Seite - 157 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Bild der Seite - 157 -
Text der Seite - 157 -
Schmarda iö? Schmarda
versnät ernannt, an welcher er im Jahre
1867 Decan des Profefforen.Collegiums
an der vhilosophischell Facultat war. In
den Jahren 1863. 1864 und 1863
unternahm S. im Auftrage der kaiser-
lichen Regierung eine Bereifung der
Küstenländer des südlicken Europa, welcke
theils manche wissenschaftliche Allsbeute
gab, die er in seinen Schriften niederlegte
^fiehe diese unten^ und theils die Regie»
rung von Unternehmungen zurückhielt,
die nur Verluste großer Anlagecapitalien.
aber keinen Gewinn zur Folge gehabt
hätten. So war denn dieß der Fall mit
unseren Anlagen zur kiwstlicdeli Austern»
zucht. Schmarda hatte deren in Frank-
reich und dieselben gründlich untersucht.
Es waren darüber vordem in der Oeffent»
lichkeit so glänzende Berichte erschienen,
daß diese da6 Mißtrauen des erfahrenen
Naturforschers erregten und eine Prü-
fung der Sache an Ort und Stelle ange«
zeigt erschien. Und in der That, es ver«
hielt sich so. wie er es vermuthet. Die
darauf verwendeten Summen waren veo
loren und wirklich halte auch bereits
e'mer der bedeutendsten Privatunter»
nehmec die Zucht ganz aufgegeben.
Schmarda hat auf seinem Gebiete als
Naiuiforscher eine große wissenschaftliche
Thätigkeit entwickelt. Die Titel der von
ihm bisher veröffentlichten Schriften sind:
.Kleine Beitrüge zur Naturgeschichte der Intu-
2ünen". Mit 2 Tafeln color. Abbildgn.
(Wien 1843. Haas'sche Buchhandlung,
gr. 4".); — „Andeutungen uns dem Seelen-
leben der Vhiere" (ebd. 1846. Haas. gr. 8<>.)'
— „Hur Naturgeschichte der Adria". Mit
7(liihochrom.) Tafeln (ebd. 1832. Fol.),
auch in den Denkschriften der kais. Aka«
demie der Wissenschaften mathem.-naturw.
Classe. 14. Bd. 2. Liefg.; — „Neue F«r-
men van Intn5orien"< Mit 2 Taf. (Wien
183., Fol.), auch in den Denkschriften u. s. w.; — ,Me glograzchi5cht Verbreitung
der Ghiere', 3 Abthlgn. 1. Abthlg.: M o -
dalität und Causalität der Verbreitung
der Thiere"; 2. Abthlg.: ,Die Thierwelt
deg Festlandes"; 3. Abthlg.: .Die Thier-
welt des Oceans". Mit einer zoolog.
(lith.) Uebersichtskarte (in Fol.) (Wien
1833, Gerold, gr. 8".); — ,<Srundzü'ge
drr Alllllllgir. Sum Gebrauche un den k. K.
Gbergqmnllöirn. 1. Gheil: sqstematizche ^oola-
gie". Mit Abbildgn. (Holzschn. im Teile)
(Wien 1833. Gerold. gr. 8"). davon
erschien auch eine italienische Uebersetzung
unter dem Titel: „S/smsn/l He L»<?o^e'a"
(ebd. 1834. gr. 8».); — ,L°r Natur-
gezchichte ÄeguMnS". Mit 7 (lith.) Tafeln
(in Farbendr.) (Wien 1834. Gerold.
gr. 4^.). auch in den oberwähnten Denk-
schriften der kais. Akademie,' — „Anter-
snchungen über neue Wirbellose Vhiere". 2 Bde.
mit vielen Tafeln (Wien 183.. Fol.), die
Zeichnungen zu diesem ebenso prächtigen
als wissenschaftlich bedeutenden Werke sind
von deS Verfassers eigener Hand gefer»
tigt', — „Alise uin die <5rüe in den Jahren
2855—2357" , 3 Bände (Braunschweig
1861. Westermann. «".); — „GesterreichS
ießttlatte" (Leipzig 1862, 8".), diese
Schrift gab S.. ohne sich auf dem Titel
als Autor zu nennen, heraus; — ,Hie
maritime Produrtian der üzterreichiZchen Wsten-
liinder" (Wien 1864 und 1863). dieses
Werk erschien als Ergebniß seiner im
Auftrage der Regierung unternommenen
Bereisung der Küstenländer;^— ,Hie
Ghiergengraphir unü ihre Aufgabe" (Wien
186., 8".). Supplement zu dem bereits
angeführten Werke: ,Die geographische
Verbreitung der Thiere"; — „Soulllgre",
I.Bd. (Wien 1871, Braumüller, gr.8".).
Schmarda wurde nach der unter Na«
turforschern üblichen Sitte, daß mit ihrem
Namen einzelne Pflanzen oder Thier«
species bezeichnet werdm, gleichfalls ge»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schindler-Schmuzer, Band 30
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schindler-Schmuzer
- Band
- 30
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1875
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 398
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon