Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Seite - 188 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 188 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Bild der Seite - 188 -

Bild der Seite - 188 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Text der Seite - 188 -

Schmettau 488 Schmettau Regimentern Nr. 2U und 60 neu formirten ungarischen Infanterie-Reniments Nr. 67, Ritter drs Ordens der eisernen Krone i. Classe und des österreichischen Leopold»Orden2. — Der dritte Bruder Rainer ist Doctor der Medicin, Hofrath und Leibarzt Sr. kaiserl. Hoheit deö Erzherzogs Albrecht; der vierte Bruder Heinrich starb als k. k. Major im Jahre 1868, und der fünfte und jüngste, Moriz, ist gegenwärtig Ministerialrath im k k. Ministerium des Innern. Anton Ritter von Schmerling hat aus seiner Ehe mit pauline Freiin von RoudcllU! nur zwei Töchter. Vio- letta und Sylv ia , deren Erstere an Aarl sreihcrrn uon Viencrly, k. k. Feldn,a?schall« Lieutenant und Commandanten der i. In , fanteiie'Brigad,: bei der 28. Infanterie'Tiup. peN'Dioision, die zweite seit Kurzem an Herm von ÄolMlzu vermalt ist. — Deö Stciatsman« nes Anton Bruder Rainer hat einen Sohn und drei Töckter, welche alle drei bereits vermalt sind. der Sohn Kar l ist seit 1. No» vrmber l8?2 Ol)erli^utenant bt'i Braun schweig» Dragonern Nr. 7 und :nit einer Tochter ocs Freihclrn von Hein vermalt. VI. Wappen. Es siegen zwei Wappen>Adbildun» gen von Ädrlsfamilien des Namens Schmer» l ing vor. Die eine ist das Nitterstanos» Wappen aus dem Diplom ääo. tl). Vlpril l8l9: Ein von schwarzem Querbalken in der Mitte getheilter goldener Schild, in dessen oberem Theile, sich drei nebeneinander stehende fünfblättrige rothe Rosen befinden. Im unte» ren Theile sind am Schildesfutze drei grüne Hügel, deren mittlerer etw^s erhöht und mit einem hohen rothen Kreuz besteckt ist, aus dessen Mitte beiderseits ein schmaler rother Sparren bis auf die Spitze der zwei kleine« ren Hügel absteigt. — Das andere Wappen zeigt einen blauen, durch einen rothen Quer» balken getheiltrn Schild; hinter dem Quer« balken sieht man einen rechtsaekehrten schrei« tenden goldenen Löwrn. wrlchrr oben wie unten von drei (1 über 2) goldenen Sternen begleitet ist. Schmettau, Samuel Graf (kais. öster- reichifcher und kön. preußischer Gene« ral-Feldmarschal l , geb. 24. März 1684. gest. 48. August 1731). Er ist ein Sohn des kön. preußischen geheimen Kammerraths Samuel S. und hatte von frühester Jugend eine solche Vorliebe für das Waffenhandwerk, daß er sich ausschließlich mit Kriegswiffenfchaften, vornehmlich mit dem Genie» und Fortist-, cationswesen, beschäftigte, in noch jungen Jahren, nämlich 1699. also erst 13 Jahre alt, Soldat wurde und von da ab allen Kämpfen seiner Zeit beiwohnte. Er trat als Cadet ein und wurde in anderthalb Jahren Fähnrich. Bevor er nach der Schlacht bei Hockstadt (13. August 1704) für sein besonderes Wohlverhalten auf der Wahlstatt zum Capitän befördert und ihm eine Compagnie gegeben wurde, hatte er bereits im Jahre 1702 den Be- lagerungen von Kaiserswerth, Venloo, Rörmund, Stephanswerth und Lüttich, in welch letzterer er beim Sturme ver« wunder wurde, und den Schlachten bei Nymwegen und Stecken in Flandern, im Jahre 1703 don Belagerungen von Bonn, Southlewe, Sandvliet. der Be» schießung von Peer und Brey und der Schlacht in Speycrbach und im Jahre 1704 den Belagerungen von Nain in Bayern, von Laudau und Trarbach und dem Treffen bei Schellenberg beigewohnt. In der oberwähnten Schlacht bei Hoch» städt kämpfte er in dem berühmten, gleich ihm benannten Schmettau'schen Drago» ner«Regimente, welches in jener Schlacht nicht weniger denn 13 Standarten und Fahnen erbeutet hatte. Im Jahre 1706 wohnte er den Belagerungen von Ost« ende, Ath und Dcndermonde bei und focht bei Ramellieü. wurde 1707 Oberst- Wachtmeister und 1708 Oberstlieutenant und General'Adjutant des damaligen Erbprinzen von Hessen» Cafsel, nach» maligen Königs von Schweden. Im letztgenannten Jahre bis 1714 finden wir ihn in den Schlachten und Treffen 1703 bei Iille und Gent, 1709 bei Mal- plaquet, Tournay und Mons, 171.0 bei Dovay, Bethune, Aire, St. Venant,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Band 30
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schindler-Schmuzer
Band
30
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich