Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Seite - 135 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 135 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Bild der Seite - 135 -

Bild der Seite - 135 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Text der Seite - 135 -

Schlör Schlör große Menge ftr seine Tendenzen zu gewinnen, denn in der That zahlte der engere Paulusverein in Gratz bald 300 Mitglieder, wahrend der weitere Paulus» gebetsverein über 20.000 Glieder jeden Alters. Standes und Geschlechtes in und außer Steiermark zu den Seinen rechnete. Durch den Paulusverein grün« dete nun Scklör im December 1830 ein kleines Waiseninftitut von verlassenen Knaben, daS Paulinum, für welcbeS er selbst, so lange er lebte, reiche Beisteuer, so weit seine Verhältnisse eS ihm gestatte, ten, leistete. Indessen blieb er auch lite» rarisch nicht unthatig und fügte seinen zahlreichen, bisher erschienenen Schriften immer neue hinzu, unter denen feine An» dachtäbücher: „Samenkörner des katho» lischen Glaubens", „Rette deine Seele" und seine Abhandlungen über „das Fasten", „über den Ablaß" und .soll ich beichten?" vor allen anderen hervor- zuHeben sind. Daß S. bei allen seinen Unternehmlingen nur seinen innersten Ueberzeugungen folgte und dadurch eine so große Macht auf Alle ausübte, mit denen er in Berührung kam, ist gewiß; langst der Welt und ihren zeitlichen Ge- nüffen. auf die er nie einen Werth gelegt, abgestorben, besaß das Geld für ihn feinen Werth; wenn er eineS einnahm — zum Beispiel die nicht kleinen Honorare für seine sehr gesuchten Schriften — wurde er es auch bald für LiebeSwerke los; er gab es Armen, spendete es from« men Anstalten u. dgl. m. Nach dem Tode sein Geld weggeben, da man es ohnehin nicht mitnehmen könne, erschien ihm wenig heroisch. Nach einer Krank« heit von wenigen Wochen, deren Keim aber seit Jahren in ihm gelegen hatte, verschied er. von demselben Geiste der Ascese. «der ihn daS ganze Leben hindurch beseelt HMte, gehoben und gekräftigt, im Alter von erst 47 Jahren. Baarschaft fand sich nur so viel vor, um dse Kosten eines anständigen Leichenbegängnisses zu decken; waS noch sonst übrig blieb, be« stimmte er ftr das Waisenknaben.Insti. tut deS PauluSvereinS. Hier folgen nun in chronologischer Reitie seine wichtigsten Schriften; die genauen Titel aller zu erlangen, war mir bei dem Mangel einer österreichischen Bibliographie in den Iah. ren 1840—4832 nicht möglich. Schlör hat herausgegeben: „Nie schule de5 Niev- zu in sieben Aectianen..." (Grah 1836. Kienreick; 2. Aufl. 184.. 8<>.); — „Jesus, mein Verlangen. Gin Kathal. Gebetbuch . . . " (ebd. 183., 12".); — „Nie Parnbel num verlorenen Sühne. Hargestrllt in 10 Predigten n. 5. V." (ebd. 183.. neue Aufi. 1841. gr. 8".); — „Vie Verehrung der h. Reliquien, line Frucht des Maukens und ein Hrngniss tnr den Blanken..." (ebd. 1839. 8°.). eine Predigt bei Gelegenheit der Uebertra« gung der Leiber der hh. Blutzeugen Be> nignus und Donata mit ihrem Kinde am 4. November 1838- — .PüZsians- blnmen ant Golgatha, ader Sammlung ans- erlesener Gebethe und Gegiinge kür den h. Ohar- freitag" (Grätz 1839. Kienreick. 12".. mit Titelk.); — , Spiegel der Nüsse vder kurze Anleitung jnr <lßenera!beichte..." (ebd. 1839; 2. Aufl. Wien 1843. Mayer u. Comp.. 12<>.); — «NeichtZpiegrl zur <Senerulbeichte" (ebd. 1839. 12".). aus dem vorigen de« sonders abgedruckt; — „Andacht auk sechs Sonntage zur <5hre des h. Hlllu,5in5 nan Ganzaa. a, enthaltend die kebenZgeöchichte des Heiligen u. 5. m." (2. verm. Aufl. ebd. 1840. 12".. mit Titelk.); — .Geistes, nlmngln nach drr Weise des h. IssNlltins van ^lllzaill lär Priester und Gundidaten des Priesterttinms" (ebd. 1840. gr. 8«.). die- sem Bücke sind von dem Seckauer Fürst« bischofe Roman Zange rle eine Ein- leitungs« und Schlußrede und drei Vor».
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Band 30
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schindler-Schmuzer
Band
30
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich