Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Seite - 239 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 239 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Bild der Seite - 239 -

Bild der Seite - 239 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Text der Seite - 239 -

Schmitt, Franz 29 239 Schmiß Franz 29 gezeichnet, und anläßlich der letztgenann» ' ten wurde S. in Würdigung seiner Lei« stungen in Schafwollfabrication mit dem Ritterkreuze des Fran; Ioseph»Ordens geschmückt. Aber nickt blos aufindustriel» lem Gebiete, auf welchem es doch nur seinen eigenen Vortheil galt, ragt S.'s Name hervor, auck als Herr seiner Arbei- ter schuf er sich ein bleibendes Andenken, bleibt er.an den Orlen seiner unmittel' baren Thätigkeit unvergeßlich. Ein edler Humanist in des Wortes voller Bedm« tung. behielt er das materielle und gei» stige Wohl seiner Arbeiter, welche nach Tausenden zahlen, unverrückt im Auge. Er förderte dasselbe durch Errichtung vou Wohnhäusern, Krankenhausern, Schu- le:? und anderer auf der Basis reiner Humanität beruhenden Anstalten in ebenso uneigennütziger als ungemein wohlthuender Weise. Die Llebe und Vel> ehrung der Tausende, die in seinem Brote stehen, zeigten sick am lebendigsten, als dieselben in den letzten Tagen des Juli ^868 das Jubelfest deS 23jährigen Be- standeS der Schmitt'scken Industrie begingen und die Beschwerungen und Beweise der Liebe und Verehrung ihres Fabriksherm kein Ende nehmen wollten. Innerhalb 2cl Jahren hatte sich das kleine Unternehmen, das im Jahre 1843 mit einem Dampfkessel von 23 Pferde- kraft und einem Personale von 39 bis 40 Arbeitern begonnen und noch keine festen Absahquellen hatte, zu einer Anstalt erhoben, in welcher nun 4- Dampfmaschi« nen von 20, 73. 129 und 330 und 3 Tur- binen mit zusammen 490 Pferdekraft Tag und Nacht arbeiten und außerdem über 4000 Albeiter beschäftigt sind, welche außer ihren Hauvtbetriebsstätten in Böhmisch'Aicha. Semit und Zittau noch ikre besonderen Niederlagen in Prag und Wien, ihre Agenturen in vielen Städten Böhmens. Mährens und der Sieiermark und außerdem in Triest. Mai» land. Neapel, Hamburg. Paris. St. Pe< tersburg und Moskau besitzt, außer glat- ten, foconnirten und bedruckten Orleans», Mohair- und Alpaccastoffen glatte und bedruckte Kaschmirs. Italian . Cloths. Kaschmir» und Zephirshawls und Baum- Wollgarne erzeugt, und unter den in ande» ren Fabriken ähnlichen Dampfmaschinen, als eine nur in derselben vorkommende Eigenthümlichkeit, eine Druckmaschine mit Reliefdruck ihr Eigen nennt, welchr selbstthätig mit einer Passage acht Farben druckt. Das ANes uud nocb mehr kam in jenen Tagen in Festreden, Trink« sprüchen. Inschriften der Triumphpforten und Transparenten zum Ausdrucks. We- nige Tage vor dem Feste hatte S. für Schulzwecke einen Betrag von 10.000 fl. gespendet, ein Geschenk, mit dessen In- terefsen den dunklen Zwecken der Volks' verdummer am besten mtgegen gearbeitet wird. Mit kais. Cabinetscdreiben 6äo. 28. Juli 1868, wenige Tage nacb obi» gem Jubelfeste, wurden S.'s Verdienste um die Industrie und um seine Arbeiter durch Verleihung des OrdcnS der eisernen Krone 3. Classe gewürdigt, welcher we- nige Monate spater statutengemäß die Erhebung in dcn erbläüdischen skrter» stand folgte. Rittecstands.Diplom äcio. Wien 7. De« cember <868. — Neues Wiener Tag- blat i 1868. Nr. 2l4, im Feuilleton: „Ein Jubelfest der Industrie". — Wappen. Gin quadrirter Schild, i und 4: in Schwarz ein goldener Löw? mit ausgefchlag^ner rother Zunge; 2 und 5: in Blau sechs senkrechte silberne Pfähle. Auf dem Schilde rühm zwei zueinander gekehrte gekrönte Turnierdelme. jede der beiden Kronen trägt einen geschlosse» nen Aldlerflug, der auf dem rechten Helm ist vorn schwarz, mit einer auffliegenden iiolde- nen Biene belegt, und hinten golden; jener auf dem linken ist vorn von Silber über Blau, hinten abgewechselt quer prtbeilt und
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Band 30
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schindler-Schmuzer
Band
30
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich