Seite - 171 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Bild der Seite - 171 -
Text der Seite - 171 -
Schmelzern Schmerhofsky
Colonne mißlungen war, behauptete S.
im lebhaften feindlichen Feuer seinen
Platz lmd dieser glückliche Erfolg, wie
seine Unecschrockenheit, mit der er Anstalt
zu erneutem Angriffe machte, bewogen
den Commandanten der Stadt, nock in
der Nacht zu capituliren. Welch ein blu«
tiger Kampf es gewesen, erhellt aus der
Liste der Todten, Verwundeten und
Vermißten, welche darunter 1 Stabs»,
22 Oberosficiere und 1000 Mann auf-
zählt. Schmelzern wurde nun zum
General-Major befördert und mit Armee«
befehl vom 24. October 1809 mit dem
Ritlerkreuze des Maria Therefien-Ordens
ausgezeichnet. Nack dem Friedensschlüsse
erhielt S. das Festungscommando- in
Iosephftadc und starb daselbst im Alter
von 70 Jahren. Er war unvermält
geblieben und der Freiherrnstand ^siehe
die Quellens ging auf seine drei Neffen
über.
Frei Herrn . D ip lom ääo. 25. November
1520. — Hirtenfeld ( I . Dr.). Der Militär.
Maria Theresien«Orden und seine Mitglieder
(Wien l85?. Staatsdruckrrei. kl. 4«.) S. t0l2
u, 4747.
Zur Genealogie der Freiherren Schmelzern von
Wildmaunsegg. AIs Johann von Schwel«
zern als Maria Theresien-Ordensritter mit
Diplom ääo. 25. November l820 in den
Freiherrnstano erHoden wurde, ging, da er
unuermält geblieben, durch kaiserliche Gnade
sein Baronat auf seine drei Neffen Ema-
nuel, Heinrich Ferdinand und -Norbert
Schmelzern von Wi ldmann 6 eaa über.
Diese Neffen waren Söhne des Bruders des
Generals, des k. k. Gubernialrathes Nor-
bert Friedrich Schmelzern, der zuletzt
Kreishauptmann des Czaslauer Kreises in
Böhmen war und im Jahre t8l1 den erb»
ländisch.österreichischen Ritterstand mit Bei.
behalt des Prädicates Wi ldmannsegg
erlangte. Denn die Schmelzern waren
bereits adelig, da Daniel Schmelzern v.
Wi ldmannsegg, Lieutenant des deutschen
Fußvolks, für die dem Kaiser Ruoo lph I I .
geleisteten langjährigen Kriegsdienste mit
Diplom uom Jahre tZ80 am Montag nach St. Hieronymus eine Bestätigung des ihm
und seiner Familie zustehenden Adels erhalten
hatte. Kreishauptmann Norbert Friedrich
Ritter von Schm elzern-Wildm anns-
egg (gest. 4. August 1308). der noch vor
Erlangung des erbländischen Ritterstandes am
26. August 180? das Nitterstands-Incolat von
Böhmen für sich und seine Familie «langt
hatte, war dreimal vermalt: i) mit THerele
Misch (gest. 1788), 2) mit Clara Schlösser
(gest. 1799). 3) mit Anlonia Columönn. Seine
Söhne Emanuel und Heinrich Ferdinand
stammen aus zweiter, der dritte, Norbert,
aus dritter Ede. Nur der erste. Emanuel
Freiherr v. S.-N. (geb. !6. November 4?s3).
pflanzte das Geschlecht fort. Er war (seit
26. Octooer i8!8) mit Johanna uon Schwitz-
hausen vermalt und starb als k. k. Oberst
a. D. ES stammt aus dieser Ehe Christian
Freiherr von Schmelz ern? Wild man ns»
^68. zur Heit Hauptmann t. Classe im In>
fanterie-Regimente Feldzeugmeister Graf No»
bili Nr. 74. — Christian's Oheime, die
zwei Brüder seines Vaters: Heinrich Fer«
dinand (geb. l9. Jänner !788), zuletzt Haupt«
mann im Ilifanterie.Regimente Duka Nr. 39,
und Norbert (geb. 21. August tst)3). zuletzt
k. k. Feloknegs-Künzllst zu Brünn. sind un«
vermalt geblieben,
Wappen. Quadrirter Schild. 1 und 4: in
Roth ein einwärtsgekedrter Strauß mit aus«
gebreiteten Flügeln, welcher im Schnabel cin
Hufeisen hält; 2 und 3: der Länge nach von
Gold und Schwarz getheilt, mit einem vor«
wärlssehenden. mit Laub bekränzten und um»
gürteten wilden Manne, welcher die Linke in
die Seite stemmend, mit der Rechten einen
dünnen, oben abgestutzten entwurzelten Baum
als Stütze umfaßt. So aibt Kneschke im
„Neuen allgemeinen deutschen Adels.Lerikon",
Vc>. V I I I , S. 232. die Beschreibung des
Wappens; im I I I . Jahrgange (1833) des
„Genealogischen Taschenbuches der freiberr-
lichen Häuser" wird das zweite und dritte
Quartier nicht von Gold und Schwarz längs
getheilt, sondern einfach als golden mit ob«
beschriebenem wildem Manne angegeben.
Schmerhofsky, Andreas (Kupfer-
stecher. geb. zu Wien im Jahre 1818).
Er ist der Sohn eines Schneiders in
Wien und trat im Juni 1833, damals
17 Jahre alt. in die k. k. Akademie der
bildenden Künste. Daselbst wendete er
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schindler-Schmuzer, Band 30
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schindler-Schmuzer
- Band
- 30
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1875
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 398
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon