Seite - 58 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Bild der Seite - 58 -
Text der Seite - 58 -
Schlecht schlecht
städter Gymnasium zurückkehren und dort
riack dem Tode des Gymnafial«DirectorS
Anton Rößler das Gymnasial-Directo»
rat übernehmen, welches er bis zu seiner
am 8. Mai 4861 bewerkstelligten Flucht
von Wien inne hatte. I n genannter Zeit
verließ er — die wahren Gründe seiner
Flucht sind bis heute nicht sicher ermittelt
— heimlich Wien, flüchtete sich nach
Zürich, wo er sich von der katholischen
Kircke lossagte, heirathete und dort nack
längerem Leiden im Alter von 69 Jahren
starb. I n Zürich fungirte S. sls Privat-
Docent der Philosophie. Die Dame, die
er dort geheirathet. war ihm aus Wien
nach Zürich nachgereist und S.'S zartes
Verhältniß war feit Jahren ein offenes
Geheimniß. Doch soll weniger dieser
letztere Umstand, als Kränkung. eine
längst erwartete Auszeichnung, auf die
er bei seinem großen Ehrgeize hoffte und
mit Sicherheit rechnete, nicht erhalten zu
haben, die eigentliche Ursache gewesen sein,
daß er Wien verließ und dann seinen
Priesterstand aufgab. S. war auch als
Schriftsteller thätig und die Titel seiner
Schriften sind: „Villrama sittlicher Dbens-
biluer. <bine Sammlung kleiner Flanellen zur
Veredlung des Gemüthes; mit uarunsgeschickten
passenden Gelten uns der h. schritt und
Mottll's aus einigen ilassischen Vilhtern" (Wien
4836. 8".. mit Titelk.); — .Maral in
Bildern aus dem menschlichen Aben. Sine
Hummlnng kleiller Nanellen" (ebd. 4836.
mit Titelk.. 8".); — ,N«th Menschlicher
Tugenden. Gine Sammlung Kleiner Novellen
A.,. m." (ebd. 4836. so., mit Titelk.);
— „V« Kumme katholische Christ. Hebet- und
Hndachtsöuch iiir katholische Christen" (Wien
4833, WalliShauffer, mit Titelk. von
John, gr. 420.); __ .Lxeroiti» «hli
I»twi, oder Nttmnaen zur Vildvng des Hiqlu
in lLkinizchet Aproche. Huw Hlbtauche ti i
Irilllltlehrer der HllmaniM«la»zen u. «. »." (ebd. 4844. Beck, 8".); — ^
und srgenstrucht. Ginr samlnlnng Kleiner Gr-
sahlnnyln aus dem Gebiete dk8 Lebens und der
Geschichte zur Grmeckung sittlicher Getühle. Gin
Festgeschenk kür die Jugend" (Krems 4849.
Meycr, gr. 42^.); — „Grnndriss der unor-
ganischen Chemie mit hauögen Beziehungen auk
technische Zlnmendnng nebst einem Anhange über
Gährnilgsprocesse. Zum Gebrauche für Schüler
der Ihrelllclassen u. 5. w." Mien 4830.
Seidel, 8".. mit eingedr. Holzschnitten).
Mehreres hat S. in den Programmen
der Gymnasien, an denen er lehrte, vor«
nehmlich in jenen des Iosephstadter Gym«
nasiums. veröffentlicht, und zwar im
Jahre 4834: „Geschickte des k. f. Io-
sephstädter Gymnasiums in Wien"; —
4833: „Wk ich Psychologie lehrte",
welcher Aufsatz Veranlassung wurde zu
dem Witze in Beziehung auf seine Na-
menszeichung: Wie ich Psychologie lehrte?
— Schlecht; — 4834: ,Die Bauhütten
auS der Culturgefchichtedes Mittelalters";
— 1333: ,DaS Wunderbare"; — 4837:
Mitempfindung und Mitgefühl. Eine
psychologisch-ästhetische Vorlesung"; —
4838: .Ueber die wahre Ursache der
Dampfkefsel'Eiplosionen. Nach Erörterun-
gen deS französischen Chemikers M. G. H.
Bout igny" ; — 4860: .Rückblick auf
die letzten zehn Jahre des bestehenden
vollständigen Gymnasiums in der Io>
sephstadt". Schlecht hatte auch in Zeit-
sckriften kleinere Arbeiten durch den Druck
veröffentlicht, so brachten die Ebers»
berg'schen „Feierstunden" und desselben
„Zuschauer", welcher junge Talente unge-
mein förderte, in den Jahren 4833 und
4836 von S. Reiseskizzen und Gedichte;
die ersteren bereits im Jahre 4833,
S. 331, Schlecht'S kurze Lebensskizze;
das Taschenbuch .Thalia" enthielt im
Jahre 4839 eine Reisenovelle, betitelt:
.KönigSsee und Gmunden" . von Dr.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schindler-Schmuzer, Band 30
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schindler-Schmuzer
- Band
- 30
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1875
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 398
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon