wi lhelm mit. Durch 13 Jahre war S. im erz» herzoglichen Hause in genannter Weise thatig und erhielt bei seinem Ausscheiden in Anerkennung seiner geleisteten Dienste am 29. April 1843 das Ritterkreuz des Leopold'Ordens. Früher noch, am 4. October 1832, war er zugleich mit seinem Freunde und in gleicher Eigen» schaft im erzherzoglichen Hause bedien» steten Ludwig von Köchel ^Bd. XI I , 5. 203). mit dem Titel eines kaiserlichen Rathes ausgezeichnet worden. Bei seinem Austritte im Jahre 1843 wurde S., nachdem er inzwischen eine längere Justiz« praris durchgemacht hatte, von Erzher« zog Kar l als Herzoge von Teschen zum Landesgerichtsprafidenten und Landes« hauptmann in Teschen, sowie zu dessen Deputirten zum schlesischen öffentlichen Convente in Troppau ernannt. In den Jahren 1848—1830 fungirte S. als Ministerial'Commiffar für die Organist« rung der Justizbehörden in Schlesien, und wurde im letztgenannten Jahre zum Landesgerichts.Prasidenten in Salzburg befördert. Zuletzt bekleidete S. die Stelle eines Präsidenten des Wiener Landes» gerichtes und war zugleich Mitglied des Staatsgerichtshofes. Für seine im amt» lichen Wirkungskreise erworbenen Ver- dienste wurde er im Jahre 1834 mit dem Comthurkreuze deS Franz Iosevh-OrdenS und mit kaiserlicher Entschließung vom 16. Juni i872 mit der Erhebung in den Freiherrnstand ausgezeichnet. Da zur Bekleidung eines Präsidenten der Land« rechte und des Landeshauptmannes in Teschen. welche S. im Jahre 1843 erhielt, das böhmische Incolat erforderlich war, wurde ihm dasselbe für Böhmen und die einverleibten Provinzen mit ah. Eni> schließung vom 3. September 1843 ver» liehen. Ritterstands-Diplom ääo. 6. Juni 1843. — Freiherrnst a nds , D i v l o m 6äo. 26. April 1873. — Bergmann (Ios.). Me» daillen auf berühmte und ausgezeichnete Männer des österreichischen Kaiserstaates vom XVI. bis zum XIX. Jahrhunderte (Wien 1844—1857, Tendier. 4°.) Bd. I I , S. 372. — Freiherrlich« Wappen. In Blau ein zwei, schwänziger, goldener, roth bezungter und golden gekrönter Löwe, in der rechten Vorder, pranke ein natürliches Bergschlageisen, in der linken eine eiserne Pflugschar tragend. Auf dem Hauptrande des Schildes ruht die Frei' Herrnkrone mit einem darauf in'S Visir ge> stellten gekrönten Turnirihelme, aus dessen Krone ein schwarzer, roth bezungter, golden gekrönter Adler hervorwächst. Die Helm» decken sind zu beiden Seiten blau mit Gold- unterlegt. Schildhalter: Zwei doppel» schwänzige, goldene, roth bezungte Löwen, jeder zurücksehend, welche auf einer unterhalb sich verbreitenden Bronze«Arabeske stehen. Devise. Um die Bronze-Arabeöke schlingt sich ein blaues Band, das in goldener gothi» scher Schrift die Devise: «Wahr und treu" zeigt. Ein Cajetan Scharschmid ist bereits im Iahie 1804 mit Diplom vom 6. September in den erbländischen Adelstand erhoben wor» den. Derselbe war zuletzt Salzversilderer und Obereinnehmer im Saazer Kreise BöhmenS, und hat in dieser Dienstleistung innerhalb
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sax-Schimpf, Band 29
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sax-Schimpf
Band
29
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
374
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich