Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Seite - 151 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 151 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Bild der Seite - 151 -

Bild der Seite - 151 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Text der Seite - 151 -

Schlumpf Schlmnpf Flucht auch glücklich ausführte. Im No> vember t81t kam er nach Oesterreich, wo er, da er seine Habe eingebüßt, auf seine Bitte um eine Anstellung in einer Porzellanfabrik im Frühlinge 1342 in Linz als k. k. Brückenmauth-Amtsschreiber angestellt wurde. Als im September 1813 aus den nach Oesterreich geftüchte» ten Tirolern ein FreicorpS errichtet wer« den sollte, wollte S. in dasselbe treten, begab sich aber, als sich diese FreicorpS- bildung zuschlug, eiligst nach Klagenfmt. wo sich eben mehrere Tiroler Schützen» compagnkn bildeten. Bei seiner Ankunft waren bereits alle Officiersposten besetzt, er konnte nur mehr ein Kommando über 30 Mann übernehmen, welche neun Wa» gen Gewehre nach Lienz abliefern sollten. Als Commandant dieser 30 Mann blieb S. nun bei den Schützen Spekbacher's, focht bei Brunecken, Lorenzen, Kalten« hauS, an der Mühloacher Klause und zuletzt bei Calliano im Rovereder Kreise. Als dann General Fenner die Tiroler Schützen nicht mehr benöthigte und die« selben unter Anerkennung ihrer Tapfer» keit nach Hause entlassen wurden, rüstete sich auch S. zur Heimkehr, wurde aber von dem k. k. Hofcornmissär Anton Leo» pold (II.) von Roschmann sBd.XXVI, S. 332^ zurückgehalten und in den Mo« naten Deccmber 1313 und Februar und März 1814 zu Courierreisen in wichtigen Angelegenheiten verwendet. Nach völlig hergestelltem Frieden wurde S. im Jahre 1814 Controlor bei, dem k. k. Haupt- zollamte Atzwang und diente als solcher und Einnehmer bis 1841, in welchem er in den Ruhestand übertrat. Für seine in den vorgeschilderten Kämpfen bewiesene Treue und Tapferkeit verlieh ihm Se. Majestät eine Zulage von 100 si. C. M.; als ihm dieselbe bei seiner Pensionirung auf die Hälfte herabgesetzt wucde, reichte S. bei Sr. Majestät eine untetthänigste Vorstellung gegen diesen Vorgang ein und wurde ihm nebst seiner Pension nicht nur die Zulage ungeschmälert belassen, fondern dieselbe noch um fünfzig Gulden erhöht. Im Jahre 1820 wurde ihm die kleine goldene Civil-Ehrenmedaille mit Oehr und Band feierlich übergeben. Nack feinem Uebertritte in den Ruhestand zog er sich nach Waidring im Landgerichts» bezirke Kitzbühel zurück, wo er im Alter von 71 Jahren starb. — Sein Sohn Simon, der um das Jahr 1847 in jungen Jahren gestorben, war eine tief poetische Natur, der mit den weichen, gefühlstiefen Tönen, die er in seinen Liedern anschlug, an Hölty mahnte. Or hatte, um sich der ärztlichen Laufbahn zu widmen, Medicin studirt, und als er nach Padua gereist war, um dort die Rigoro« sen zu macken, fand er im Spital ein Madchen, das an einem Brustleiden ret- tungslos darmederlag. Zu diesem Wesen fühlte er sich durch ihre sanfte Ergebung und eine Schönheit, „welche ihren hin» sinkenden Leib wie Morgenlicht einer hei» ligen Zukunft" verklärte, innig hingezo» gen. Dabei war er selbst sehr leidend und hoffte in o^m milderen Klima Ita- liens eine Kräftigung seines gleichfalls unheilbaren Leidens. Sie ging ihm im Tode voran. Nun litt eS auch ihn nicht mehr im Leben und er folgte ihr bald und liegt im Welschland begraben. Das Alles erzählt Dr. Adolph Pichler in der Gratzer „Ir is" 1830, in der Num» mer vom 23. Juli. in dem Aufsatze: „Ein Tiroler Dichter" und theilt auch mehrere Dichtungen des früh Verstorbe» nen mit. Peternader (Anton), Tirols Landesverthei< digung nebst interessanten Biographien und Skizzen merkwürdiger Tiroler Landesverthei. diger (Innsbruck<853. Witiing. 8°.) Theil I, S. 19: „Joseph Schlumpf, Schützen.Haupt»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Band 30
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schindler-Schmuzer
Band
30
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich