Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schnabel-Schrötter, Band 31
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schnabel-Schrötter, Band 31

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schnabel-Schrötter, Band 31

Text der Seite - 41 -

Schnell Schneller einigen Abhandlungen begleitet war, hatte schon im Jahre 1814 das Impri- matur der Wiener Censur erhalten und sollte daS Werk, das auf vier starke Octavbände berechnet war, einer von dem Autor selbst dem Kronstädter Con- sistorium gemachten Anzeige zufolge bei Eamesina in Wien erscheinen. Wa> rum es nicht geschah, ist nicht bekannt. Schnell besaß eine ansehnliche, Vorzug» liche Ausgaben classischer Weck in deut- scher, lateinischer, griechischer, französi» scher, italienischer und spanischer Sprache enthaltende Bibliothek, welche im Jahre 1846 zu Kronstadt unter den Hammer kam und über die zu diesem Zwecke Schnell's Sohn einen Katalog unter dem Titel: „Verkauf der zur Martin Schnell'schen Verlajsenschaft gehörigen Bücher, die gut eingebunden und in gutem Zustande sind" (18 S. 8«.) uer> öffentlicht hat. Magazin für die Literatur des Auslandes (Berlin, kl. F°l,) Jahrgang 1880, Nr. 1l>2, S. 408, im Artikel: „Die neueste Literatur Siebenbürgens". — Traufch (Ios.), Schrift, steller.Lexikon oder biographisch «literansche Denk-Blätter der Siebendürger Deutschen (Kronstadt l8?l, Ioh. Gott, gr.««.) Bd. I I I , S. 213, — Noch ist erwähnenswerth: Joseph Uon Schnell (geb, zu Innsbruck 22. No> uember 1822, gest, zu Aleiandria 30. Decem» ber 18L3). Sch. stammt aus einer adeligen Tiroler Familie und betrat nach zurückgeleg» ten Studien zuerst die politische Laufbahn. Im Jahre l848 nahm er an der Landesuer» lheidigung Theil und zog mit der ersten Wil- tauer Compagnie an die südiirolische Grenze. Nachdem er später einige Zeit bei der tiroli, schen Landschaft Dienstpraxis genommen, be. schloß er, sich dn Consulate-CarriZce zu wid> men, wozu ihn seine vielseitige Nildung und sein großes Sprachentalent besonders befähig« ten, Im Jahre l854 wurde er zum Vice» kanzler beim Consulaie in Trapezunt, einige Jahre darauf zum wirklichen Kanzler beim Consulaie in Galatz ernannt, und wurde so. dann in gleicher Eigenschaft zu den General. Consulaten in Constantinopel und in Nlexan» dria gesetzt. Im Jahre l8ss2 verwaltete er in Abwesenheit des General-ConsulS durch län« gere Zeit das wegen der commercielle» In< teressen wichtige General-Consulat in Alexan» dria. Nei seiner durch den langen Aufenthalt im Oriente und durch weite Reisen in Län» dem mit tropischem Klima geschwächten Gesundheit wurde er im Qctober 18L3 von einem heftigen Dusenterie-Anfalle ergriffen, welchem er auch nach dcemionatlicher schmerz» licher Krankheit erlag, S, war ein Kenner und Freund der Kunst und hat seine Gemälde dem Innsbrucker Landesmuseum vermacht. l,V°lks> und SchützeN'Zeitung (Inne< brück, 4»,) 1864, Nr. 14.) Schneller, Christian (Schriftstel. ler und Dichter, geb. zu Holzgau im Zechthale Tirols 8. November 1831). Der Sohn eines Bauers. Das Gymna- sium besuchte er zu Hall und dann zu Innsbruck, wo sich unter der Leitung von Adolph Pich ler M . XXII, S. 228^ seine poetische Natur auf das Günstigste entwickelte. 1883, nach been> deten philosophischen Studien, ging er nach Wien, um dort Medicin zu studiren, was ihm aber nach wenigen Vorträgen, die er, gehört, ganz und gar nicht zusagte/ worauf er beschloß, sich dem Zehrfache zuzuwenden. Er trat nun als Hofmeister bei einer adeligen Familie in Wien ein und bereitete sich zugleich für daö Lehr- amt vor, welches er auch im Jahre 1886 am Gymnasium zu Roveredo erhielt, wo er viele Jahre thätig war, bis ihm gegen Ende der Sechziger.Iahre die Stelle des Landes-Schulinspectors verliehen wurde, welche er zur Stunde noch bekleidet. S. ist auf dem Gebiete der Dichtung und Culturgeschichte schriftstellerisch thätig, aber thatsächlich mehr in Fachkreisen be< kannt, obwohl die Schöpfungen seiner Muse. aus dem Innersten ewer tiefpoeti. schen Seele entsprungen, in weiteren Kreisen Beachtung und Verbreitung ver» dienen. Jahre lang unten im Süden
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schnabel-Schrötter, Band 31"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schnabel-Schrötter, Band 31
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schnabel-Schrötter
Band
31
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1876
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
402
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich