Seite - 291 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Bild der Seite - 291 -
Text der Seite - 291 -
Schmidt) Leopold 83 291 Schmidts Märt.Ioh. 87
law I. Oilizng in Prag mit den Reliquien lies
h. Zldlllbrrt am 2). August 3039", Kupfers
stich nach dem Bilde von RĂĽben im
Cyklus von Wandgemälden auS der
böhmischen Geschichte; Vereinsblatt für
Böhmen 1838,' — ferner in der Monats»
Ausstellung deS österr. Kunstvereins im
Juli 1864: „Aiilazanrnschlücht" , auf dem
Fugger'scben Sarkophag in der 5. k.
Ambraser Sammlung, Kupferstich; —
in der I I I . allgemeinen deutschen Kunst-
ausstellung 1663: „Kaiser Franz Zu-
5kph im GroriiZarnate t>es goldenen DliesZeZ",
nach Enger th , Kupferstich; — „Gin
Ulmt>hllti2 in Naden bei Wien", nach der
Natur gezeichnet und gestochen; — in
der I. groĂźen internationalen Kunstaus,
stellung in Wien im April 1869: „P°r>
trat", von Giulio Romano im Louvre
zu Paris, Zeichnung zu einem Kupfer«
stiche; — „II I" , nach Correggio im
k. k. Belvedere; — „Parträt", nach Tin-
toretto im Louvre zu Paris, dieses
und das vorige gleichfalls Zeichnungen
zu Kupferstichen; — in der I I . großen
internationalen Kunstausstellung in Wien
im April 1870: „Franz Palarkq", Zeich-
nung zum Kupferstiche. Von anderen
Stichen Schmidt's find noch zu nen-
nen: daS Frescobild in der St. Ste>
phanskirche von Ender: „NaZ christliche
OrlĂĽsnnllMerk", von S. im Jahre 1864
gestochen, und das Portal von Iäk in
Ungarn. In der Kunsthalle der groĂźen
Weltausstellung in Wien im Jahre 1873
war Schmidt nur durch ein Blatt:
„Nas Porträt dn AaiZlrz Fran; Joseph"
vertreten.
Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begon«
nen von PrĂĽf. Fr. MĂĽ l le r , fortgesetzt von
Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart 1860,
Ebner u. Seubert, gr.8«.) Bd. I I I , S. 471. —
Vohemia (Prager polit. u. belletr. Blatt,
4".) l863. Nr. 70. S. 743. — Kataloge
der IahreS Ausstellungen in der k. k. Afade, mie dcr bildenden KĂĽnste bei St. Anna in
Wien, I84ft. S. 5. Nr. 44; 1858. S 19.
Nr. 288—9t); S. 20. Nr. 302. — Monats.
Verzeichnisse deS österreichischen Kunst,
Vereins, 1834. November. December; 1857.
October; 1860. October; 1864. Juli; 1858.
Jänner. — Neue freie Presse (Wien)
1868. Nr. 1Z93.
86. Schmidt, Leopold Friedrich Edler von
(Poet. geb. zu Kaaden an der Eaer in
Böhmen 20. Jänner N92). Diente in d.'r kai«
serlichen Armee und bekleidete zuletzt den Rang
eines k. k. Oberlieutenants. Nnter dem Pseu«
donym: Leopold Friedrich Föhren machte er
auch den Hain Apollo's unsicher, wie unS eine
im Balladenbuche mitgetheilte Probe ĂĽberzeugt.
Oesterreichisches Balladen buch. HerauS-
gegrben von Ludwig Vowi t sch und Aleran»
der Gig l (Wien 1856, A. Dorfmeister,
gr. 130.) Bd. I I , S. 479u. 727. — Patuzzi
(Alexander), Geschichte Oesterreichs (Wien.
A. Wenedikt. schm. 4".) Bd. I I , S 356. in
der Namensliste der „Poeten Oesterreichs".
87. Schmidt, Martin Johann, genannt
Krem ser»Sch midt (Maler, geb. zu
Grafenwör th unweit KremS 23. Sep-
tember 4718, gest. zu KremS 28. Juni
1801). Er erscheint auch hie und da mit
den Taufnamen Mar t i n Joachim.
Auch ist er nicht zu verwechseln mit dem
Schuster-Maler Johann Mar t i n S..
der Landschaften, malte, wie man etwa
Schuhe und Stiefeln wichst, ein Dutzend
per StĂĽnde ^S. 273, Nr. 66^. Mar t in
Johann's Vater Johann war ein
geschickter Landbildhauer, dessen schon
S. 263, Nr. 3o, gedacht worden. I m
Vatechause, wo Zucht und Sitte herrschte,
erhielt M a r t i n I o h a n n die erste Er<
ziehung. Ueber seine spätere Knaben- und
ganze IünglingSperiode fehlen alle Nach«
richten, und treffend bemerkt einer seiner
Biographen: wir findm ihn später als
einen gebildeten Mann. Seine genaue Be.
kanntschaft mit der Bibel, sowie mit dec
Mythologie, die Anwendung des Latein
bei Inschriften auf seinen Bildern, eine
19*
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schindler-Schmuzer, Band 30
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schindler-Schmuzer
- Band
- 30
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1875
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 398
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon