Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Seite - 257 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 257 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Bild der Seite - 257 -

Bild der Seite - 257 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Text der Seite - 257 -

Schmidt) Heinrich 47 267 Schmidt) Heinrich 47 und in großösterrcichischer Haltung bis 16. September 1863 fort. Am letztge- nanntm Tage trat er von der Redaction des Blattes zurück. daS er unter schweren Kämpfen. namhaften Verlusten, aber wohl mit erlabenden Erfolgen neben sei- nem lchranullchen Behufe geführt. I n dem in der letzten, von ihm redigirten Nummer gedruckten Abschiede berichtet er, daß am 23. August 1865 man ihm den Antrag gestellt, freiwillig von der Redaciion zurückzutreten und dafür eine namhafte monatliche Rente entgegenzu» nehmen. Er habe diesen Antrag zurück» gewiesen. Darauf wurde ihm am 6. Sep« tember von höchst maßgebender Seite eröffnet, daß daS zu gewärtigende kaiser« licve N script über die Einberufung eineS fiebenbürgllchen Landtages nicht Gegen< stand stilier Kritik sein könne, und eS wurde ihm im U-.bertrelungsfalle mit Verlust seiner Professur gedroht. Dieser Zumuthungen und Maßregelungen müde, wich er der Gewalt und trat von der Redaction deS Blattes zurück, wodurch wie er am Schlüsse dieses AbsckiedSworteS bemerkte: stine Gegner ihn los wurden. I n den Jahren 1863 und 1864 wohnte er alS Deputirter des zweiten Wahl» bezirkeS des Großschenker Stuhles dem Heruiannstädter Landtage bei, sonst be« schrankte er fich auf seinen Beruf als Professor, in welchem er bis an sein ge> wallsam herbeigeführtes Lebensende ver« blieb. S. war auch als Schriftsteller theils unter eigenem Namen, theils unter dem Pseudonym Painz thätig. Die Titel seiner Sadisten sind: „Aug den Nni- nen drZ Sachsenlandrs in Siebenbürgen. Vllu P oi n 5" (Hei mannstadt 1849). eine Folge von Gedichten; — „Tilterhültungln uns der ". Periodische Schrift in zwang- losen Heften (eod. 1848, R. Krabs das erste Heft erschien am 8. Mai 1843 und wurden im Ganzen 20 Hefte ausgegeben; — „ Gnryklasiädi- scher Abris« der Hamerüwizzenschlltt" (ebd. 1883. R. Krabs. 8t>.); — ,Vllö nltte allgemeinen Ü5terreichischen Perg- vom 3Z. Mui I85R mit den gen Vllllzngzullrschritten, Verordnungen, Grlä5- zen n. 5. V. 2llz Nergwerlizuligllbengesltz mit tlesnnderer Mcksicht unk duz GrasstürZtenthnm sikbenbürgen" (Hermannstadt 1837. Stein- Haussen, 8^.); — „Vie Bergbehörden der österreichischen Monarchie (nä § 2^5 des nllge- meinen Nerggesches)" (ebd. 1839. 8«); — „Amt oder VatillNlllitllt. Gine uz studie nun Pllin^" (Leipzig 1868, O. Wigand, 8".). Außerdem gab er vom 29. October 1839 bis 20. December 1860 die „Siebenbürger Quartalschrift" heraus. — Schmidt'S gewaltsamer Tod erregte in Hermannstadt peinliches Aufsehen. Die Herausgabe der »Her» mannstädter Zeitung" hatte ihm große Opfer gekostet und ihn in Schulden ge« stürzt. Eben ging er daran, durch Ge« Haltsabzüge die Hauptgläubiger zu be> friedigen, als Minister Eötvös mit einem Male alle Remunerationen und Unterrichtsgeld-Püuschalien für die Her« mannstädter Professoren einstellte. So ward S., der Mann der Wissenschaft, der Vater von drei Söhnen, auf eine Iahresrente von etwa 300 st. herabge« setzt! Dieses, die Trauer ob der über daS Sachsenland hereingebrochenen Mißregie« rung, hatten den so starken Geist völlig verschleiert, und S. fiel, ein Opfer der traurigen Verhältnisse seines Vaterlan» des. dem er alle seine Thätigkeit gewid» met und dem er nicht mehr helfen konnte. Sein College Schule r«3ibloy sprach im Namen seiner Berufsgenossen an S.'S Grab und der Rechtshörer Zay prieS deS Verblichenen Ahrtvirkiamkeit. welche in vollendeter Formschönheit die klarsten v. Wurzbllch, biogr. Lerilon. XXX. l^ Gedr. i0. August 1875.) 17
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Band 30
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schindler-Schmuzer
Band
30
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich