Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Seite - 101 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 101 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Bild der Seite - 101 -

Bild der Seite - 101 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Text der Seite - 101 -

Schlier Schlik stillonlied H 4 vooi und Posthorn. — *Der Bergmannschor für 4 Männerstimmen und 4 Hörner oder Pianoforte. — Abschiedslied für 4 Männerstimmen und Harmoniebeglei» tung. — Kleine Cantate für 2 Soprane mit -Pianofortebegleitung. — *Des Sängers Ab« schied. — *„0biläs Uai-aläs Nachtgesang". — „Waldhornlied" von Seidl für Baßsolo. 4 Männerstimmen, Horn und Pianoforte. — Äbschieoslied für 3 Männerstimme« und Gui. tarre. — Zwei Grablieder für 4 Männed stimmen und Harmonie. — Potpourri für 4 Stimmen und Pianoforte. — *„Die Nim> -nlerkchr". — *„König Otto's Abschied". — Primizfeierlied mit Harmoniebegleitung. "„Der Rosmarin". — ''^Der deutsche Rhein", von Necker, für 4 Männerstimmen und Harmonie oder Pianoforte. — 12 vierstim 5nige Gesänge. — Lied für 4 Männerstimmen. — "„Erinnerung an Gastein.". — *Fünf3ie "der für eine Singstimme und Pianoforte. — 45 verschiedene Lieder mit Guitarrebegleitung. — <8 Lieder mit Pianofortebegleitung. 4. Instrumentalsachen. Serenade für eng lisches Horn (oder Flöte), Viola, Violontell und Guitarre. — Quartett für 2 Violinen, -Viola und Violoncell. — Marsch aus „Alfred". — Trauermarsch, drei Redout'Deutsche und t Polonaise. Die letzten vier Compositionen für türkische Musik. — Thema mit Variatio» 5en für 2 Guitarren. — V^ri^tions conosr- tkntL für Guitarre und Pianoforte. — Phan« lasie für Guitarre. — „Notwi-no" für Flöte und Guitarre. — Neun zwei- und vierhändige Stücke für das Pianoforte. 5. Für die Kirche. Deutsches Kids ra. — Deutsche Messe für 4 Singstimmen und -Orgel. — Deutsches Ks<iuisiri. — I'an- tu.ni ftlFo »4 vooi, 2 violini, 2 oorni «6. oi-Ka.no. — I^idsra, a> 4 vooi, 2 olkrinstti, 12 corni, 2 troiubl, 2 laßotti, 2 tromboni « coutrlcla,Fotto, componirt zur Todtenfeier Sr. Majestät des Kaisers Franz und auf< geführt am 2. April 1833 in der Salzburger Lycealtirche nach dem Mozart'schen Requiem. — Großes l is^ni sm, componirt im I . ll840. ll. Zur Piographie. Biographien salzburgi» scher Tonkünstler (Salzburg 1843, Oberer. 8".) S.42. — Salz bürg er Zeitung 1872, Nr. 240. im Feuilleton.- „Zum 8tt. Geburts. feste des CompositeurS Ioh. Ev. Schlier". — <3ngl (Johann Co.). Gedentbuch der Salz- burger Liedertafel zum 23jährigen Stiftungs« feste am 22. November 1872 (Salzburg, 5".) S. 2?2. — Allgemeine Wiener Musik- Zeitung, herausg. von Dr. Aug. Schmidt (4°.) I I . Jahrg. (1842), S. 472. in den „Geschichtlichen Rückblicken" snach dieser wäre Scklier am 22. September 1792 geboren, nach allen anderen Quellen und Angaben am 22. Dctober gen. Jahres). — Gaßner (F. S. Dr.), Unioersal'Leiikon der Tonkunst. Neue Handallsgabe in einem Bande (Stuttgart <s49. Frz. Köhler. Ler. 8".) S. 753. — Schi l l ing (G. Dr.). Das musikalische Europa (Speyer i842,F. <z. Neiohard, gr.8".) S. 296. — Neues Universal'Leri kon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Julius Schladebach, fortges. von Eduard Berns« dorf (Dresden 1837. Robert Schäfer, gr. 8".) Bd. I I I . S. 473. lll. Porträt. Ein solches in Lithographie ist vorhanden und hätte nach Engl's „Gedenk» buch" dasselbe das Museum lithographiren lassen; Herausgeber meint besser unterrichtet zu sem, wenn er bemerkt, daß es der „Musik« Übungsverein zum Regenbogen" macken ließ, dessen Capellmeistec S. seit dem Entstehen des Vereins war. Schlik, Elise Gräfin (Dichterin und Componistin, geb. zu Prag 26. Jan« ner 1790. n. A. 4792, gest. ebenda um die Mitte December 1833). Tochter des GrafenIoseph Heiniich von Schlik j^S. 112, Nr. 31 j^ aus dessen Ehe mit M. Phi l ippine Ludmil la Gräsin Nostitz-Rieneck und Schwester des be« rühmten Generals Franz Heinrich (II.) ^s. 116). Früh schon zeichnete sie sich durch ihre Neigung zur Poesie und große Vorliebe und Talent für Musik aus. Später dichtete sie selbst und setzte ihre Lieder in Musik, auch sind mehrere Con» cert» und Tanzmusikstücke von ihr com« ponirt. von denen auch einige, jedoch nur wenige, im Drucke erschienen sind. Zudem war sie eine vortreffliche Pianistin. Im Sommer gewöhnlich in Teplih, veran- staltete sie zuweilen kleine Concerte, gab auch bei sich musikalische Abendunter. Haltung, wie ihre kleine Behausung stetS ein Sammelplatz von Künstlern war. Alexander Dreyschok M.II I ,S.382)
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Band 30
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schindler-Schmuzer
Band
30
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich