Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Seite - 248 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 248 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Bild der Seite - 248 -

Bild der Seite - 248 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Text der Seite - 248 -

Schmidt) Friedrich 37 248 Schmidt) Friedrich 37 Salzburg, Dombaumeister in Mainz; Winter, Architekt im Braunschweiger Stadtbauamte'. Lauzi l , einige Zeit Bauführer am Stephansoome; Bau« director Ernst in Wien; Baudirector Lee inPesth; Banko. fürstl. siechten- stein'scher Architekt; Julius Hermann, Nachfolger Reuter's in der Bauführung der Fünfhauser Kirche; Schaden, Bau« führer an der Weißgärber«Kirche, und Richard Jordan, Bauführer an der Brigittenauer Kirche. Bemerkenswerth ist bei der vorstehenden Uebersicht der Umstand, daß Schmidt, der Künstler aus der Fremde, vornehmlich einheimische — nämlich österreichische — Kräfte zur Ausführung seiner Werke herbeiführt, ein Vorgang, der von anderen importirten Kunftfremdlingen nicht immer beobachtet zu werden pflegt. Daß sich unter solchen Umständen des Künstlers Ruf weit über die Grenzen seines eigentlichen Schaffens verbreitet, ist wohl natürlich. So wurde S. u. a. auf königliches Geheiß im Jahre 1863 nach Dresden berufen, um bei der Restauration der Meißner-Bauten. als eine im Gebiete mittelalterlicher Bauten bewahrte Autorität, sein wichtiges Gut» achten abzugeben; im Jahre 4867 bei der Pariser Weltausstellung fungirte S. als Preisrichter u. s. w. Von den ihm widerfahrenen Ehren sei nur bemerkt, daß ihn die kaiserliche Regierung zum Oberbaurathe ernannt hat und daß ihm im Jahre 4872 von dem königlichen In- ftitute der britischen Architekten in 3on- don einstimmig die große goldene Me< daille zuerkannt wurde, welche jährlich an einen hervorragenden Architekten des In» oder Auslandes von dieser Versamm- lung vertheilt wird. Mlt Orden haben ihn Ihre Majestäten der Kaiser von Oesterreich, die Könige von Preußen und Sachsen und Se. Heiligkeit der Papst ge- schmückt. Außer oberwähntem englischen Architekten-Vereine, dessen Mitglied S. bereits seit t867 ist, haben sich auch die Akademien von München, Mailand. Nr« bino u. a. durch Aufnahme Schmidt's in den Schooß ihrer Mitglieder geehrt. Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) I8S5. Nr. 266: ..Schloß Fischhorn"; 18b7. Nr. 4030: „Die neue gothische Kirche in Fünf. haus"; 1869, Nr. 4 560, im Feuilleton: „Der Rathhausbau"; Nr. 47l9. im Abendblatt: Kleine Chronik (Weißgarber«Kirche); 1872. Nr. 2699: „Der ncue Rathhausbau". von K. Weiß; Nr. 2765: „Auszeichnung deS Dom« baumeisters F. Schmidt"; Nr. 2797: „Aus dem Wiener Kunstleben". — Salzburg er Chronik 4369. Nr. 448: „Bruk im Pinz. gau". — Neue i l lustr i r te Ze i tung. Redigirt von Johannes Nordmann (Wien. kl. Fol.) 1873. Nr. 4l. — Waldheim's Illustrirte Zeitung (Wien, kl. Fol.) 44. Fe< bruar 1863, Nr. 59, S 7l>6: ^Dombaumei« ster Friedrich Schmidt"; S. 4233, über seinen Entwurf der Weiß^ärber«Kirche. — Presse (Wiener polit. Blatt) 4865. Nr 263. im Lo- cal'Anzeiger. — Weltausstel lung s«Z ei. tuna des „Floh" 4873, Beilage zu Nr. 70 des „Floh": „Das neue Rathhaus in Wien" smit Anficht). — Die Künstler aller Zei. ten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Mül ler , fortgesetzt von Dr. Karl Klun- zinger (Stuttgart 4860. Ebner u. Seubert. gr. 8».) Bd. I I I , S. 469. — Neues Wie. ner Tagb la t t 1809. Nr. 307, im Feuille» ton: „Die preisgekrönten Rathhauspläne"; 187V, Nr. 47: „Schmiot'S Erläuterungen über den Rathhausbau im Gemeinderathe". — Wiener Abend Post. Abendblatt der Nie» ner amtlichen Zeitung 4865, Nr. 97. — Fremden-Blat t . Von G.Heine (Wien. 40.) 1867. Nr 428. — Allgemeine Zei. tung (Augsburg. Cotta. 4».) 1874. Beilage Nr. 25l. S. 3894: „Wiener Briefe. XXI I I " ; S. 4035: „Wiener Briefe. XXV"; S. 4430: „Wiener Briefe. XXVI", und 1875. Beilage Nr. 203. S. 3l93: „Wiener Briefe. XI.VII I" . sDiese von V(i n c e n ti) geschriebenen „Wiener Briefe", im Ganzen wahre und geistvoll ge» schriebene Beiträge zur Cultur» und Kunst« geschichte der österreichischen Metropole, schil» dern in den oben angeführten Nummern die architektonische Wirksamkeit in Wien, seit die Stadterweiterung begonnen; diese Briefe im
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Band 30
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schindler-Schmuzer
Band
30
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich