Seite - 12 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Bild der Seite - 12 -
Text der Seite - 12 -
Schindler Schindler
nnk kanziisischenl Geite" (ebd. 4326) und
.Pat-Pllurri, ein Kleines Grzchklck iiir jllnge
Seichn«". 3 Hefte (ebd. 4823, 46".).
Schindler gehört zu jener Gruppe der
vormärzlichen Maler WienS. welche
die Ehre Oesterreichs auf diesem Gebiete
zu einer Zeit aufrecht erhielten, als der
Druck auf allen anderen Gebieten des
geistigen Lebens Oesterreich nach außen
entwürdigte; eS befinden sich darunter
Namen, welche immer einen guten Klang
behalten werden, wir nennen nur Das«
d.l l l , S.127), Danhauser
. I I I , S. 133^. Ioh. Nep. Ender
Friedr. Gau ermann sBd.V, S.
Peter Geiger ^Bd.V,S.j23), Höchle
>M. IX, S. 89^. vieler Anderer nicht
zu gedenken; eS waren Künstler, welche
für verhältnismäßig geringe Honorare
Meisterwerke schufen, die
sich heute noch mit
Arbeiten messen können, für welche ebenso
viel Tausende bezahlt werden, wie damals
Hunderte. I n den AuSstellungs-Katalo»
gen — die ohnehin mit einer Sorglosig-
keit ohne Gleichen redigirt sind — er>
scheint der Künstler bald mit dem Tauf»
namen Johann, dann wieder Iosep h,
und einmal wird er sogar zur Abwechs»
lung als Schindlert aufgeführt.
Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begon-
nen von Prof. Fr. Mü l le r , fortgesetzt von
Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart 1860,
Ebner u. Seubert, gr.s«.) Bd. I I I , S. 437. —
Meyer (I .) . DaS große Converslltions«Leri-
kon für die gebildeten Stände (Hildburghausen,
Vibliogr. Institut, gr. 8".) Zweite Abtheilg.
Bd. V I I , S. 789. Nr. 3 ^u't ganz irrigen
Daten über Geburtsort und Jahr und Sterbe«
jähr). — Nagler (G. K. Dr.), Neues
allgemeines Künstler-Lenkon (München i839,
Fleischmann. 8°.) Bd. XV, S. 236 ^nach die»
sem geb. im Jahre 1777. gest. im Jahre 1838).
— Kataloge derIahres<Ausstellungen in der
k. k. Akademie der bildenden Künste bei St.
Anna in Wien (8».) <5l6, 1820, 1322. <324,
1828. 1830, 1834. 1336. — Porträt. Unter- schrift. Facsimile des Namenszuges: Johann
Schindler. Darunter steht: Professor an der
k. t. Normal.Hauptschule bei St. Anna und I
Kunstmitglied der Academie der vereinigten >
bildenden Künste. I Darunter wieder in einer
Zeile: Geboren in St. Polten d. 28. Iuly
1777. gestorben in Wien den ?2. Iuly 1836.
Gemalt und lith. von E. Hummel. Gedr.
bei I . Höfelich (tl. Fol.).
Schindler, Johann, Bildhauer, siehe
S. 24. in den Quellen Nr., 4.
Schindler von Schindelheim, Johann
Baptist Freiherr, siehe S. 24, in den
Quellen Nr. 3.
Schindler, Johann Joseph, siehe:
Schindler, Johann ^S. t h .
Schindler, Joseph, siehe S. 23, in
den Quellen Nr. 6 u. 7.
Schindler, Julius Alexander (Mit-
glied des Abgeordnetenhauses des öster»
reichischen Reichsrathes und Poet. geb.
zu Wien 18. September 4818). Als
Poet unter dem Pseudonym Jul ius
von der Traun bekannt. Sein Vater,
ein angesehener Kaufmann in Wien, besaß
verschiedene FabrikS «Etablissements zu
Fischameno und war darauf bedacht,
seinem Sohne eine vorzügliche Erziehung
angedeihen zu lassen. Nach beendeten
Elementarschulen besuchte derselbe die
Gymnasien in der Iosephstadt, später bei
den Schotten. und bezog darauf die
Wiener Hochschule, wo er die Philosoph!»
schen Studien beendete und sich
anschickte,
daS Studium der Medicin zu beginnen.
Familienverhaltnisse bewogen S.. dieses
Vorhaben aufzugeben und sich zu einer
praktischen Thätigkeit vorzubereiten. Er
hörte nun höhere Mathematik und Me-
chanik am polytechnischen Institute. Che°
mie unter Professor Meißner, bethet-
ligte sich durch zwei Jahre an der Leitung
der Fabriken seines Vaters und trat dann
als Chemiker in eine neugegründete Kar-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schindler-Schmuzer, Band 30
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schindler-Schmuzer
- Band
- 30
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1875
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 398
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon