Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Text der Seite - 49 -

Schläger Schläger Von S.'s Compositionen sind mehrere durch den Druck verbleitet, und zwar einigeHefte ein« und mehrstimmigerLieder, Gesänge für Männer- und gemischten Chor. eine Meffe für Männerstimmen mit Hörnerbegleitung, ein (preisgekröntes) Streichquartett, mehrere Instrumental» stücke und die Partitur der Oper „Hein» rich und Ilse", welche im Frühlinge 4368 unter Mitwirkung der Kräfte der Salz< burger Singakademie und Liedertafel und einiger ausgezeichneter Dilettanten, wie der Gräfinen Hedwig Gatter« bürg und Marie Spaur , zur Auffüh- rung kam und einen vollständigen Erfolg feierte, so daß am Schlüsse der Oper dem Composlteur ein Lorbeerkranz überreicht wurde. Eine zweite Aufführung der Oper fand im Mai 4870 Statt, wo sich wieder ein Fall abscheulichsten Künstler« neideS kundgab, indem aus den einzelnen Stimmparten die obligatesten Nummern des zweiten Actes theils ausgeschnitten, theils mit Röthel durchstrichen waren. Glücklicher Weise wurde diese Büberei im Zwischenacte entdeckt und dadurch die beabsichtigte Verwirrung vereitelt. Grö« ßer ist die Zahl von S.'s ungedruckten Compositionen, von denen aber mehrere durch die Aufführung bekannt wurden, so z. B. eine Meffe in l", welche im Jahre 4867 bei den Dominikanern in Wien aufgeführt wurde und ungetheilten Bei« fall fand, zwei Meffen mit Orchester, eine Vocalmeffe, mehrere Gradualien und andere kirchliche Werke, eine Scene aus „Waldmeisters Brautfahrt": „Jung Si- gnrü", Gedicht von Felix Dahn, beim Cacilieri'Concerie der Salzburger Lieder» tafel am 22. November 4874, und die Oper: „Hans Mdeknknk". letztere wieder« holt in Salzburg mit Beifall gegeben. Von anderen größeren Tonwerken S.'s sind noch zu nennen die Oper: „Nie Pru- v. Wurzdack. bioar. 3erikon. XXX. IMdr. phrzemng" und sein neuestes 0pu8: „Nottür nnd Friseur", welches von der Direction der komischen Oper in Wien zur Auf« führung angenommen wurde, an welcke jedoch bei den Verhältnissen dieses Thea« ters im Augenblicke kaum zu denken ist. Die Kunstkritik rühmt an Schläger's Kompositionen Originalität der Erfin. düng. stylvolle Charakteristik der Perso« nen und Handlung und farbenreiche In« strumentirung. Er verräth in Allem, was er schreibt, gründliche musikalische Bit» düng und vornehmlich — guten Ge« schmack. Als er die Domcapellmeister» Stelle niederlegte, gaben ihm die sammt« lichen, in Salzburg bestehenden musikali« schen Vereine Beweise der Theilnahme und des BedauemS über seinen Abgang zugleich mit ehrenvollen Zeichen der Er'm« nerung an seine Wirksamkeit, so über« reichte ibm die Singakademie einen ge- fchmackvollen. reich verzierten Tactirstock, die Liedertafel einen silbernen Becher, das Orchester des Mozarteums ein von allen Mitgliedern unterfertigtes Memoire, in welchem seiner um die Förderung deS ' Musiklebens in Salzburg erworbenen Verdienste in den wärmsten Worten ge« dacht wird. Engl (Ioh. Eo.), Gedenkbuch der Salzbursser Liedertafel zum fünfundzwanzigjährigen Stif» tungöfrste am 22. November l872 (Salzburg 18?2. 8«.) S. 293. — NeueS Universal. Lerikon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Julius Schladebach. fortgesetzt von Ed. Bernsdorf (Dresden 1857, Rob. Schäfer, gr. 8°.) Bd. I I I , S. 469. — Wanderer (Wiener polir. Blatt) 1867, Nr. 317. — Fremden-Blatt . Von G.Heine (Wien, 4".) l868, Nr 123 u. 286. in den Kunsi. und Theater<Nachrichtrn; dasselbe 1870, Nr. 123. Neues Fremden-Blatt (Wien.4«.) 1865. Nr. 287. — Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1874, Nr. 3683 (26. Nov.). — Porträt. Unterschrift.- Chormeister deS Wiener Wännergesang'Vereins, Hanns Schläger (Facsimile des NamenSzugeS). Ecuard Kai- 1». Mai l873.) 4
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Band 30
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schindler-Schmuzer
Band
30
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich