Seite - 268 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Bild der Seite - 268 -
Text der Seite - 268 -
Schmidt) Ioh.Adam88 268 SchmiĂź Ioh.Adam38
logie, Therapie, Uatsria mbälva und
Receptirkunde ernannt. Als bald darauf
der Krieg ausbrach, wurde ihm die Sub»
stituirung des obersten Feldarztes zugleich
mit der Leitung der Sanitätsangelegen«
heilen bei der italienischen Armee über«
tragen. Auf diesem Posten unterzog er
vornehmlich den Zustand der Feldhospi«
täler seinen prüfenden Blicken und ver«
faĂźte eine auf ihre Verbesserung abzielende
Denkschrift, welche er der nach dem Frieden
von Campoformio aufgestellten Militär»
Sanitäts.Commission, deren Mitglied er
selbst war. vorlegte. Um sich der auf aus«
drĂĽcklichen Wunsch des Generalissimus
Erzherzogs Kar l zu bewerkstelligenden
Sammlung sämmtlicher Militär<Sani>
tllts'Norrnalien ausschlieĂźlich widmen zu
können, wurde er auf seine Bitte von
dem Posten als Substitut des obersten
FeldarzteS enthoben und vollendete nun
in vier Foliobanden eine systematische
Darstellung sämmtlicher auf das Militär»
SanitätSwesen bezüglichen Gesetze, Er«
lasse, Normalien, welche die Grundlage
aller nachfolgenden Arbeiten auf diesem
Gebiete bildete. Im Februar 1809 er-
nannte nun der Monarch auS höchst eige>
nem Antriebe den verdienstvollen Arzt
zum Mitreferenten deS Sanitats'Depar»
tementS bei dem k. k. Hofkriegsrathe mit
Sitz und Stimme bei den Berathungen
des Gremiums' aber bald nach dieser
Ernennung, ehe er noch auf diesem Po.
sten wirken konnte, befiel ihn die Krank-
heit, die ihn im Laufe weniger Tage im
Alter von erst 40 Jahren dahinraffte.
S. war als Fachschriftsteller ungemein
thatig. Die Titel der von ihm veröffent»
lichten Werke und sonstigen Arbeiten sind:
„Vemerknngen über die Krankenbetten und Ne-
Schreibung eines uan . . . Nraun erfundenen
tlnt«chellRrllllkenllettl5"(Wien179l.
— 5 Lommsn/HT'l'tts cks NST-Vls (ebd. 4794. Wappler, 8".. mit
4K.K.); — „Ael>e zum Andenken des R. 3.
Ruths nnd Professor« Dr. 3. U. Hnnrj om>
sku," (ebd. 1798, 4".); — ,Teber Nach.
Ztllnr unil Iritis nach den stllllrllvlrlltillnen"
(ebd. 1801. Camesma, 4".); — „Beiträge
zu den Ar5nltllten der Versuche mit der Salpeter-
5'änre bei primitiuen und sernndiiren syphiliti.
schen Nraulcheitzwuien" (Wien 1802. 8".);
— ^Prlllegllmena M syphilidaklinik . . . "
(ebd. 1803. Geistinger. 8".); — „Neber
die Krankheiten des GhrĂĽnen-Grgllns" (ebd.
1803, 8<>.. mit K. K.)'. — „rchrbnch vnn
der Nethlllir, Zlrzneikurmeln zu uertassen . . .
nach Gll^b" (ebd. 1808, 8«.). Von seinen
in Fachblattern erschienenen Aufsätzen
sind anzuführen: in Gyerel's „Medi<
cinischer Chronik": „Praktische Bemer^
kungen ĂĽber ErschĂĽtterungen der Brust
und der Eingeweide" (1793, Bd. II,
Heft 3); — „Apologie der K. K. medicin.
chirurg. Josephs-Akademie zu Wien"
(1794. Bd. III, Heft 2 u. 3); — in der
Med i cin isch.chirurgischen Zei-
tung: „Vorläufige Zurückweisung einer
ihm öffentlich zugeschriebenen unrichtigen
Lehrmeinung von der Entstehung des
NacbstaarS" (1799. Nr. 48, S.414); —
im Gesundheits'Taschenbuch:
„Directe Curen durch Triplicität oder
die hellsehende Blondine" (1802): —
in Loder'S ,Journal für die Chirur»
gie": .PrĂĽfung der von D. Beer b>
kannt gemachten Methode, den grauen
Staar sammt der Kapsel auszuziehen"
(l801, Bd. III, St. 3); — .Ueber D.
Beer'S Antwort auf obigen Aufsatz"
(1802, Bd. IV, St. 1); — in Schel-
ling's „Jahrbüchern der Medicin":
.Ueber die speculative Tendenz des Er»
fahrnen" (1803. Bd. I, Heft 1, Nr. 3); —
ferner übersetzte Schmidt auS dem Ita»
lienischen den ersten Theil von I . A. v.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schindler-Schmuzer, Band 30
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schindler-Schmuzer
- Band
- 30
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1875
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 398
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon