Seite - 138 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29
Bild der Seite - 138 -
Text der Seite - 138 -
Schebanek 138 Schckeck
Anlagen der Gärten anderer Herrschafts-
besitzer als tüchtiger Fachmann. Vor
seinem Abgang nach Brunn unterzog
er sich einer Prüfung im Aufnehmen,
Zeichnen von Situationsplänen, Flachen«
berechmmg u. s. w. Als er seine Stel»
lung in Brunn antrat, zeigte er bald
seine Tüchtigkeit bei der Vergrößerung
und Umgestaltung der Augarten-Anla»
gen. Im Jahre 4830 wurden ihm auch
die Anlagen deS tzranzensberges zu
Brunn übergeben, welche bald zu den
schönsten unter den in anderen Städten
befindlichen zählten und sich namentlich
durch Acclimatifirung erotischer Pflanzen,
Bäume, Stauden, Gesträuche u. s. w.
auszeichneten. Durch Anbauversuche frern«
der, noch wenig gekannter Culturpflan»
zen. Ertheilung unentgeltlichen Unter»
richtes, Obstbaumveredlung, unentgelt»
liche Vertheilung von Edelreisern, Sä»
mereien, durch die Zeitung der Cultur»
arbeiten in den Garten des Brünner
pomologischen Vereins und durch schrift-
liche Mittheilungen und Unterweisungen
in dieser Richtung erwarb er sick um die
Horticultur und Obstzucht in Mähren
unwiderlegliche Verdienste. Von einer
1838 auf Kosten des mähr. Landesaus»
schufses iin Interesse seines Faches unter-
nommenen Reise nach Deutschland. Hol»
land, Belgien, Frankreich und England,
auf welcher er die bedeutendsten Gärt-
nereien dieser Zander kennen lernte, kehrte
er mit reicher Ausbeute heim und erstat.
tete über seine Reise dem mährischen
LandesauSschuffe einen umständlichen Be»
richt, wovon die Mittheilungen der mäh»
risch-schlesischen Ackerbaugesellfchaft im
Jahre 1858 einen Auszug brachten.
Mit der Zeit dehnte S. seine Unterneh-
mungen aus, übernahm die Anpflanzung
der Straßen und Wege, die Ausführung
der Anlagen deS Brünner GlaciS, der Parkanlagen der ehemaligen Citadelle
Spielberg; die Anlage der Garten vei
der neuen Irrenanstalt zu Czernowitz
bei Brunn, der Obrowitzer Waisenanstalt,
des Blindeninstitutes, der Kleinkinder.
Bewahranstalt zu Brunn, die Umgestal-
tung der Gemeindeau im Curorte Ro>
zenau in eine Parkanlage; außerdem die
Anlegung der Gärten in vielen Schlös.
fern und bei Privaten in Mähren. Seine
Verdienste um die Förderung, Hebung
und Verbreitung der Obstbaumzucht in
Mähren sind in den Vereinen, denen er
angehörte, oft anerkannt und gewürdigt
worden. Nickt nur, daß ihn mehrere
Ackerbau-, Obstzucht» und Bienenzucht.
Vereine unter ihre Mitglieder aufnah«
men, die mährisch.schlesische Gartenbau.
Section zeichnete ihn mit ihrer großen
und kleinen Medaille aus. Die Ackerbau»
gesellsckaft für Mähren und Schlesien ver«
lieh ihm die silberne Verdienstmedaille;
die Wiener Gartenbaugesellschaft die
große Vcrmail« und mehrere silberne
Medaillen; der Münchener Thierschuh.
Verein die Bronzemedaille, und der Kai«
ser schmückte ihn mit der goldenen Ver.
oienstmedculle. Im kräftigen Mannes«
alter von erst 3 t Jahren raffte den unge«
mein thätigen Mann der Tod dahin.
d'Elvert (Christ, u.), Geschichte dl-r k, k. mähr.,
schlesischen Gesellschaft zur Beförderung deS
Ackerbaues, der Natur« und Landeskunde u.
s. w. Mährens und Schlesiens (Brunn l870.
Rud. M. Rohrer, ar 8".) In den Beilagen
S. 339. — Derselbe. Notizenblatt der
histor.
statistischen
Section der k. k mähr schles.
Gesellschaft zur Beförderung deS Ackerbaues,
der Natur» und Landeskunde (Brünn. Nohrer,
4«) 1862. S. 6 l : „Zur mährisch schlesischen
Biographie".
, Franz (Baumeister, geb.
zuWlasim im Taborer Kreise Böhmens
45. April 1814, gest. zuWien 8., n. A.
6. März 1862). In öechischer Schreibweise
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sax-Schimpf, Band 29
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Sax-Schimpf
- Band
- 29
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1875
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 374
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon