Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Seite - 351 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 351 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Bild der Seite - 351 -

Bild der Seite - 351 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Text der Seite - 351 -

Schmicher 381 Schmuher geführt, gehören zu Schmutzer's früheren, vor seiner Abreise nach Paris vollendeten Arbeiten. — „Der selige Pater Simon de Rokas". I . Schmutzer iuv. et tsc. (Fol.), sehr selten. — „Der h. Romualo" (Fol.). — „Der h. Modestinus" (Fol.). — „Drr h, Io. hann von Nepomuk in das Wasser gestürzt", nach A. Maulpertsch" (Fol). — „Der h. Johann von Ncvomuk in der Glorie vom Volke verehrt", vcn Demselben, Gegenstück zu dem vorigen (Fol.). — „Christus am Kreuze" (Fol.). — „Wahre Abbildung des Kreuzes Christi im Gotteshause der Väter des Ordens der Dreifaltigkeit" (gr. Fol.). — d) Venre- und andere Dlätler. „Strobylus", nach H. Ramberg, zur Prachtausgabe von Wie- land's Werken (kl. Fol.). — «Oouts I'Ia- inanä^, nach G. v. T i l borgh. Gruppe von 6 Figuren (Fol). 2) vor der Schrift; d) ve< vor die Adresse uon Wi l le gelöscht wmde. — „Die Sauoyardin. die ihren Knaben im Leierspiele unterrichtet", nach Greuze. Ohne Schmutzer's Namen, nur mit ^liamst äii-ox. bezeichnet. Noch in Paris geätzt (Fol.). — „Der Kesselflicker", nach Melchior Kraus (6 Z. 8 L. hoch. ? Z. breit). — „Ulysses ent. reißt der Andromache ihren Sohn", nach einer Zeichnung des Herzogs Albert von Sach. sen«Teschen (16 Z. 9«. hoch. 12 Z. 6 L, breit) ^Bartsch. ^89); das Original ist ein im Schlosse zu Preßburg befindliches Ge< mälde von Calabrese. — „Grabdenkmal der Kaiserin Maria Theresia", nach L, S 0 m s- sich, zwei Vlätter (Fol.) . 1780, selten. — „Adler auf der Jagd der Wölfe und Schlan« gen", nach Snyders, 1803 (1!)Z 0 3. h., 2UZ. 8 3. br.). ^Bartsch, 1793.) — „Stein- bocke und Gemsen, von Luchsen verfolgt, stür< zrn vom Fclsen herab", nach Rutharot'S, in der Gallerie Liechtenstein zu Wien befind» lichem Original (l9 I . 6 L. h.. 20 Z. 9 3. br.), Gegenstück zu dem vorigen. s^Bartsch. 1792.) — „Ein schöner Hirsch. 1774 in Ungarn ge. schössen" (12 Z. 10 3. h.. 8Z. 10 2.br.). - „Ein Stier, nach der Antike" (Qu. 8".). be- sonders schön gestochen. — Einr Folge von 12 Blättern mit Studienköpftn. 0. Dildnissc. „^rauoiLouä I. Nom. Iiupo. i-^tor", nach deni Leben gezeichnet von Lio» tard 1762, in Kupfer gegr. von Schmu her 1769 (13 Z. 1 L. hoch. 10 Z. 6 L. breit). — ,Mkria. 1b.<ii-65ia. Korn. linoerittrix Viäua. lluusari'ks Voliomias etc. Ii.63111^", gem. von Du G reux 1770, in Kupfer gest. (13 Z. hoch. 10 Z. 6 3. breit), Gegenstück zu dem vorigen, beides halbe Figuren. — Ein zwei« tts „Porträt der Kaiserin". Medaillon mit Aeiwerken (Fol.). — „'VV. ^ . Vi-iuosx« a, Xauuit2, doiQ68 2, KMdoi-F eto." I . Stei> ner xwx., I . Schmutz er se. (20 Z. 7 L. hock, 14 Z. «L. breit. fVarisch, 1781.^ — in Bronze von Ios. Hagenauer 1786 gest. (<7 Z. 6 L. h.. 17 Z 2 L. br. sVartsch. 1782.^ ^ Bildniß Ebendesselben. Brustbild nach 3. To caus (23 Z. 1 L. h.. 12 Z. 9 L. breit sSa rtsä), 1780). eineö der ersten Grab< slichelblättrr S.'S. in Wien begonnen, in Paris geendet. — „ I de Zapolya, König von Ungarn", in sitzender Stellung (4<>.). — „Prinz Eugen von Savoyen", nach I . Göh. zu Pferde, von allegorischen Figuren umge« ben (gr. Fol.). — „Ios. Wenzel Prinz non Liechtenstein". V. Farit i pwx. (gr. Fol.).— ^DoQ Niuanneie cleli' illustre I'amiFlin, DsZvaNg uato in Vai-celions. 1'g,nn.o 1674 ste.« noch drei Zeilen Schrift (6 Z. 7«. hoch. 3 Z. 2 L. breit). — „Gustav Georg König von KönigSthlll. Abgesandter der Stadt Nürn- berg", gestochen 1739 (17 Z. 10 3. hoch. 12 Z. 1 L. breit). Die Stellung nahm Schmutzer nach I . G. Wille's Kupferstich, den Grafen St. Florentin darstellend. ^Bartsch. 1779.) — „Joseph von Sonnenfels, demselben ge> widmet von seinem Freunde Schmutzer", nach Meß ner gest. 1770(8"). — „Naphael Don» ner". P. Troger xinx. 17?2 (4 Z. h., 3 Z. 6 3. br.). — Derselbe, radirt und etwas ver» schieden von dem vorigen Stiche nach Tro» ger (k!. 8«.). jelten. — „klai-tin äs öls?- teuä, ?6intr6 du Olldinet äs leurs ^l^'s- 2to5 IlQ^erlalsL et RoMlss", von ihm feldst gemalt. I Schmutz er 50. H Vibuuo 1756 (Fol.). — „Christian Wilhelm Ernst Diete« rici", delnselben gewidmet von seinem Freunde Wi l le , von ihm selbst gemalt. I . Schmutzer sc. 1765 (14 Z. 3 3. hoch. 8 Z. 8 3. breit). ^Bartsch. 1783^ — „Franz Edmund Wei. rotter", Medaillon uuflandschaftlichem Grunde, radirt (9 Z, hoch. 6 Z. 7 3. breit). — „Frau von Badein", eineö der ersten Grabstichel« blätter S.'s. noch vor seiner Abreise nach Paris gestochen. — In der Kupferstich- Sammlung der kais. Hofbibliothek in Wien be> finden sich mehrere Probedrucke von Bildnissen, von denen nur der Kopf vollendet ist. darunter einer mit dem Bildnisse des kais. Gesandten zu Venedig, Jacob Grafen Durazzo, dessen mit noch Anderen Bartsch (1784—1786) gedenkt; und in Andresen's „Handbuch der
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Band 30
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schindler-Schmuzer
Band
30
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich