Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Seite - 330 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 330 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Bild der Seite - 330 -

Bild der Seite - 330 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Text der Seite - 330 -

Schmitson 330 Schmitson niß der Fürstin stand, bemerkte er eineS TageS plötzlich eine Verdunkelung seines Augenlichts — das erste Symptom der vernichtenden Bright'schen Nierenkrank- heit. Vom Mai bis September 1863 sah er so mit vollem Bewußtsein dem Tode entgegen, qualvolle Leiden mit heldenhafter Standhaftigkeit ertragend, von welchen ihn im Alter von erst 33 Iah ren der Tod erlöste. So wurde er denn in der Blüthe seines Lebens und Schaf« fenS der Kunst entrissen, noch ehe er die Hälfte seiner naturgemäßen Laufbahn vollendet, seiner unerschöpflichen Gestal» tungSkraft irgend Genüge geleistet hatte. Nach dem, was er geschaffen, bleibt uns nur die Frage, was hätte ein Geist, wie er, der deutschen Kunst werden muffen? Hier folgt nun ein Verzeichniß seiner Werke, welches mit jenen Bildern beginnt, die in Wiener Ausstellungen zu sehen waren; in den Monats«Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins im Jahre 1863, im April: „Gatarenpferde der Krim m schnugestälier". Eigenthum des Herrn F. I . Gsel l ; — im Mai: »Hnrstendes Vieh«. Eigenth. des Vorigen; —' 1864. im Jänner: „Schlvglnmrolne Ochsen an einem Vagen", von I . Klaus radirt; — 1866 im Juni: „Pferdestudie", Eigenth. deS Grafen Victor Wimpf fen; — 1868. im Jul i : „Komische Viehtreiber aus iier Oampagna", Eigenth. des Herrn Franz Klein; — in den Ausstellungen des Künstlerhauses in Wien. 1870: „Ruh". Oelstudie; — in der deutschen allgemei» nen und historischen Ausstellung in Mün« chen im Jahre 1838: „6sikus, Pferde ein- treibend"; — „'Ungarische Pferde, nur linem uerunglnckten russischen Fuhrwerke scheuend". Von anderen Werken des Künstlers sind anzuführen: „Gularenpkerde, über ein Schlacht- teld jagend und nur einem getödteten Hnszaren- pierde stchend", in Frankfurt gemalt und durch den blendenden Realismus, womit diese originelle Compofition ausgeführt, großes Aufsehen erregend; — „Ungarische Osikas, milde Pferde in der Pus t^a zusammen» treibend", anläßlich dieses Bildes, wie anderer mit ungarischen Motiven muß bemerkt werden, daß dieselben sämmtlich nur die späte Reproduction .von vor Jahren auf einer mit seinem Vater ge» machten Reise in Ungarn empfangenen Iugendeindrücken waren; überhaupt be- saß S. ein künstlerisches Gedächtniß, das man für phänomenal bezeichnen möchte; — „Ninder an der Tränke", Eigenthum deS Grafen Hoyos in Wien; — ,Osikus, Pferde in'Z Wasser treibend"; — „Ungarische Pferde in derPnszta, Steupenhnnde verfolgend"; — „Gntshof mit einer Ainderheerde"; — „Pierdeschmemme"; — „Ner heimkehrende Getreidewagen"; — „Pferde an einem Nrnn- nen in der Nomagna"; — „Scenen aus den «Kanarischen Marmarbrüchen"; — „Nie <Ms- 5rr" , die letztgenannten drei sämmtlich Eigenthum des Herrn Gsell; — „Pferde im Schnee", von I . KlauS radirt, im Album der Gesellschaft für vervielfälti» gende Kunst; — „Vorspann"; — „Nieser- rheinische Vandächatt mit Vieh"; — „Mhe ant der Meide"; — „Ackermann und Jäger, im Vordergründe ein Fohlen mit einem Hunde" ; — „Neidende Kühe in Waldiger Landschaft"; — ,Steinetragende Vanarbeiterinen um neuen borsa von Neapel"; — „Henmagen, mit uier ,sen despannt, links ein Kalb". Außer diesen sämmtlich in Oel ausgeführten Gemälden sind viele andere im Privat» besitze zerstreut. Groß ist sein künstleri- scher Nachlaß, der am 21.—23. Decem« ber 1863 in Wien zur Versteigerung gelangte, es kam davon ein Katalog heraus, dessen fünf erste Abtheilungen in 262 Nummern (einzelne Nummern be- stehen auS mehreren Blättern) auSschließ» ich Arbeiten des Künstlers enthalten,
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Band 30
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schindler-Schmuzer
Band
30
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich