Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Seite - 209 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 209 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Bild der Seite - 209 -

Bild der Seite - 209 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Text der Seite - 209 -

Schmidts AgneS 3 209 Schmiß Anton 6 nachdem fie noch für ihre Angehörigen gesorgt. Mulder an ihren neuen Be» -ftimmungsort. Auf der Reise zur See genoß sieMulder'S Unterricht und machte Fortschritte ohne Gleichen. Aber eine bittere Wahrnehmung mußte das brave Mädchen, welches nur ihre deutsche Zofe mitgenommen, während der Ueberfahrt auf dem Schiffe machen. Alles hielt sich von ihr ferne, weil man sie für die — Geliebte M u l d e r's hielt. So sehr Agnes dieß krankte, setzte sie sich doch im Gefühle ihrer Unschuld darüber hin« weg und beschränkte sich auf die Gesell- schaft mit ihrer deutschen Zofe. Noch eines mußte gescheheNs um dem Vorurtheile der Menge zu begegnen. Mit dem deutschen Namen Schmidt ging eS bei einer ita- lienischen Operngesellschaft in Valparaiso nicht. Dafür wurde auch Rath geschafft; unter ihren mütterlichen Verwandten be. fand sich eine Familie Fabbr i , den Namen derselben nahm sie nun an und ihren Taufnamen Agnes verwandelte sie in's Spanische. Inez. Der Erfolg, den sie in Valparaiso feierte, war ein glänzender. DaS eiferte sie in ihren Stu- dien noch mehr an. die sie mit aller Gründlichkeit betrieb. Da traf sie Mu l- der eines TagcS in Thränen. Als er nach der Ursache ihres Kummers fragte, theilte ihm Agnes mit, ihr Kammer- mädchen habe in Valparaiso einen deut« schen Koch getroffen und Heirathe, und nun sei sie ganz allein. „Ei, so heirathen Sie auch", rief ihr Mulder zu. Erstaunt blickte sie den Maestro an: „Ick? Wen denn, um Gotteswillen?" —„Nun mich, Ihren Maestro Richard Mulder , wen denn sonst?" Und Agnes Schmidt, H.U2.3 Inez Fabbr i , wurde Frau Mul< der, und nachdem sie unter der sorg» fältigen Anleitung ihres Gatten die rechte Höhe der Kunst erstiegen und als fertige v. Würz bach, bioar.Lerikon. XXX. Künstlerin unter dem Namen Fabbri- Mu ld er in New-York den höchsten Triumph gefeiert, begann sie ihre Kunst, lerlaufbahn durch die neue und alte Welt. Wiener Theater.Chronik !869, Nr. 33, im Feuilleton: „Ines Fabbri". — Die Gar, tenlaube. Illustrirtes Familienblatt (Leip. zig, Ernst Keil, gr. 4<>.) Jahrg. 1862, Nr. 9, S. t41: „Stoff für einen modernen Künstler« Roman", von O(tto) R(uppius). 4. Schmitt. Alexander, siehe: Schmidt Nr. 40l, k. 5. Schmib, Alois (Pfarrer von Briren, Geburtsjahr unbekannt, gest. zu Br i ren in Tirol am 8. April 1865). Nach beendeten phi. losophischen und theologischen Studien widmete er sich der Seelsorge und war zuletzt emeririrter Pfarrer und Decan von Briren im Brirenthale in Tirol und fürstbischösticher geistlicher Nath. Im Jahre 4843 nahm er sich durch Wort und That sehr eifrig um die Landesvertheidigung an, brachte für die Hopfgartner Schützen<Eompagnie große Opfer, rückte mit derselben zur Verihei. digung der Landesgrenzen aus und wurde mit der Tiroler Vertheidigungsmedaille vom Jahre 1848 ausgezeichnet. Für die Verdienste, die er sich ferner als Seelsorger und Schulmann er- worben hatte, wurde er mit ah. Entschließung vom l6. Mai t8Kl mit dem goldenen Verdienst, kreuze mit der Kcone geschmückt. Der Tiroler Volks« und Schützen-Zeitung zufolge hätte er im Jahre l848 auch als Deputirter in Frank, fürt gewirkt. Von Bedeutung kann diese Wirt» samkeit nicht gewesen sein. Volks, und Schühen.Z ei tu na (Innsbruck, 4°.) XX. Jahrg. (1865), Nr. 45 l"scheint daselbst blos mit d — Schmid — geschrieben). — Wiener Zeitung l86l, in den Ernen- nungen und Verleihungen in der zweiten Hälfte des Monats Mai Erscheint daselbst als Schmidt). 6. Schmid, Anton Edler von (Ty p o« graph, geb. zu Zwett l in Nieder, österreich 23. Jänner 1765. gest. zu Wien 27. Juni 1833). Sein Vater war Koch im Stifte Zwettl, der Sohn Anton sollte Geistlicher werden und erhielt im Stifte Unterricht in den Gym- nastal-Lehrgegenständen und in der Musik.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Band 30
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schindler-Schmuzer
Band
30
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich