Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Seite - 142 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 142 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Bild der Seite - 142 -

Bild der Seite - 142 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Text der Seite - 142 -

Schlosser 142 Schlosser Rechtsgelehrten (Halle 1757 u f.) Theil I I , S. 428. — Derselbe, Lrriton oder kurz» gefaßte Lebensbeschreibung aller jetztlebenden Rechtsgelehrten (Halle 1766. 8«.) S. 135. - Aebtr den Adel der Herren von schl,sgangl. Leonhard Anton Schlosgangl (auch Schloßaängl). Vater des obigen Rechts» gelehrten Joseph Kar l von S.. war zuletzt Ober.Wasseraufseher in Wels und wurde in Anerkennung seiner Verdienste im Jahre 1733 in den österr..erbländischen Adelstand erhoben. Im Jahre 578 l erhielt Anton Candon. Passauischer Titular«Hofkammerrath. adoptir« ter Schwiegersohn des Ober«Wasseraufsehers und Oberfischmeisters Leo n ha rd Anton Schlosgangl zu Wels. den östcrr.-erbl. Adelstand mit dem Namen Schlosgangl. Candon von Edlenbach. . Schlosser, Joseph Calasanz (Arzt und Botaniker, geb. zu Heinrichs- wald in Mähren am 23. Jänner 1808). Wo er seine Studien gemacht, ist nicht bekannt, in Padua erlangte cr im Jahre 1836 die medicinische Doctorwürde. Als. dann begab sich S. nach Croatien. war zuerst PhysicuS des Creutzer, dann des Agramer Comitates, erhielt im Jahre 4861 den Titel eines k. k. Medicinal- ratheS und wurde im Jahre 1864 kön. Statthaltereirath und Protomedicus des dreieinigen Königreichs. Neben seinem ärztlichen und amtlichen Berufe befchäf« tigte sich S. mit Vorliebe mit Botanik und seine zur Erlangung der Doctor» würde herausgegebene Dissertation: „Ds ^a^»l7lo«ass/s <3s?-nlan2Ks" ist eine bota- nische. In Croatien studirte er die dortige Flora und veröffentlichte in dieser Rich- tung mehrere Arbeiten, und zwar in der Oesterreich ischen botanischen Zeitschrift: „Vorarbeiten zu einer Flora von Croatien" (Bd. II, S. 281, 289. 297.303. 314.32t); - .Reiscflora aus Süd-Croatien" (Bd. I I , S. 322. 329. 337, 343. 333. 361. 369, 377. 383, 395. 401; Bd. VII, S. 246. 234. 263. 270. 279); im nämlichen Blatte stellte S. auch die Grundsatze eines so. genannten „historischen Systems" auf. als dessen Grundlagen er die vonMohs in seinem »System der Mineralogie" zur Geltung gebrachten Ideen der Einerlei» heit, Gleichartigkeit und Aehnlichkeit der Naturproducte in Vorschlag bringt (1832, S. 281); noch brachte er im genannten Blatte einige kleinere Mittheilungen, so einmal, da er über eine mißkannte?ri» M6l (kriinula vigoosa) berichtet (1832. S. 267). und ein anderes Mal. da er eine auf den Stadlwallen von Alt'Gra» disca aufgefundene:^rt6lüi8ia arinua^., eine Pfianze. welche am Kaukasus in Sibirien und in Hhina vorkommt, als eine für die croatische Flora neue be« zeichnet (1832, S. 12), wie er denn auch sonst noch für dieselbe manche anderen neuen Funde angibt (1832. S.12u.83). Im Vereine mit FarkaS Vukotino» vic veröffentlichte er außer den auch in der österreichischen botanischen Wochen« schrift erschienenen „Naturhistorischen Wanderungen durch einige Gegenden Nord-Croatiens im Jahre 1833" (Bd. IV, S. 107. 114. 122. 131. 137 u. 143) sölbstständig den „F^aö«H^7-as <>oa- ll'ene" (Agram 1837. 12".). Eine andere Arbeit desselben Verfassers, nämlich seine „Anleitung, ine im mährischen GllUllMllment und am häusigsttn rnltillirten Ptlan^en zu bestimmen" (Brünn 1853). beruht auf seinen botanischen Excurfionen in den Gegenden der Süd» ost'Sudeten und der Karpathen, aber die Fundortangaben sind nicht selten un« genau und auch sonst nicht immer verlaß« lich, was Heinrich Wilhelm Neichardt >^Bd. XXV, S. 162) in seiner Flora von Iglau nachgewiesen hat, indem er 47 Species anführt, für welche Schlos« ser Iglau oder im Bereiche der Iglauer Flora liegende Orte als Fundstätte be<
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Band 30
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schindler-Schmuzer
Band
30
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich