Seite - 275 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Bild der Seite - 275 -
Text der Seite - 275 -
Schmidt) Ioh. Friedr. Iul. 63 273 Schnn^ Ioh. Martin 66
capitularS und Propstes E. von Untre chts«
berg in OlmĂĽh als Observator seiner Stern
warte folgte, welche Stelle er nach mehrjähri
ger Wirksamkeit daselbst im Jahre 1858 mit
jener eines Directors der Sternwarte in Athen
vertauschte, auf welchem Posten sich S. zur
Stunde noch befindet. S. hat mehrere selbst,
ständige Werke und verschiedene Abhandlungen
in gelehrten periodischen Werten veröffentlicht,
und zwar: „Resultate aus 10jährigen Beobach.
tungen ĂĽber Sternschnuppen" (Berlin 1852. 8<>.);
— „Beobachtung der totalen Sonnensinsterniß
vom 28. Juli l8Si zu Rastenburg in Ostpreu«
ßen" (Bonn 1852, 4o.); — „Das Zooiacal<
licht; Uebersicht der seitherigen Forschungen nebst
neuen Beobachtungen ĂĽber diese Erscheinung in
den Jahren 1843—1855" (Braunschweig 1856);
— „Der Mond, ein Ueberblis u. s. w." (Leip,
zig 1856. 8<>.); — „Neue Höhenbestimmungen
am Vesuv u. s. w.. nebst Untersuchung ĂĽber die
Eigenschaften und Leistungen des Aneroid'Baro»
meterS" (Olmüh 1886. 4°.); — „Die Eruption
des VesuvS im Mai 1355, nebst Beiträgen zur
Topographie desselben u. f. w." (Wien und
Olmütz ,l856. 8«.) und „Abbildungen" dazu
(ebd. 1856, Fol.); — „Untersuchung über das
Erdbeben vom 13. Juni 1858" (Wien 1858.80.).
Separatabdruck aus den Mit thei lungen
der Wiener geogr. Gesellschaft; — „Beiträge
zur physischen Geographie von Griechenland"
(Athen 186l, 40.); — in den Sihungsbe.
richten der math.»naturwissenschaftlichen Classe
der (Wiener) kaiserlichen Akademie der Wissen»
schaften: „Feuer.Meteor am 18. October 1863.
Sendschreiben an Hofrath Haidinger" (mit
1 Taf.); — „Neuere Beobachtungen von Stern«
schnuppenschweifen" (mit 1 Taf.); — „Zweiter
Bericht ĂĽber das zu Athen am 18. October
1863 beobachtete Feuer-Meteor. An Hofrath
Haidinger"; — „Ueber Feuer<Meteore: nach
Zahlen. Detonationen. Meteoritenfällen, Schwel,
fen und Farben verglichen zur Höhe der Atmo-
sphare. Sendschr. an Hofrath o. Haidinger";
— „Beobachtungen der Meteore in der Nacht
des 13./l4. November 18L0"; — „Ueber die
gegenwärtige Veränderung des Mondcraters
Linns"; — „Der Meteorsteinfal in Nauplia
am 29. August 1830. nebst Mittheilungen ĂĽber
einige Feuer»Meteore der neueren Zeit und über
den Mondcrater Linns"; — „Ueber Feuer.Me.
teore 1842 bis 186?"; alle diese Aufsähe sind
auch in SeparatabdrĂĽcken erschienen, aber bereits
vergriffen; — in Poggendorff 's „Anna»
len": „Heber Sternschnuppen<Bcobachtunaen"
(Bd. I.XXX, 1830); — „Ueber ein Feuer.Me. teor in der Rheinprovinz im Jahre 1830"
(Bd. QXXXHI, 1851); — „Berechnung des
Durchmessers von Mondhöfen" (Vo. XOH,
1854); — in Nöggerath's-. „DaS rheinische
Erdbeben u. s. w. 1857": „Ueber Geschwindig,
keit der Oscillationen des Erdbebens vom
29. Juli 1846". AuĂźerdem enthalten die Astro,
nomischen Nachrichten vom Jahre 1843
an viele astronomische Beobachtungen, betreffend
Ortsbestimmungen, tklestopische Planeten, Ko«
meten u. s. w., aus seiner Feder.
Poggend orff(I.C.).Biographisch.literarischee
Handwörterbuch zur Geschichte der eracten
Wissenschaften (Leipzig 1859. I . Ambr. Barth.
gr. 8«.) Bd. I I , Sp. 819.
64. Schmidt, Johann Georg (Piari f t
und Mathematiker, geb. zu Pesth am
5. April 1?66, Todesjahr unbekannt). Trat jung
in seinem Vaterlande in den Orden der from,
men Schulen, in welchem er in den Gramma,
tikalclassen im öehramte verwendet wmde.
Später. 1790, verließ er den Orden und kehrte
in's bĂĽrgerliche Leben zurĂĽck, wurde 1792 Er^
zieher in der Familie des Grafen Karl EĂźter-
häzy. 1795 Adjunct des Professors der Physik
und Mechanik an der Pesther Universität, und
erlangte im genannten Jahre die philosophische
DoctorwĂĽrde; 1796 wurde er Professor der reinen
und angewandten Mathematik an der kön. Aka-
demie zu Kaschau, im Jahre 18lit) aber an die
Hochschule in Pesth übersetzt und daselbst Vor«
stand deS geometrischen und hydrotechnischen In-
stitutes. Ob er in seinem Fache schriftstellerisch
thätig gewesen, ist nicht bekannt. Im Drucke
erschien von ihm nur: «NleNori». I^uclovioi,
Hütterxzol iHi ' , ^.dbati«, krotyZs. Oeoon.
rustioas st Historias natnr. Feu.er." (Luclav
1830, 40.), eS ist dieĂź eine Lebensstizze des um
Förderung der Naturwissenschaften und ihre
BenĂĽtzung fĂĽr das praktische Leben so sehr ver-
dienten Jesuiten Ludwig Mitterpach er von
Mi t terburg , dessen im XVII I . Bande,
S. 378. dieses Lerilons näher gedacht wurde.
Lbsrs5iau2s rssias litsraria (Vuäae. 1835,
40.) p. 162.
65. Schmiedt, Johann Georg, siehe:
Schmiedt, Caspar, Nr. 18 ^S. 229, im
Texte 2).
66. Schund, auch Schmidt, Johann Mar-
tin (Landschaftsmaler. Geburtsort und
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schindler-Schmuzer, Band 30
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schindler-Schmuzer
- Band
- 30
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1875
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 398
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon