Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29
Seite - 124 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 124 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Bild der Seite - 124 -

Bild der Seite - 124 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Text der Seite - 124 -

Sch«ub 424 Schauberger Sternwarte: „Die toiale Sonnenfinster, niß von 1842" (Bd. XXII, 1843); - ,Die Länge von Palermo, aus 9 Stern- bedeckungen berechnet" (Bd. XXXIV, 1834); — in den Oomptss äo soisil äu 9. Ootodrs 4847 a en St^ris" ftoui. XXV, 4847); — 5Zur les elämsuts äs 1a. ooillöts 16 3. Ootodro 1847 par o" (tom. XXVI, 4848); und in den Sitzungsberichten der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien, mathem.-naturw. Classe: ^Beobacktun« gen des Encke'schen Komeren an der interimistischen Sternwarte in Trieft", wovon auch Sonderabdrücke erschienen find. Ferner sind von Schaub zahlreiche Kometen» und PlaneteN'Beobachtungen in verschiedenen Bänden von S ch u» macher's „Astronomischen Nachrichten" enthalten; überdieß gab er gemeinschaftlich mit Karl L i t t row vom Jahre l843 (dem XXII. Bande) an die Annalen der Sternwarte in Wien heraus. Poggendorff ( I . C.), Biographisch'literari' schesHandwörterbuch zur Geschichte der eracten Wissenschaften (Leipzig 4859, I.Ambr. Barth, Ler. 8«.) Bd. I I , Sp. ?7t. — Giunert 's Archiv für Mathematik und Physik. XI I . Thl. i. Heft. — Zarncke (Friedr.). Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig, Ave» narius, 40.) 1363, Sp. 289. — Noch ist des mit obigem Franz Schaub in der Aus« spräche gleichklingenden, nur durch die Schrei« buna mit p sich unterscheidenden Franz Schaup zu gedenken. Dieser Letztere. Be< sitzer der Herrschaft Frein bei Frankenbur^ in Oberösterreich. hat im Jahre t858 mit seiner Gemalin Sovhie das nächst dem Herrschaft' lichen Schlosse gelegene Haus in Frankendurg sammt dem dazu gehörigen Garten unent» geltlich zu einer Kleinkinder-Bewahransialt gewidmet, dazu auf eigene Kosten eine Ca« pelle erbaut, das Haus mit der erforderlichen Einrichtung an Geräthschaften. Wäsche u. s. w. versehen und zur Instandhaltung oeS Hauses, wie zum Unterhalte der mit der Obsorge der Kleinen betrauten Schulschwester überdieß ein Capital von 12.000 fl. C. M. ge, spendet. ^Kleines biographisches Leri. ton. enthaltend Lebensskizzen hervorragender, um die Kirche verdienter Männer (Znaim <862. M. F. Lenck. kl. 8<>.) S. 246.) Schauberger, Johann Georg (Bild. Hauer, Stuccaturer und Maler, Geburtsort und Jahr unbekannt, gestor» ben zu Brunn im Jahre 173l). Die Nachrichten über Leben und Werke die« seS bedeutenden und noch zu wenig ge« würdigten Künstlers sind ziemlich spär- lich. Seine Geburt fällt wohl in die letz. ten Jahre des 4?. oder in den Anbeginn des 48. Jahrhunderts. Allem Anscheine nach scheint er seine künstlerische Ausbil> düng in Wien erlangt zu haben, wo er zuerst auch arbeitete. Die Zeit seines Aufenthaltes in Wien fällt in die Jahre 1723—1730, dnnn begab er sich nach Olmütz. wo er sich von 4730 bis 4736 aufgehalten haben mag , und zuletzt nach Brunn, wo er bis an sein Lebensende verblieb. Sckauberger war vorzugs« weise Stucco-Arbeiter. aber auch Statuen in Marmor hat er gemeißelt, von denen jene in der Minorilenkirche zu Brunn zu erwähnen und in welcher au^ die Altäre Werke seines Meißels sind. Andere Ar. beiten S.'s befinden sich noch in verschie« denen Kirchen zu Brunn. Olmütz und in anderen Ortschaften Mährens. Man nennt einen Künstler Fontana als sein Vorbild, ohne diesen Letztereu näher zu bezeichnen. Nun gibt eS aber viele Archi» tekten, Maler. Zeichner, Kupferstecher, Majolica« und Schmelzmaler deS Na» mens Fontana und nur einen Bilt> Hauer Annibale Fontana. der im 46. Jahrhundert lebte, sich als Bildhauer und Gießer zu Mailand Ruhm erwarb und im Jahre 4587 starb. Sollte dieser geschätzte Künstler gemeint sein? Mül-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sax-Schimpf, Band 29
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sax-Schimpf
Band
29
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
374
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich