Seite - 283 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Bild der Seite - 283 -
Text der Seite - 283 -
) Karl 76 283 Schmidt, Karl 77
mehr ganz erholen. Zu seinem Nachtheile
gereichte ihm hier seine medicinische Wis«
senschaft, in welcher auch als Sänger
fortzudilettiren er nie ganz unterlassen
konnte. So wurde er bald das Prototyp
des „eingebildeten Kranken", jeden Tag
entdeckte er ein neues schweres Leiden an
sich und curirte sich selbst mit den energi»
schesten Mitteln. Er ging, wie einer seiner
Nekrologe berichtet, wahrhaft grausam
mit seiner Person um. und die Methode,
mit subcutanen Injectionen seine gesun«
kenen Lebensgeister zu erfrischen, trieb er
in einer an ExceĂź streifenden Weise. Der
einst so starke Mann war endlich so ner»
vös geworden, daß er kaum mehr die
Aufregung deS Singens ertragen konnte;
endlich in den letzten Monaten war sein
Nervensystem bereits vollends zerrĂĽttet,
unter solchen Umständen nahte ihm der
Tod nur noch als Ei löser. Im Alter
von erst 48 Jahren raffte ihw der Tod
dahin. Die allgemeine Theilnahme, die
sich bei seiner Bestattung kundgab, be-
zeugte die Achtung, in welcher der Ver-
storbene gestanden. Im Nachrufe, wel«
chen der Superintendent Franz dem
frĂĽh Dahingegangenen widmete, lautet
eine Stelle: „Wir müssen in dem Ver-
ftorbenen den Menschen und Mann. den
Vater und Sohn, den Freund und Eol«
legen betrauern. Der Tod raffte ihn
dahin in der Vollkraft seiner Jahre, im
schönsten Mannesaller. Er bekleidete
keine Stelle im Staats- oder Hofdienfte.
er war kein Krieger, der an der Spitze
seiner Truppen siegreich in die Heimat
zurückkehrte, sondern er war ein Vor«
kämpfer des Schönen und daS
Schönestehtwohl überdem Nütz«
liehen". S. ruht an der Seite seiner
Gattin, welche ihm acht Jahre im Tode
vorangegangen, auf dem evangelischen
Friedhofe in MaHleinsdorf. AuS seiner Ehe blieb ein früh verwaistes Mädchen.
Fanny, zurĂĽck.
Brest au er Anzeiger l855, Nr. 4: „Aus
Wien äclo. 3. Jänner t855". — Der Bund
(Berner Localblatt) ts56. Nr. 302: Kunst«
notiz. — Fremden'Blatt. Von Gustav
Heine (Wien. 4") !869, Nr. i96. in den.
„Kunftnotizen". — Neue freie Presse
(Wiener polit. Blatt) Nr. vom 28. April
1873: ..S.'s Leichenbegängniß". — Neue
illustrirte Zeitung. Oesterreichisches Fa.
milienblatt. Redigitt von Johannes Nord.
mann (Wien. Fos.) I. Bd. !873. Nr. !8.
S. 2: „Dl. Earl Schmid".— Neues Wie.
ner Tagblatt 1868, Nr, 334: „S.'S Jagd.
unfall". — Porträte. <) Facsimile des Na.
menszugeS: vi-. Schmid. darunter: k. t. Hof.
Opernsänaer. Dau thage 1857 (lith.), gedr.
dei Ios. Stoufs, Wien (Fol.); — 2) Unter-
schrift: V25 Carl Schmid. t. k. Hofopern.
Sänger. Cduard Kaiser <8il? (litt)., Fol.);
— 3) Aufschrift: Dr. Earl Schmidt (»io).
t. t. Hofopernsänger. In der Beilage zu
Nr. 18, 1373. der «Vombe". Fol.. von Hencz:
— 4) Aufschrift: 0?. Carl Schmid. Von W.
Breidschwert, in Nr. 23 (7). l8?3. der
Illustrirten politischen Blätter des „Floh"; —
5) Holzschnitt von Rusz in Nordmann'e
, Neuer illustr. Zeitung 1873, Nr. 18.
77. Schmidt, Karl (k. k. Art i l ler ie.
Hauptmann, geb. zu Ledditz in
Böhmen im Jahre 4828). Der Sohn eineS
Revierförsters; der Vater gab ihn als Kost-
zögling in das Mililär'ErziehungShaus
des Infanterie-RegimentS Nr. 46, da-
mals Baron Palombini. aus welchem er
im Jahre 4844 zur Artillerie affentirt,
dann SchĂĽler deS Bombardiercorps, der
Artillerie-Akademie und im Jahre 1832
zum Lieutenant befördert wurde. Stufen»
weise vorrĂĽckend, wurde S. am 4. Mai
4866 Hauptmann im 7. Ăźeldartillerie.
Regimente. Im Kriege deS IahreS 1866
befand sich S. bei der Armee in Italien.
I n der Schlacht bei Custozza (24. Juni)
ertämpfte er sich daS Ritterkreuz deS Leo«
pold^Ordens mit der Kriegsdecoration.
Herausgeber folgt im Nachstehenden der
ungemein anschaulichen Schilderung deS
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schindler-Schmuzer, Band 30
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schindler-Schmuzer
- Band
- 30
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1875
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 398
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon