Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Seite - 344 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 344 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Bild der Seite - 344 -

Bild der Seite - 344 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Text der Seite - 344 -

Schmutzer 344 Schmutzer von ihrem Vater erhalten, der aber, so geschickt er sonst war und so trefflich seine Arbeiten für den Zweck, zu dem sie bestimm! waren (Gewehr» und Schloß» zierathen), erschienen, doch keineswegs ein Künstler war. Die Brüder waren also auf sich selbst angewiesen, und da sie Liebe zur Kunst besaßen und steißig arbeiteten, fehlte eS ihnen nicht an jenem Erfolge, der eben unter solchen Umstanden mög» lich ist. Andreas behandelte den Grab» stichel mit Leichtigkeit, seine Vorbilder waren Van Dalen und de Bols» wert; Joseph wieder verstand gut mit dem Scheidewafser umzugehen und die Parthien mit dem Grabstichel zu ver« einigen. Die drei Bilder auS dem Leben des DeciuS von Rubens in der fürst« lich Liechtenftein'schen Gallerte in Wien sind ihre besten Werke, deren Uebersicht hier folgt: „Anrede des Zerins an seine Soldaten" (gr. Fol.)', — „Nerius , betragt die Auguren über den Zlusgang der Schlacht" (gr. Qu. Fol.); — „Venus, Lrinl Ll5 Oetllygene gebundenen Alimer erblickend, weiht zich, um das Heer zu retten, den unter- irdischm Gittern" (gr. D.U. Fol,.); — ,Gin eut i>?N Buden sitzender Jüngling, begeistert nach dem van der Aeit gehaltenen Medaillon tines Prälaten blickend", nach einer Zeich- ming von Belau (Fol.); ferner nach- stehende Bildnisse: „Raiser Narl VI.", drei verschiedene Blätter, einmal in ganzer Figur im Kaiserornat nach Meytens, 4728 (Fol.), das andere Mal als Knie- stück (gr. Fol.), das dritte Mal mit latei- nischer Unterschrift: ^Oarolus VI . Irn- xerktor Rom." (Fol.); — „Vie Kaiserin Glisabeth Christine", zweimal, zuerst nach Meytens. Gegenstück zu dem obigen Blatte des Kaisers nach demselben Kunst- ler, dann nach I . G. Auerbach, oval, 1733 (Fol.); — „Nie Nnizeriu Hmalie mine" (40.)'. — „ 6?e." (Fol.); — „Prinz Ollgen uan ^alloqen" (Fol.) ; — „Der Prälat Grak Gszterh^" (Fol.); — s^ c?." (Fol.); — „Illhllun Mllm Grllk unn AneZtenberg", nach Ch. Seybold (Fol.); .— „(ßnstün Zldolfth Nürlln von Gatter, preussi- zcher Minister", nach Meytens (Fol.); — „Georg Vehmann, Buchhändler in Wien", nach I . G. Auerbach <4o.); — ferner ein „Facsimile der alten, ant der K. K. Hat- biülillthek in Men beündlichen römischen Gute! mit llrln Gdirle des Marcius PaZthnmus über die Nachunülien n. s. m." (gr. Fol.); — ein „reich uerzierter Altar" lgr. Fol.); — „Ghrenptarte bei Vermälung des Naisers Ja- seph und der Elisabeth unn Parma N60 in Men beim Stuck im GiZen", Val lery inv. (gr. Fol.); — „Neichengernste des NlliserL Karl VI. in der Stephamkirche zu Men" (gr. Fol.); — mehrere andere Leichenge« rüste nach Bibiena'S Zeichnungen (Fol.) und verschiedene andere heilige Gegen» stände, Allegorien u. s. w. Von den drei Brüdern war Andreas verheirathet und hinterließ einen Sohn Jacob, der als Kupferstecher einen berühmten Namen erlangte. Siehe die folgende Biographie. Meyer (I.), Das große Conversations-Lexi» ton für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8".) Zweite Abtheilg. Bd. VII , S. 4!11. Nr. 4. — Nag ler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler» Lexikon (München l839, E. A. Fleischmann. 8".) Bd. XV, S. 373 u. f. — Tirolisches Künstler.Lexikon (Innsbruck 1830. Felic. Rauch. 8".) S. 2i8. — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Müller, fortgesetzt von v i . Karl Klunzin» ger (Stuttgart !860, Ebner u. Seubert, 8°.) Bd. I I I , S. 474. Schmuher, Jacob (Kupferstecher, geb. zu Wien 3. April 4733, gest. ebenda 2. December 1811). Erscheint auch öfter ohne t. u. z. selbst auf den von ihm ge< stochenen Blättern, Schmuzer, geschrie»
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Band 30
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schindler-Schmuzer
Band
30
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich