Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Seite - 298 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 298 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Bild der Seite - 298 -

Bild der Seite - 298 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Text der Seite - 298 -

Schmidt) Märt. Ioh. 87 298 Schmidt, Märt. Ioh. 87 bekleidet, nach rechts von ihm ein Hund, be zeichnet mit dem am Schlüsse der Biographie mitgetheilten Monogramm: M. 5. 8. 1759 (12«.); — „Orientale mit einer Feder auf der Mütze, die Linke auf einen Stock gestützt", Halbfigur, bezeichnet N. <I. 8. 1730 (so.); — „Venus und Cupido in der Schmiede des Vulkan" (4v,); — Gegenstück dazu: „Apollo und Pan vor Midaö" (4".); — mehrere Blätter Bachanale von Satyren, Fauneti und Hachantinen. jedrs Vlatt mit den drei Gra- zien in verschiedenen Stellungen (8°.); im Auctions-Kalalog von Miet b ke und Na w ra über die Versteigerung, welche am 14. April 1862 und den folgenden Tagen statthatte, waren sechs solcher Blätter (4«) in schönen Abdrücken verzeichnet; — „Ein Faun mit zwei Satyrkindern vor einer nackten Vachan» tin am Fuße eineS ländlichen Denkmals" (40.); — „Eine Folge von Götterfiguren aus der römischen Mythe", acht Blätter (8".); — „Die Kreuzabnahme", in Rembrandt 's Manier, schön radirr (gr. 8o.),- — „Maria Empfängniß, auf dem Globus mit der Schlange", oben abgerundet, 1764 (gr. 8°.); — „Maria Himmelfahrt", oben abgerundet, <7L4 (gr. 8«), dieses und das vorige dürften Blatternach Schmidt's eigenen Altarbil. dern sein; — „Maria Klonung durch die Dreieinigkeit", gleichfalls oben rund, 17«4 (kl. Fol.); — „Christus am Kreuze mit Mag, balena", 1764 (gr. 8«.); — „Der, heilige Ni. kolaus. Patron der Schiffer". 1770 (gr. 8<>.); — „Die Predigt des h. Iacobus vor ver» schiedenen Völkern", nach Schmidt's eiae. nem Gemälde, das sich in der Kirche Zu Schwechat bei St. Jacob befindet, oben ab. gerundet. 1770 (kl. Fol.); — „St. Johann von Ncpomuk betet zum Erlöser für die K.an» ken", nach dem im Dome zu Waitzen (nicht Wahen, wie rs bei Nagler heißt) in Ungarn befindlichen Altarblatte, 1779 (kl. Fol); — „Die Taufe Christi im Jordan", 1773. oben abgerundet (kl. Fol.). ncich seinem eigenen, in der Kirche auf dem Sonntagsberge befind, lichen Altarblatte. Die folgenden neun Vlät. ter — sämmtlich Nadirungen — waren auf der oben schon angeführten Versteigerung der Kunsthändler Miethke und Wawra im Kataloge angegeben .- „St Iarobuü" (kl. Fol); — „Krönung Maria" (kl. Fol.); — „St. Nikolaus" (kl. Fol.); - «St. Johann von Nepomuk" (kl. Fol.); — „Johannes der Tan» fel" (kl.Fol.); — „Sterbender Heiland" (kl. Fol.); — „Maria Himmelfahrt" (kl. Fol); — „Maria Empfängniß" (kl. Fol.); — „St. Nikolaus", Altarblatr zu Stein (kl. Fol.). Die Annahme dürfte kaum unrichtig sein, daß sämmtliche Radirungen Schmidt's Co> pien seiner eigenen Gemälde seien. Derjeni« gen Stiche und Radirungen, welche nach Schmidt's Bildern und Zeichnungen von Anderen ausgeführt wurden, geschah bereits oben in der Lebensskizze S. 294 Erwähnung. III. Zur Biographie des Martin Joh. Schmidt. (Hormayr's) Archiv für Geschichte, Sta« tistik, Literatur und Kunst (Wien. 4".) 1825, S. 667 u. 068. — Baur (Samuel). All« gcmeines historisch« biographisch - literarisches Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen, die in dem eisten Iahrzehend des neunzehn, ten Jahrhunderts gestorben sind (Ulm 1816. Stettin,, gr. 6°) Bd. I I , Sp. 424 snach die. sem gest. a>n 18. Juni 180l). — Carnio» l ia (Laibacher belletr. Blatt. 4») I I . Jahrg. l 1839/40). S, 416. — Fra nkl(Ludw Aug.), Sonntagsblätter (Wien. gr. 8») IV. Jahrg. (1845), S. 934: Martin Sclimidt der Krem« ser. und Andreas Schweigel". von Einst Hawl ik l^ eine Episode aus Schmidt's Leben, auf welche wir noch in der Biogra« phie Schweigel's zurückzukommen geden« ken j^. — In te l l igenz.B la t t von Salz« bürg 1802, Stück 3. S. 44; Stück ?. S 106. — Kremser Wochenblatt (Krems. 40.) 11- Jahrg. (1866), Nr. 12 u. 13: „Martin Ioh. Schmidt (genanntderKremsel'Schmidl). Biographische Skizze von Ed. Kurz" ^bezüg» Uch der biographischen Details das Vollstän« digste, was bisher über den Künstler vor- handen; bezüglich seiner Werke unbegreiflich dürftig). — Kunitsch (Michael). Biogra» phien merkwürdiger Männer der österreichischen Monarckie (Glätz 150I «. f, Tanzer, kl. 8°.) Bdchn.III, S, 123—160. — (DeLuca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1778, v. Trattnern, 8«.) 1. BdS. 2. Stück. S. 3i7 l^ wenn es daselbst auf S. 548 hrißl: „Von den Arbeiten des Franz Schmidt will ich nur die vorzüglichsten bemerken", so ist das ein lapsus caiami, denn es soll heißen: von den Acveiten des Mar t in I o hann Schmidt u. s. w,). — Meyer (I.), Das große Eonoer- sations'Lexikon für die gebildeten Stände (Hild« burghausen. Bibliographisches Institut, gr. 80.) Zweite Abtheilg. Bo. VI I , S. 1088. Nr. 37. — Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Lerikon (München 1329. E. A. Fleisch, mann. 8«.) Bd. XV, S. 349. — Oester« rcichische Blät ter für Literatur und Kunst.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Band 30
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schindler-Schmuzer
Band
30
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich