Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29
Seite - 133 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 133 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Bild der Seite - 133 -

Bild der Seite - 133 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Text der Seite - 133 -

Schauftrt deS IahreS 4871 zeigte sich", schreibt Speidel . „in Schaufert's poetischer Physiognomie plötzlich eine seltsame Verwandlung; der Mann. der so herz« lich lachen und lachen machen konnte, hatte fromme Mienen und doctrinäre Muren angenommen. Er fing an. auf Hegel zu schelten, er warf mit dem Schlagworte „christlicher Staat" trotz S tah l und Gerlach um sich. und Ferdinand Lassale war ihm nicht ein. fach ein Wahnwitziger, sondern ein wähn- witziger Jude. Woher dieser fatale Weihrauchduft, dieser triefende Weih- wedel in der Poesie? EtwaS mußte vor» gegangen sein hinter der Scene. Seine Freunde wußten, daß S. bildsam sei wie Wachs, und daß eine geschickte Hand ebenso leicht einen Voltaireaner auS ihm formen konnte, als einen Infallibilisien. Aber wo lag die Nothwendigkeit für S., religiös Farbe zu bekennen, für ihn, der mehr an der Bühne als an der Kirche hing? Wer mit dem weltklugen Franzo« sen fragte: „Oü, 62t 1a temuie?" der war auf der rechten Spur. Man hörte, daß S. auf Freiersfüßen gehe und daß das Madchen, das er liebe, eine Enkelin deS großen, weiland nationalen, dann ultramontanen Agitators Iosevh Gör« r es sei. Er trat in den Schatten dieser mächtigen Gestalt und fand seine früheren Wege nicht wieder." — Scha ufert er« scheint auch mit zwei s. Schauffert, geschrieben. Er selbst schrieb sich mit einem s, Schau fe rt. Auch erscheint er irrig mit dem Taufnamen Hermann. Neue freie Presse (Wiener polit Blatt) 1868, Nr. 1482: „Schach dem König"; 1869, Nr. 1830: „Schaufelt und kein Ende" Nr. 1839, in der Rubrik: „Eingesendet" Nr. 4892, im Feuilleton; I87U, Nr. 2033 1872. Nr. 2780; 1873, Nr. 3066. im Feuilie, ton. — Fremden - Vlat t . Von Gustav Heine (Wien, i" ) 1888. Nr. 277; Nr 278; 133 Schaumberger Nr. 3it); 1863, Nr. 337; I87ft, Nr. 8; 1871. Nr. 10. — Neues Wiener Tagblat t 1868. Nr. 341. im Feuilleton: „Der Preis- dichter und fein PreiSstück"; 1869. Nr. l23; 1870. Nr. 49. — Triester Zei tuna l869, Nr. 285. im Feuilleton: „Wiener Briefe". — Presse (Wiener polit. Blatt) l87i. Nr. 229. im Local-Anzei>zer. — Deutsche Zeitung (Wiener poltt. Blatt, Fol) t372, Nr. i <;?. — Zellner'S Blät ter für Musik. Theater u. s. w. (Wien. kl. Fol.) Jahrg. 1872. 3. 1N8. — Der Floh (Wiener Spott, und Witzblatt. Fol.) 10. November 1869. Nr, 2.- „Verspätet, aber „schao't nir!" — Die Gartenlaube. IUustrirtes Familien» blatt (Leipzig. Ernst Keil. 4«) l869, S. 32: „Ein preisgekrönter Zllstfpieldichter". — Por- träte. 1) In dem von Karl Linder und F. Groß herausgegebenen „Wiener Rothbuch. Kalender für 1872" (Wien, Fromme. 8".) S. 136 ein sehr ähnliches Holzschnittdildmß; — 2) in der E. Keil'schen „Gartenlaube" 1869. S. 9, uon August Neu mann in Holz geschnitten. EchllllNlberger, Cajetan Waler , geb. zu Grah, Geburtsjahr unbekannt, lebte um die Mate des 18. Jahr- Hunderts). Dudik läßt ihn von adeli» , gen Eltern abstammen. Nagler ihn anfanglich Schauspieler sein, der sich später auf die Decorationsmaleroi und Architectur verlegte, es aber weder in der einen noch anderen Kunst zur Gründ« lickkeit brachte. Nach vielen Reisen, be. richtet Dudik, wäre er im Jahre t 776 nach Brunn gekommen, wo er das Thea« ter erneuerte, dann Unternehmer des» selben und Architekt wurde. Ihm über» trug man auch die Ausführung der Fresken im Saale des ehemaligen Tribu» nalgericdtes zu Brünn. daS zu jener Zeit im Landhause, späteren Oekonomie>Com. misfion, sich befand. Oesterreichische Blätter für Literatur und Kunst. Geschichte, Geographie und Sta» tistik. Beilage zur Wiener Zeitung. Herausg, von Dr. Adolph Schmidl (Wien, gr. 4«.) I. Jahrgang (l844). IV. Quartal. S. 61«. in Dudik's Artikel.- „Kunsischäbe aus dem
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sax-Schimpf, Band 29
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sax-Schimpf
Band
29
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
374
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich